Frage bezüglich 20l Becken;Südamerika

Nabend, meine Name ist ann, ich habe gestern ein 20l Komplettset von Tetra geschenkt bekommen, was ist da möglich aus dem Raum SÜDAMERIKA zu gestalten, ZWECKS Fischis usw.
Pflanzen suche ich mir morgen im Laden ums Eck, nur Halt weiß ich nicht was für Fische geeignet wären...


Danke lg ANN
 


Hi Ann,
dieses Becken ist nicht für Fische geeignet.
Vielleicht findest du ja Garnelen die dir gefallen würden. Da gibt es auch eine riesige Auswahl!

Vergiss bitte nicht das Becken richtig einfahren zu lassen bevor die Bewohner dort einziehen! :wink:

Viele Grüße
Christian
 
Hallo!

Allerhöchstens Perlhuhnbärblinge oder ein paar Boraras brigittae. Da sind aber auch eher 30 oder 40 Liter besser... Würde auch eher bei Garnelen bleiben...
Für Fische sind 20 Liter etwas knapp... :mrgreen:

Gruß,

Thomas
 
ok, dann schieße ich mich wohl drauf ein keine Fische in dies Becken zu tun. Wenn noch jemand Vörschläge für eine Einrichtung oder Besatz hat.....scheut euch bitte nicht zu schreiben...

danke schoen
 

FischPhil

Mitglied
Hi,

auch an Fischen geht da einiges...

Elassoma-Arten,
Dario-Arten,
Killifische.

Nur sind diese in den meisten Fällen nicht so leicht zu bekommen und auch nicht einfach zu pflegen.

Elassoma fressen in der Regel nur Lebendfutter z.B.. Wovon du aber m.M. nach die Finger lassen solltest sind die Zwergbarben, viel zu ausgeprägtes Schwimmverhalten. Hab selber den Fehler gemacht mir nen Trupp B. maculatus für mein 25L Becken zu kaufen. Ich finds aber jetzt zu klein für die. Bin froh wenn mein 260er eingelaufen ist und ich die Espes-Bärblinge aus meinem 54er in das Große umsetzen kann. Dann kommen die Moskitos ins 54er, was für die echt Minimum ist.

Schöne Grüße
Phil
 


FischPhil

Mitglied
Naja ich sag mal speziell mit Killis kenn ich mich kaum aus. Aber was man so hört, sollte das mit einigen Arten gehen und "auf lange Sicht" erübrigt sich bei denen ja sowieso?! Elassoma dagegen hab ich selber schon in 25L gehalten und das geht problemlos und ist auch eine gute Größe für z.B 2Paare.

Verglichen mit Diskus, wäre so ein 25L Becken für Elassoma wohl wie ein 1000L Becken für eben Diksus.
Mir persönlich ist ziemlich viel gelegen an meinen Fischen und ich find auch nicht das jeder Fisch in solch kleine Becken gehört, der dafür empfohlen wird.

So als Denkanstoß: Elassoma evergladei haben eine geringere Schwimmaktivität als Zwerggarnelen. Vor allem Männchen. Wenn die Reviere abgesteckt sind, wurde sich bei mir zu meist auch in diesen aufgehalten. Und diese Reviere sind sehr klein, vielleicht eine Fläche von weniger als 10*10cm.

Schöne Grüße
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Ann,

schau dich doch mal hier um. Zwergkärpflinge (Heterandria formosa) wären zum Beispiel eine Möglichkeit. Da brauchst du auch keine Heizung für.

Eine andere Überlegung wäre noch ein einzelnes Kampffischmännchen (Betta splendens) in dem Becken zu halten. Schön verkrauten lassen, wenig Strömung. Wäre dann allerdings nicht Südamerika.

Viele Grüße
Roman
 
Hi,

naja es gibt da schon Möglichkeiten, was Fischbesatz angeht, meistens aber nur beim Zuchtansatz. Dauerhaltung in 20 Litern ist schon bei fast allen Arten Grenzwertig. Es gibt aber als Beispiel eine Seite mit insgesamt 4 Filmen auf denen Dr. Jörg Vierke auch Arten vorstellt die in kleinen Becken gehalten werden können und ich meine im letzten Film gehalten werden sollten. Aber wie gesagt mit 20L bist du schon im absolut unteren Bereich.

Viele Grüße
 
So, Becken steht nun (Bilder folgen), es ist bisher nur Filter, Bodengrund von Den... und ca 3cm Sand im Becken, Pflanzen hole ich morgen.. dH erstmal nur Moos. Schwarze Rückwandfolie ist auch dran.
Was aber zZ ein Problem ist, dass ist die Luftpumpe am dem Filter, ist mir viel zu laut, da ich das Becken im Schlafzimmer stehen habe..
Welchen brauchbaren LEISEn Ersatz kann ich da holen?? TIPPS??
 
Hi, dann lieber Filter, denn bei mir siegt meißt die Faulheit..
Hat keiner von euch einen leisen Filter im Becken den er mir empfehlen kann.
Wer hat noch alles ein Becken im Schlafzimmer ????



mfg
 
Hi,

also entweder wirklich ohne Filter, dafür regelmäßig WW oder vieleicht einen Rucksackfilter? Hast ja nunmal nicht grad viel Platz, Eheim Liberty, AquaClear oder ähnliches.

Gruß
 

skölpadda

Mitglied
Hi, dann lieber Filter, denn bei mir siegt meißt die Faulheit..
Teilwasserwechsel mußte aber trotzdem machen.
Evtl. wär ein Luftheber leise genug.
Ich find allerdings alles zu laut, vor allem im Schlafzimmer.
Hab hier auch 3 Becken ohne Filter, geht alles.
 
Das mit dem WW ist schon klar, mache ich ja bei meinem 160er auch regelmäßig. Aber ich würde schon gerne einen Filter verbaut haben...
Halt nur LEISE muß er sein...


lg
 

FischPhil

Mitglied
Hi,

falls der Threadersteller noch keinen neuen Filter hat....

Mir ist vor ein paar Tagen mein uralter Fluval 1 (ca.10 Jahre) ausgefallen, ging einfach nich mehr an nach einem WW.
Daraufhin hab ich mir für mein 25L Becken den Eheim Aquaball 45 gekauft. Läuft mit diesem Strömungsrohr oder wie man es nennen will echt gut was die Strömung in diesem kleinen Becken angeht. Und ist absolut unhörbar, jedenfalls für mich. Allerdings sollte auch immer nur die Halterung das Glas berühren, sobald eine Ecke vom Filter gegen Glas drückt brummt es bei jedem Filter.

Schöne Grüße
Phil
 


Oben