Fischsterben... bin echt ratlos!

Hallo liebe Aquarienfreunde!

Ich hab mich gerade eben hier erst angemeldet, weil ich.. absolut ratlos und fast schon panisch bin. Sowas ist mir in meiner ganzen "Laufbahn" noch nie untergekommen... und ich zweifel wirklich schon an mir selbst!!!

Zunächst natürlich die Ausgangssituation:

Technik:
240 l Becken
Fluval Außenfilter 205: Filterung über Torfgranulat, Keramikgranulat und natürlich Filterwatte
Fluval Innenfilter
4 x T5 Leuchtstoffröhren: Beleuchtungsdauer 12 Std.

Wasser:
25 Grad
Nitrit: 0
PH: 7,5
KH: 3
GH: 5
CO²: 3 (Nach Messtabelle abhängig von PH und KH)

Besatz:
2 Bitterlingsbarben
3 Marmor- Panzerwelse
2 Antennenwelse ( 1 x orange Zuchtform, 1 x normale)
7 Rotkopfsalmler
2 Rote Neons (Ich weiß, sind viel zu wenig aber leider der letzte Rest, der übrig ist)
ein paar kleine Schnecken hab ich noch drin...

Einrichtung:
2 große Javafarne
2 Valisnerien
etliche Stengel Haarnixe
2 Gräser
3 Cryptoc.
5 rote Lotus(e?)
1 Anubias
6 Echinod.

dazu dann noch...
2 große Wurzeln
etliche flache Steine
feiner Quarsand als Bodengrund gemischt mit gröberem Kies
im Moment hab ich noch etliche Seemandelbaumblätter drin


Das Becken läuft seit einem Monat - das Wasser wird üblicherweise eigentlich alle 14 Tage zu 30 % gewechselt. Änderungen haben sich seit dem Fischbesatz keine großen ergeben...der war vor 14 Tagen.

Gefüttert wird Sera- Hauptfutter und Futtertabletten für die Welse.


Vor ein paar Tagen trug sich dann zu, dass innerhalb von 48 Stunden 18 meiner eingesetzten und auch aus Altbestand kommenden roten Neons verstarben. Täglich ergab sich nun mal hier, mal da ein toter Fisch - 4 Rotkopfsalmler und 2 Panzerwelse hat es dahin gerafft. Als letztes Starben meine Skalare - der letzte hatte seltsamerweise so.. rote Fäden (Stellen?) an den Kiemen und hing den Tag zuvor sehr lustlos am Boden.

Ich vermutete erst eine Vergiftung durch Schimmel an einer der neuen Wurzeln, diese hab ich dann sofort abgekocht - seitdem scheint alles okay zu sein dort.

Die zweite Vermutung war ein viel zu hoher PH- Wert von 8!!! Ich hab sofort TW gemacht, sowie über Torf gefiltert und Seemandelbaumblätter zugegeben - hab jetzt auch schön gelbes AQ- Wasser! Täglichen Messungen zufolge verbesserte sich der PH -Wert auf 7,5, zeitweise auf 7 - jetzt ist er gerade wieder bei 7,5 - und trotzdem starb eben heute wieder ein Skalar!

Ich weiß, ich hätte doch das AQ- länger einfahren sollen... das war ein grober Fehler meinerseits! Ich kann jetzt nur versuchen das Gleichgewicht irgendwie wieder herzustellen... nur wie?

1.) Der PH Wert sollte ja dann doch runter - nur was soll ich noch tun außer Torf? Ich würde so ungern Chemie einsetzen! (Das Wasser direkt aus der Leitung hat einen PH von 8!!)
2.) Die roten Fäden an den Kiemen des Skalars haben mich schon alarmiert! Vllt. doch eine Ammoniakvergiftung durch zu hohen PH- Wert?!

Hilfe :-(((


Ich danke schon jetzt für Eure Ratschläge... !!!!
 
Hi,
mehr und häufiger Wasserwechseln. Das Ammonika-Problem bei hohem pH ist real, lässt sich aber durch Senken des pH nicht zwingend beheben. Wasserwechseln, sonst hast du bald keine Fische mehr. Keine neuen dazu, wenig füttern, Finger vom Filter lassen.
ps:
garantiert nicht!
 
So, als kurzer Zwischenbericht gilt folgendes zu sagen:

Die Wasserwerte sind mittlerweile dank Torfgranulat, Erlenzäpfchen und Seemandelbaumblättern angekommen bei:
PH: 7
KH: 2
GH: 2
Nitrit ist unbedenklich lt. Testreagenz ;-)


Den restlichen, verbliebenen Fischen geht es prächtig! Leuchtende Farben durch den Gelbstich des Wassers! Meine Barben scheinen sogar Laichbereitschaft zu zeigen!

So viel zum Positiven...

Ich mag zwar den Gelbstich nicht wirklich, aber Hauptsache, den Fischen geht es gut.



Leider stellt sich seitdem seltsamerweise ein anderes Problem dar: Massives Algenwachsum (Pinsel-, Faden- und Rotalgen), sowie das Ausblassen und Abwerfen von Blättern meiner anderen Pflanzen. Ich dachte, dass Torffilterung das Algenwachstum hemmt?!

Hab in der Zwischenzeit vom Dünger von HSAqua auf Dennerle umgestellt mit sämtlichem Schnickschnack... kann es mitunter daran liegen?

Ich hab jetzt als Gegenmaßnahme die Beleuchtungszeit erstmal geändert auf 8:00 bis 12:00 Uhr - dann Pause - dann wieder von 17:00 bis 23:00 Uhr. Oder ist das auch noch zu lange? Hatte vorher ununterbrochen 12 Stunden beleuchtet.

Laut Testreagenz ist der CO2 Wert (Ich hab keine CO2 - Anlage) bei 7mg/l... viel zu niedrig befürchte ich... wobei da auch stand, dass die Messtabelle aus PH und KH Wert bei Torffilterung garnicht benutzt werden kann?

Was kann ich noch ändern?

1.) Co2- Anlage?
2.) Beleuchtungsdauer weiter senken?
3.) Doch wieder anderen Dünger?
4.) Torffilterung beenden?

Meine Ausgangswerte vom Leitungswasser sind leider auch mit:

PH: 8
KH: 5
GH: 6

.. relativ bescheiden um auf Torffilterung zu verzichten...


Vielleicht fällt euch ja noch was ein :-(
Danke schonmal!
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

erklär mir mal, wie du bei bereits eingefärbtem Wasser einen zuverlässige Nitritmessung mit Tropftest hinbekommst. Besorg dir mal ein paar Teststäbchen und miß mit denen mal nach. Die Fehlerquote dort ist viel geringer.

Gruß
 

fischolli

R.I.P.
Na denn ist ja alles gut.

Ich habe in den zig Jahren gerade in den unteresn Bereichen mit allen TRopftest meine Probleme gehabt, auch als meine Augen noch besser waren. Bei braun gefärbtem Wasser konntest das dann sofort vergessen. DAmit meine ich nicht, dass sich der Test rot färbt, dann ist eh alles zu spät.

Gruß
 
Oben