Frage bezüglich Pflanzen

Hallo Andreas,

mit den genannten Düngern habe ich keinerlei Erfahrung. Ich habe unter Starklicht beste Ergebnisse mit den Düngern von Aquasabi, Makro Basic Estimative Index, Mikro Basic und Flowgrow Spezial erzielt, zumal die wahrscheinlich noch günstiger sind. Bei einem Liter NPK im Monat schau ich schon auf den Preis und spare mir ein paar Euros, vor allem wenn die Becken so hervorragend laufen.

Gruß
Lars
 


Hallo Andreas!

Finger weg von Easy-Life Ferro! Das Eisen was dort drin ist hält nicht lange. Dasselbe gilt für das Eisen im ProFito. Deshalb nutz ich zusätzlich E15 Tabletten von Dennerle. Die lösen sich ganz langsam auf und geben das Eisen langsam ab. Allgemein benutz ich von den E-L Produkten nur den ProFito. EL Carbo auch nicht benutzen, dort ist eine chemische Keule drin - ein Algizid.

Bei NPK Dünger musst du auf das richtige Verhältnis von NO3, PO4 und K achten. Jedes Becken ist verschieden. Im einen hast du extrem viel NO3 und PO4 Mangel, in dem anderen ists genau umgekehrt. Deshalb musst du beim NPK Dünger darauf achten, wieviel NO3, PO4 und K dort hinzugegeben werden. Empfehlen kann ich Aquarebell Makro Basic. Den Link dazu hatte ich ja schon auf Seite 1 gepostet. Die anderen NPK Dünger, die Lars aufgezählt hat sollen auch nicht schlecht sein.
 
Hallo Ihr zwei,

ich werde mal nach den anderen Sachen die Ihr mir mir guten Erfahrungen empflohlen habt.
Da ich sie eh noch kaufen muss. Werde ich mich auf Eure Erfahrungen und auch Euer Wissen gerne verlassen.
Ab dem nächsten Monat geht es dann endlich los mit dem Becken.
Vielen Lieben Dank für die weitergabe Eures Wiissens.

Andreas :D
 
Hi,

was Meik da bezüglich des Verhältnisses angesprochen hat; dem kannst Du natürlich entgegenwirken, indem Du dir die Einzellösungen NPK besorgst und dann je nach Bedarf düngst. Bei mir passt die EI-Lösung einfach perfekt, wobei dahinter ja auch ein System steckt. Hintergrund ist, dass nicht ein zuviel an Nährstoffen Algen o.ä auslöst, sondern nur ein Mangel derselben (Achtung: gilt nicht für Ammonium oder Urea!). D.h. man gibt den Pflanzen alle notwendigen Nährstoffe im Überfluss. Du düngst also erst nach Gebrauchsanleitung und schaust wie sich dein Becken entwickelt. Läufts gut, kannst Du die Dosierung verringern, so lange bis Mängel auftauchen. Entsprechend erhöhst Du die Düngergaben wieder etwas. So habe ich jetzt auch meinen Nährstoffbedarf gefunden und meine Becken laufen super. Beschrieben sind die verschiedenen Düngesysteme hier, hier und hier. Lies dich mal ein und entscheide dann was Du für am Besten hälst. Preislich nehmen die Lösungen von Aquasabi sich alle nix.

Gruß
Lars

PS: Von diesem ganzen Dennerle Düngesystem, einschließlich der Eisentabletten, halte ich nix, da ich gerne wissen möchte wieviel ich mir wovon ins Becken tue, zumal die Dennerle Produkte viel zu teuer sind. Ich dünge eh täglich und hab so die Kontrolle über die Nährstoffgaben.
 
Hallo Lars,
klingt plausibel.
Gibt es aber so etwas wie eine Grundsatz der gilt zum starten.
Danach sehen wie es sich entwickelt. Ob mehr oder weniger Dünger von nöten ist?
Andreas
 
Hallo Lars!

chain schrieb:
PS: Von diesem ganzen Dennerle Düngesystem, einschließlich der Eisentabletten, halte ich nix, da ich gerne wissen möchte wieviel ich mir wovon ins Becken tue, zumal die Dennerle Produkte viel zu teuer sind. Ich dünge eh täglich und hab so die Kontrolle über die Nährstoffgaben.

