Fütterung von SSB-Jungtieren

Hallo,

eines unserer Schmetterlingsbuntbarsch-Pärchen hat mal wieder gelaicht. Bisher wurden die Gelege immer Geplündert oder selbst verspeist. Dieses Mal aber hat es geklappt. Gestern Abend sind die Larven geschlüpft. Als wir heute von der Arbeit heim kamen, da hatten die Elterntiere die Kleinen in eine Kiesmulde etwas abseits des alten Gelegeplatzes gebettet... schön im Schutz eines großen Kieselsteines.
Ab wann sollte man die Kleinen füttern und mit welchem Futter sollte man beginnen. Wir haben erst letzte Woche eine Tüte entkapselte Artemiaeier (?) gekauft. Wäre das etwas für die Kleinen, wenn man es evtl. mit Hilfe einer Spritze und etwas Wasser vorsichtig und gezielt in ihre Richtung spritzt? Oder ist das Futter für die Kleinen ungeeignet, da evtl. auch noch zu groß oder so?
 


bierteufel

Mitglied
Hi

Im Allgemeinen muss/sollte/kann man füttern, wenn der Dottersack aufgebraucht ist.
Die Idee mit der Spritze und auch die Idee mit den Artemiaeiern, passt sicherlich.

Aber ein grosses Problem?! Was ist sonst noch im Becken? Du wirst den übrigen Besatz mit dem Eierspritzen direkt zu den jungen "Häppchen" locken. Ob so Erfolgsaussichten sind, etwas durchzubringen, hängt stark vom übrigen Besatz ab.

Ansonsten würde ich der natur freien Lauf lassen. Ganz normal weiter füttern,vielleicht etwas mehr /häufiger, vielleicht auch Artemiaeier mitfüttern, und schauen wie es sich entwickelt.

Der dann ständig satte Restbestatz verliert eventuell die Lust den "Häppchen" nachzustellen, und eine Attake von den Eltern abzubekommen. Und der satte restbesatz läst vielleicht auch mehr absinken, dass die stärksten Tiere durchkommen. Ansonsten bliebe nur das Artenbecken.

gruß Arne
 
Hallo !
Ich muss mich voll und ganz der Ausführungen von Arne anfügen. Da ihr es ja nicht auf eine Zucht abgesehen habt so lasst halt allem seinen Lauf.
Jungbruten und so auch die der SBB reagieren auf Bewegung des Anzuchtfutters. Also sind frisch geschlüpfte Artemia meiner Meinung nach das beste. Klappt bei mir auch immer noch. Sind die Eltern etwas geübt in der Pflege der Brut so werden sie auch mit anderem Futter ihre Kleinen über die Runden kriegen.
Erfreue Dich an der Brutpflege der SBB.
Gruß Wolfgang
 


Oben