Erkrankung der Erstbesatzung

Hallo liebes Forum,

ich habe ein Problem mit meinem Erstbesatz. Mein Aquarium (260 Liter (121 x 46 x 64 cm)) läuft seit knapp 2 Monaten. Vor kurzem sind Panda Panzerwelse (16 Fische, aber jeweils 8 Fische mit einer Woche Abstand) eingezogen.

Letzten Freitag habe ich dann einen Nitritpeak festgestellt (NO2 0,8-1,0), die Fisch wirkten sehr hektisch. Habe es noch spät Abends bzw. Nachts festgestellt. Habe einen sofortigen 90 %igen Wasserwechsel vorgenommen. Nitrit ist direkt auf ca. 0,05 mg/l runter gegangen. Über das Wochenende ist der Wert noch weiter auf ca. 0,025 mg/l gesunken. (Kann das der Grund für die Erkrankung sein?)

Erkrankung:
Seit vorgestern habe ich dann leider festgestellt, dass meine Panzerwelse erkrankt sind. Diagnostiziert habe ich Flossenfäule mit zusätzlichem Pilzbefall an den geschädigten Flossenspitzen. Es sind alle betroffen. Manche Panzerwelse haben abgebrochende Barteln, zwei Panzerwels haben garkeine Barteln mehr, sodass ich Angst habe, dass sie nicht mehr genug Nahrung abbekommen. Vom Verhalten her zeigen sie sich noch recht munter..

Gestern Abend habe ich dann nach längerem Überlegen mit Baktopur behandelt. Bis jetzt zeigen sich noch keine Veränderungen.. ich weiß nicht, ob das richtig war, zumal ich leider auch kein Quarantäne Becken habe. Ich hoffe, dass nicht "alle Guten Bakterien" in meinem Becken nun auch in Mitleidenschaft gezogen werden.., aber ich kann ja auch nicht warten, bis es noch schlimmer wird.

Meine Wasserwerte:
PH = 6,9
KH = 5 d°kH
GH = 6 d°kH
NO2 = 0,025 mg/l
No3 = 5 mg/l
NH4 = nicht nachweisbar

Wie oft wird Wasser gewechselt?
Vor dem Fischbesatz: alle 10 Tage ca. 20- 30 %
Seit Fischbesatz: Wöchentlich ca. 40 %
Filter wurde absichtlich noch nicht gereinigt (wegen den Bakterien)..

Was wird gefüttert?
Bis jetzt abwechselnd Trockenfutter (Flockenfutter, Novo Tabs, Tablets Tabi Min) und Frostfutter (Rote Mückenlarven, Cyclops). Bin mir bei der Menge sehr unsicher, weil ich nicht zu viel füttern möchte. Habe es bisher immer so gemacht, so viel zu geben, wie die Fische in wenigen Minuten essen konnten. Bei den Tabs dauert es aber länger, da sie sich ja auch auflösen.

Es tut mir Leid für den langen Beitrag, aber ich mache mir Sorgen um die Fische. Ich habe mich eigentlich sehr gut vorbereitet und eingelesen und es ist echt sehr deprimierend, jetzt trotz aller Bemühungen gleich eine Epidemie zu haben. Habe ihr Ideen woran es liegt? Was kann ich ändern?

Ganz vielen lieben Dank schonmal, Luana
 
Hallo Luana,

Wasserwechsel ist sicher auf keinen Fall schlecht.
Bei Flossenfäule heißt es oft, es läge an der Beckenhygiene, soweit ich mich erinnere. Saugst Du beim Wasserwechsel den Boden mit durch? Wenn nicht, wäre das mal in Erwägung zu ziehen.
Außerdem werden häufig Erlenzapfen oder ähnliches wegen der antibakteriellen Wirkung empfohlen.

Lass Dich aber von solchen Rückschlägen nicht unterkriegen, das passiert nun leider auch manchmal; trotz Allem...

Vielleicht sagt jemand mit mehr themenzugang noch was dazu. Bis dahin, hoffe ich, geholfen haben zu können

Grüße
S
 
Hallo Piscis,

vielen lieben Dank für deine Antwort und aufmunternden Worte :)

Ich werde mir morgen gleich mal Erlenzapfen kaufen gehen. Wieviele müsste ich denn in das Becken geben? Durch Google konnte ich das nicht so recht rausfinden, da sagt jeder was anderes.
Bisher habe ich beim Wasserwechsel größtenteils nur mit einem Schlauch Wasser abgelassen und im Vordergrund vorsichtig Mulm abgesaugt. Nach der Bactopur Behandlung werde ich dann aber mal die Wuzeln etc. raus nehmen und den Boden gründlich absaugen... Danke für den Tipp :) :)

Ich werde versuchen mich nicht unterkriegen zu lassen :wink:
Vielleicht hat ja noch jemand einen Tipp für mich, was ich tun/ändern könnte..

Viele Grüße!
 

fischolli

R.I.P.
Moin Luana,

deine Wasserwerte sind völlig ok für deine Fische. M.E. ist auch die Behandlung mit Baktopur die richtige Entscheidung gewesen. Anstatt Erlenzapfen würde ich zur Unterstützung eher Seemandelbaumblätter einbringen, die kosten allerdings Geld.