Da geb ich dir recht, bis auf die Sache mit den Eisentabletten. Ich finde die sind richtig gut. Preislich gesehen etwas teurer als andere Produkte, aber die halten ja auch ewig. Ich dosier die auch nicht voll, da ich ja noch etwas Eisen mit dem ProFito reingebe. Der Vorteil an den Tabletten ist, meiner Ansicht nach, dass sie sich wirklich nur langsam auflösen und das Eisen so nach und nach abgeben. Eine tägliche Dosierung wird somit überflüssig.
 
Hi Andreas,

wenn ich ein Becken mit starker Beleuchtung starte, achte ich darauf, dass ich so viel Pflanzenmasse wie nur möglich rein packe wobei es viel schnellwachsendes Zeug, wie Hornkraut, etc., sein sollte. Sobald das Becken stabil ist, kommt es eh raus. Die Beleuchtung steiger ich von Woche zu Woche von 8 Stunden täglich auf 12 Stunden. Die Düngung inkl. CO2 erhöhe ich langsam, denn am Anfang laufen die Pflanzen ja eh auf Sparflamme, zumindest wenn Sie aus der Gärtnerei kommen. So hatte ich bei den letzten Becken nie Probleme mit Algen.

Gruß
Lars


@ Meik: Ich hatte die mal mit diesem Dennerle System bekommen und war mit denen überhaupt nicht zufrieden, da die sich viel zu langsam aufgelöst haben und Eisen nie nachweisbar war. Da ich ja eh täglich die Makros verabreiche, ist es mir Wurscht ob ich zwei Spritzen aufziehe oder eine :wink:

Aber wie immer gilt ja, viele Wege führen zum Ziel. Wenn die bei Dir ihren Zweck erfüllen, ist doch super :wink:
 


Hallo Lars!

chain schrieb:
@ Meik: Ich hatte die mal mit diesem Dennerle System bekommen und war mit denen überhaupt nicht zufrieden, da die sich viel zu langsam aufgelöst haben und Eisen nie nachweisbar war. Da ich ja eh täglich die Makros verabreiche, ist es mir Wurscht ob ich zwei Spritzen aufziehe oder eine :wink:

Aber wie immer gilt ja, viele Wege führen zum Ziel. Wenn die bei Dir ihren Zweck erfüllen, ist doch super :wink:

Das finde ich aber merkwürdig. Die lösen sich eigentlich genau so auf, wie das Eisen verbraucht wird. Ich hatte mal ein 54l Becken mit schwacher Beleuchtung. Überreste der Tablette lagen nach 3 Wochen noch im Becken. Als ich dann stärkere Beleuchtung installiert habe, ging das viel flotter. Die Tablette ist innerhalb von einer halben Woche verschwunden. Ich habe eigentlich durchweg 0,2 mg/l Eisen(Düngeintervall 1 Woche).
 
So Leute habe jetzt von einem bekannten eine Bio Co2 Anlage bekommen können.
Die Röhren sind bestellt und kommen auch in laufe der nächsten Woche.
Dünger in Form von Makro Basic Estimative, Mikro Basic und Flowgrow Spezial ist bestellt und kommt aus nächste Woche.
Pflanzen (Neuseelandgras,Pogostemon helferi und Nadelsimse)kommen noch in dern ächsten Woche.
Das Alte Becken ein 80er wird gereinigt und mit Kies bestückt und dann Wasser rein und eine Strömungspumpe.
Dann die Bio Co2 Anlage installiert.
Weitere informationen gibt es in der nächsten Woche. :dance:
 

bierteufel

Mitglied
Hallo

Sorry, wenn ich mich hier einklinke aber ich hab eine Rückfrage zu der Aussage:
Dral schrieb:
Hallo Andreas!

Finger weg von Easy-Life Ferro! Das Eisen was dort drin ist hält nicht lange. Dasselbe gilt für das Eisen im ProFito.

Ich dachte bislang, Fe2O3 ist für Pflanzen verwertbar. wird aber mit der Zeit zu FeO2 oxidiert, und ist dann nicht mehr verwertbar?! Vermutlich lag ich falsch, denn ansonsten fehlt mir gänzlich eine Erklärung warum das Eisen von Easy-Produkten schneller aufoxidieren sollte, als andere. Verschärfend bei meinen Verwirrungen ist die Tatsache, daß es sich hier um ein Becken handelt, daß weder einen möglicherweise eisenverbrauchenden/eisenoxidierenden Filter hat, noch UV-Lampen oder sowas im Einsatz sind. Daher Suche ich zusätzliche Informationen, die den Anschein beseitigen, daß der Spruch oben nicht nur auf "subjektiver Ablehung" der Easy-Produkte basiert.
Ich dünge auch mit Profito, täglich.

