Für Schnappschüsse...



Z-Jörg

Mitglied
Hi,
davon abgesehen, dass es Quatsch ist einen Funktionsfisch an zu schaffen, wage ich mal zu behaupten, dass es keinen Fisch gibt, der Ancistrusnachwuchs frisst und mit 80cm Beckenlänge klar kommt.
 

FischeFischer

Mitglied
Es geht mir nicht um einen Funktionsfisch der per se Jungfische verspeist. Das sollte jedem klar sein. Ich meinte lediglich Fische, wie meine leider ausgestorbenen Trauermanteln die sich ganz rührend um das frische Gelege gekümmert haben. Welches ich, zugegeben, immer fleißig aus der Höhle geklaubt habe um sozusagen Lebenfutter anzubieten, weil ich eben nicht Abertausende Antennenwelse halten kann und will. Ja, ich könnte jetzt den Antennenrogner entfernen. Aber ich mag eben beide. Jetzt kommt mir bloß nicht, wie kannst Du nur erst ein Gelege zulassen…. Andere offene Gelege oder gar Lebendgebährende werden schließlich auch verputzt.

Nochmal, ich möchte per se keinen Funktionsfisch, sondern ich hätte mir ein zB. Ein Pärchen ZBB oder ähnliches vorgestellt, welche lediglich zum GdH 15° passen.
 

Z-Jörg

Mitglied
Da Antennenwelse schon recht groß sind wenn sie aus der väterlichen Obhut entlassen werden, aber keine wirklichen Freischwimmer sind, müssten Fressfeinde schon recht groß und verfressen sein, also nix für 80cm Beckenlänge...
 

FischeFischer

Mitglied
Da ich ja nun jahrelang Antennen halte, ich nur dieses mal den Nachwuchs habe hochkommen lassen um zu schauen wie sie sich entwickeln, weiß ich jetzt noch besser Bescheid. Ich werde mich jetzt zeitnah um die Thematik Nachwuchs kümmern. Funktionsfisch hatte ich keinen und werde ich mir auch nicht anschaffen, gut meine putzenden Otos im 120 L sind schon irgendwie Funktionsfische aber eben auch nette kleine Burschen.

Den Antennennachwuchs in Eiform werde ich wie gehabt, an den Restbesatz verfüttern. Ein paar neue Hyphessobrycon kommen noch dazu...mal schauen.

Vielen Dank für die Tipps.;)
 


mraqua

Mitglied
Moin,
Ich meine meine Kakadu Buntbarsche haben junge Antennenwelse gefressen nachdem sie einmal auf den Geschmack gekommen sind. Ich hab meine ich ausversehen einen mit dem Kescher zerquetscht gehabt. Wenn ich mich richtig erinnere haben die apistogramma danach munter kleine Welse gefressen.

Das soll jetzt weder eine Empfehlung für Funktionsfische sein, noch die bei GH 15 zu halten!
 

Snowgnome

Mitglied
Hi Jochen,

das mit den Geräuschen ist mir bekannt, deshallb ja auch die "Schnäbel" ;) - habe es aber noch nicht selbst hören/sehen/erleben können. Aber auf alle Fälle alles sehr beeindruckende Fotos. War selbst mal auf Curacao und konnte dort etwas schnorcheln. Das war auch super, aber deine Fotos toppen das noch (z.B. weiter oben mit Hai)
 

JoKo

Mitglied
ich war nur in unmittelbarer Küstennähe (vom Strand losgeschwommen). Aber selbst das war schon super.

Das ist für mich die Grundvoraussetzung. Ich will nicht zuerst mit einem Boot irgendwo rausfahren müssen. Das ist ja das schöne an den Malediven (es gibt Ausnahmen): ins Wasser, ein paar Meter rausschwimmen und man ist im Riff.
 

Snowgnome

Mitglied
Hi Jochen,

was ich besonders genial fand: Miniriffe in Aquariengröße gab es in gesützten Buchen teilweise schon 10 Meter vom Strand weg bei einem Meter Wassertiefe.
 

Tinbenn

Mitglied
Huhu. Kann bestätigen, dass curacao zum Tauchen (ohne Boot) und Schnorcheln klasse ist. Sehr zu empfehlen. Da packt mich gerade das Fernweh...
 

Josepe

Mitglied
wer nicht ganz so weit weg möchte: ich hatte tolle Urlaube in Ägypten, ein paar Meter ins Wasser, schnorchel rein und schon war man im Riff. Engelsrochen, kraken, muränen, Schildkröten, sogar Delfine und eine seekuh konnte ich alles mit nur schnorcheln sehen (natürlich nicht alles davon im Riff).
ich will unbedingt mal wieder hin, habe aber gleichzeitig Sorge, wie es den Riffen dort mittlerweile geht. Dank corona vielleicht gar nicht so schlecht?
Lg Charlotte
 


Oben