Fische umsiedeln in Grösseren Becken.Brauche tipps

Hallo zusammen habe zurzeit einen 60 er becken und möchte auf ein 80 er umsteigen.
Ich werde den gleichen innenfilter benutzen und evtl ein teil Ausstatung wie Steine,Pflanzen und Wurzel.

Wie sollte ich vorgehen um die umsetzung gefahrlos zu beenden?
Ich könnte das alte Wasser zum teil in das neue Aq. einbringen so das ich etwas bakterien habe.
Die Bakterien im Filter bleiben erhalten und werden auch wieder eingestzt.

Ist es Gefährlich oder auch hart wenn ich 20-30 % altes Wasser und 70 % neues Kranwasser zumische ?
Wir haben ein gutes wasser was auch weich ist.
hABE OTOCINCLUS,Endlerguppys Zwergpanzelwelse,Armanos und Miniarmanos drin,evlt kann ich die tetra neos vom Freund aufnehmen da der guppy mit den neons stress hat.

MFG
 


moin,

mach doch im vorfeld täglich wasserwechsel, so dass du deine fische an die zunehmende konzentration von frischwasser gewöhnst.
 
Hallo,

die Bakterien sind Subtratgebunden!
Eine Variante der Umsiedlung ist:

im neuen Becken den Bodengrund einbringen.
Filter und Einrichtung umsiedeln.
50% Wasser aus altem Becken ins Neue schaffen.
Fische fangen und umsetzen.
restliches Wasser umfüllen.
Becken mit Frischwasser auffüllen.
In den nächsten Tagen beoabachten und nicht zuviel füttern. Ein kleiner Nitriteinstieg kann vorkommen.

Fertig!

Soll das neue Becken an den Platz des alten ist ein zwischenparken in Eimen möglich.

Gruss

Klaus
 
Hallo Baeckermeister
schön gesagt das ich 50 % des wasser aus dem alten becken nehmen soll.
Aber das reicht doch nicht .
Ich kann ihn mit 10-20 % mit frischwasser auffüllen und paar tage später nochmals auffüllen.

Ich muss sowieso den Bodensand aussieben da ich sehr viele schnecken habe .
Ich tausche den 60 gegen das 80 er aus so das ich doppelte arbeit hätte aber da muss ich durch.
MFG
 
Hi,
Baeckermeister schrieb:
restliches Wasser umfüllen.

ich zitiere mich mal selber. :D
Hätte wohl Altwasser schreiben sollen. Und warum sollte es nicht reichen?
Wenn du nur mit Leitungswasser arbeitest, sollte es auch bei einem Verhältnis 30/70 alt/neu kein Problem geben. Ist halt wie ein grosser WW.

Gruss

Klaus
 
Hi!
Sollte alles keine Probleme machen.

Habe bei mir erst kürzlich von 160 Liter auf 430 Liter umgestellt:

- Pflanzen mit ~ 30 Liter Wasser in eine Wanne
- Fische mit insgesamt ~ 20 Liter Wasser in Eimern geparkt
- Sand soweit raus bis man das alte Becken wegtragen konnte

- neues Becken hinstellen
- neuen Sand rein
- alten Sand oben drüber
- anfangen zu befüllen (Frischwasser direkt aus der Leitung)
- nebenbei die Pflanzen und Deko wieder reinsetzen
- als das Becken fast voll war die ~ 50 Liter Altwasser mit den Fischen zusammen reingekippt
- Filter wieder angeschlossen

Fazit: Läuft! Momentan leichte Algenblühte die ich aber hauptsächlich auf Sonneneinstrahlung zurückführe.

Bei Arbeit mit Leitungswasser ist das ganze überhaupt kein Problem. Die Bakterien sind eh substratgebunden (Filter, Sand, Deko, Pflanzen) und so ein großer Wasserwechsel schadet nicht.

LG
Catharina
 


Guten morgen zusammen
habe gestern abend das neue Becken mit ca. 4-5 cm neuen Sand aufgefüllt und ca 25-30 l Kranwasser drauf.
Mit meinem alten Filter umpumpen lassen über nacht um zu hoffen das etwas Bakterienaktivität reinkommt.
so 1 Liter altes wasser aus dem noch laufendem Beken genommen und ins neue becken rein.
heute werde ich Fische einfangen Sand ,dekor und Pflanzen umsiedeln.
Heizung und filter rein und erstmal auf wassertemp. kommen lassen.
MFG
 


Oben