Ich würde Dir Andreas ohnehin raten, die Wochendosis des Düngers durch 7 zu teilen und täglich zu geben. Falls es von der Menge schwer zu dosieren ist, kannst du den Flüssigdünger in kleinen Portionen mit Aquadest strecken.

Gruß Arne
 
Moin,

bierteufel schrieb:
Sorry, wenn ich mich hier einklinke aber ich hab eine Rückfrage zu der Aussage:
Dral schrieb:
Hallo Andreas!

Finger weg von Easy-Life Ferro! Das Eisen was dort drin ist hält nicht lange. Dasselbe gilt für das Eisen im ProFito.

Ich dachte bislang, Fe2O3 ist für Pflanzen verwertbar. wird aber mit der Zeit zu FeO2 oxidiert, und ist dann nicht mehr verwertbar?! Vermutlich lag ich falsch, denn ansonsten fehlt mir gänzlich eine Erklärung warum das Eisen von Easy-Produkten schneller aufoxidieren sollte, als andere.
Ich denke was Meik damit meint ist, dass der Profito organisch chelaiert ist, was zum einen den Vorteil hat, dass die Mikronährstoffe schneller für die Pflanzen verfügbar sind, allerdings den Nachteil hat, dass schon nach einem halben Tag kein Eisen mehr Nachweisbar ist. Diese Eigenschaft weist aber auch der Flowgrow Spezial auf.

bierteufel schrieb:
Ich würde Dir Andreas ohnehin raten, die Wochendosis des Düngers durch 7 zu teilen und täglich zu geben. Falls es von der Menge schwer zu dosieren ist, kannst du den Flüssigdünger in kleinen Portionen mit Aquadest strecken.

Die Produkte von Aquasabi lassen sich eigentlich sehr gut täglich dosieren. Da muss in der Regel, außer vielleicht bei Nano-Schwachlichtbecken, nichts gestreckt werden. Zudem gibt Tobi immer sehr konservative Düngeempfehlungen auf den Flaschen an, sodass da bei Bedarf ruhig höher dosiert werden kann und muss. Da muss man dann einfach in der ersten Zeit seine Pflanzen beobachten.


@ Andreas: Ich weiß ja nun nicht, welche Kieskörnung du bei deinem neuen Becken verwenden willst, ich würde dir aber aus meiner persönlichen Sicht Sand mit ca. 0,5-1mm Körnung empfehlen. Die Pflanzen wurzeln darin deutlich besser und ich meine gelesen zu haben, dass grober Kies, ungefähr 3-5mm Körnung, unerwünschte Abbauprozesse fördert. Da müsste ich aber nochmal nachlesen, sicher bin ich mir nicht.

Gruß
Lars
 
Hallo Arne!

Ich hab keine Ahnung von Chemie und weiß auch nicht was in was zerfällt. Ich weiß aber, dass meine Pflanzen Mangelerscheinungen zeigten, die verschwanden nachdem ich anfing die Dennerle Eisentabletten hinzu zu geben.

Mit der Meinung steh ich übrigens nicht alleine da. Schau dir doch bitte mal die Bewertungen hier an! Mit einer Ablehung der E-L Produkte hat das rein gar nix zu tun.
 
Moin,

ich muss mich korrigieren, die Easy Life Dünger sind mehrfach stabilisiert und sollten daher nicht so schnell Ausfallen.

Gruß
Lars
 
Hallo Leute,

hier suche ich natürlich von der Fachfront Leute die mir Ihre erfahrungen schildern. Umd erstens daraus zu lernen und zweitens auch das richtige zu tun. ICh bin positiv überrascht wie viele super Tips und Informationen ich bisher sammeln konnte. Ich habe in kurzer Zeit sehr viel lernen dürfen, dass gefält mir sehr.
Ich werde soblad alles da und verbaut. bzw. gepflanzt ist. Niederschreiben im Tagertakt.
Hier noch eine Frage, wie stellt man es an eine Pflanze aus dem Handel meiste abschnitte nur zusammen gebunden, wurzeln schalgen zu lassen?
Lieben Gruss Andreas :?:
 

bierteufel

Mitglied
Hi

Es geht mir nur darum, daß immer auch viele Leute mitlesen. Und die Aussage, daß bei einer Produktkette pauschal das Eisen "schlecht ist" oder nur kurz hält, mag manchen doch sehr verunsichern.
Ich selbst Dünge mit Pro Fito und bin zufrieden. Aber es war eigentlich eine sehr dogmatische Aussage, die unbegründet dort stand.
Ich hab auch schon gehört, daß Pro Fito bei Eisen etwas "Schwach auf der Brust sei" und weiß das. Aber daß das Eisen "nicht so lange hält" ist halt einfach gewagt. So eine Aussage kann nur der tätigen, der das genauer untersucht ht, wenn ihn seine Ergebnisse bestätigen.

Egal welchen Dünger man nimmt, es kann funktionieren, es kann etwas zu viel oder zu wenig sein. Das hängt auch damit zusammen, daß jedes Becken einzigartig ist. Würde ich ein Starklichtpflanzenbecken aufstellen, würde ich mich in entsprechenden Foren umsehen, und mit großer Wahrscheinlichkeit die Makronährstoffe selbst zusammen rühren. Bei den Micronährstoffen hab ich keine Idee, was ich tun würde, aber ich wüsste wo ich das Nachlesen starten könnte.

Und nochmal, das ist rein Spekulativ zusammengereimt: Die €@sy-Produkte zielen auf den Massenmarkt mit vorwiegen 0815-bepflanzeten Gesellschaftsbecken ab. Ich glaube nicht daß das diese Düngermischung einem Becken mit hohem Nährstoffverbrauch gerecht wird. Nur die Aussage dort wir das Eisen schneller schlecht, brauch garnicht erst auf den Weg/weiter verbreitet werden.

Gruß Arne

P.S: ich bin hier wieder raus und lese weiter gespannt mit.
 
Hallo Arne,

genau das ist es doch was ich so schön finde.
Hier kann ich gute Ratschläge bekommen und das zählt doch nur.
Das jeder bestimte Favoriten hat ist doch normal und legetim.
Ich habe durch Eure Anregungung sehr viel erfahren und lernen dürfen. Toll und vielen Dank nochmal an alle.
Lieben Gruss Andreas :thumleft:
 
chain schrieb:
...
@ Meik: Ich hatte die mal mit diesem Dennerle System bekommen und war mit denen überhaupt nicht zufrieden, da die sich viel zu langsam aufgelöst haben und Eisen nie nachweisbar war. Da ich ja eh täglich die Makros verabreiche, ist es mir Wurscht ob ich zwei Spritzen aufziehe oder eine :wink:
...

chain schrieb:
...
Ich denke was Meik damit meint ist, dass der Profito organisch chelaiert ist, was zum einen den Vorteil hat, dass die Mikronährstoffe schneller für die Pflanzen verfügbar sind, allerdings den Nachteil hat, dass schon nach einem halben Tag kein Eisen mehr Nachweisbar ist. Diese Eigenschaft weist aber auch der Flowgrow Spezial auf.
...
Lars

Hi zusammen,

wenn ich mal kurz sinngemäß die Anleitung für die E15 FerActiv zitieren darf:
Handelsübliche Eisentests können chelatisiertes Eisen oft nicht nachweisen. Diese Tests zeigen dann Minderbefunde an, obwohl im Aquarienwasser eigentlich genug Eisen vorhanden ist.

OK, ist jetzt doch wörtlich geworden, aber das dürfte ja nicht stören... ;)

Viele Grüße
Stefan
 
Moin,

das ,eine hat aber mit dem anderen nix zu tun. Organisch stabilisierter Dünger ist für die Pflanzen einfach schneller verfügbar, da die Pflanzen die Chelate wie Citrat bspw. deutlich schneller knacken als EDTA oder was da genommen wird. Eine andere Sache ist das mit den Tabletten. Die werden mit Sicherheit nicht organisch stabilisiert sein, da sie sonst nach einem Tag weg wären.

Gruß
Lars
 
Hallo Leute,

hier wie versprochen das erste Bild. Becken habe ich gestern befüllt und nun geht es heute an die Wasserwerte. Bio CO2 und Pumpe sind drin, sowie Heizstab und Beleuchtung drauf.
Lieben Gruss an Euch Andreas

PS: Pflanzen sowie der Dünger ist bestellt und sollte diese Woche noch eintreffen.
 

Anhänge

  • erster_tag.jpg
    erster_tag.jpg
    185,1 KB · Aufrufe: 134
Hallo Andi!

Warum hast du das Becken denn schon befüllt? Ich hätt zumindest noch auf die Pflanzen gewartet. ;)
 


Oben