Was hast du für einen Bodengrund drin? Meine Pandas haben auch Probleme mit den Barteln, obwohl ich ständig mulme, da sie in einem Becken mit abgerundetem Kies sitzen. Das ist für Corys einfach Mist, es setzt sich zuviel Dreck dazwischen ab und ich hab das Gefühl, die C. panda sind da besonders heikel.

Berichte mal weiter, wie sich das entwickelt und mach dir keinen Kopf über eigene Fehler. Das passiert leider immer wieder, wenn man Tiere aus dem Handel bekommt.

Gruß
 
Hallo Fischolli,

Danke dir auch für deinen Beitrag :)

Ich habe nun schon Erlenzapfen gekauft, würde morgen aber dann nochmal los und mich nach Seemandelbaumblättern umschauen! Vielleicht hilft das ja besser. Wie viele sollte ich denn davon in das Becken tun?

Ich habe als Bodengrund braunen Guemmer Sand (0,4-0,8 mm). Eigentlich habe ich den Sand auch extra genommen, weil ich unbedingt Panda Panzerwelse haben wollte, und diese ja auch sehr gerne gründeln. Ich kann mir nicht erklären, warum die Barteln trotzdem abbrechen... aber vielleicht liegt es ja auch an der Flossenfäule oder allgemeiner Schwäche?

Heute sehen die Corys nicht wirklich besser aus. Noch immer sind alle betroffen, die Stellen sind nicht zurück gegangen.. Bei manchen sind auch nicht nur die Rückenflossen, sondern auch die Seiten- und Bauchflossen ausgefranst und von weißen Härchen (Verpilzung denke ich) umgeben. Ein Wels hat einen dunklen Punkt im Gesicht bekommen. Nicht, dass sich jetzt noch die nächste Krankheit anbahnt :?

Zu meiner Überraschung sind sie aber noch recht fit, fressen noch und schwimmen sehr lebendig durchs Becken. Das ist ja erstmal ein gutes Zeichen hoffe ich..
Bactopur musste ich heute nachdosieren. Habe vorher aber einmal den Bodengrund richtig abgesaugt.. und dann entsprechend nachdosiert. Mal schauen, ob sich was über das Wochenende tut.

Einen schönen Freitag Abend euch allen noch :)
Luana
 
Hallo zusammen,

da sich noch immer keinerlei Veränderungen an den Fischen gezeigt hat, möchte ich euch mal ein paar Bilder zeigen. Vielleicht habe ich ja etwas falsch diagnostiziert, oder etwas übersehen, sodass das bisherige Medikament und verschärfte Hygiene im Becken nicht ausreichend sind..

Es war nicht so einfach die Fische so zu fotographieren, dass man die Erkrankung gut sieht. Ich habe mein Bestes getan :)

Liebe Grüße,
Luana
 

Anhänge

  • Cory1.jpg
    Cory1.jpg
    142,8 KB · Aufrufe: 71
  • Cory2.jpg
    Cory2.jpg
    144,9 KB · Aufrufe: 68
Hi,
ich bezweifle, dass der Boden nach der kurzen Laufzeit schon so viel Mulm trägt, dass sich da massiv Bakterien bilden. Zwei Möglichkeiten:
1. die Tiere haben was mitgebracht, was jetzt einschlägt -> bakterielle Infektion am Maul
2. das Einsetzen der Tiere lässt Bakterien explodieren, und die siedeln massiv auf dem Boden, so dass die durch das Um-/Einsetzen geschwächten Schleimhäute der Tiere die nicht abhalten -> bakterielle Infektion am Maul.
Die Behandlung war also nicht unbedingt verkehrt. Ich würde jetzt aber in jedem Fall oft und viel Wasser wechseln (bei mir heißt das alle 1-2 Tage 50%) um die Keimdichte und damit den Keimdruck auf die Tiere zu reduzieren. Die Schleimhaut muss sich regenerieren. Einfach ein bisschen Laub oder Zapfen werden das nicht unbedingt raus reißen. Selbst so was wie ein einfacher Wasseraufbereiter könnte jetzt nicht ganz unpraktisch sein.

@Olli:
und ich hab das Gefühl, die C. panda sind da besonders heikel.
ja. Die waren interessanterweise bei mir neben C. hastatus diesbezüglich auch immer etwas heikler.
 
Hey FKS,

Danke dir für deinen Beitrag!
Heute ist die Behandlung mit Bactopur zu Ende. Ich werde jetzt deinen Ratschlag befolgen und einfach so oft wie möglich einen 50 % Wasserwechsel vornehmen. Ich habe bisher nie Wasseraufbereiter mit in das Wasser getan, werde das aber mal machen... ich habe hier eh noch einen von meinem alten Aquarium rum stehen, der noch ok ist.

Ich hoffe sehr, dass ich das wieder hin bekomme. Irgendwie sind mir die Fische doch sehr ans Herz gewachsen :)

Seemandelbaumblätter und/oder Erlenzapfen kann ich doch trotzdem ins Becken geben, oder? Zweiteres habe ich nämlich auch schon gemacht, Seemandelbaumblätter leider noch nicht in meiner Umgebung gefunden - bestell ich vll dann übers Internet.

Ich halte Euch auf dem Laufenden, wie sich das hier entwickelt!

Liebe Grüße,
Luana
 
Hallo Ihr,

Leider leider leider ist heute ein Panzerwels gestorben :( Es war der, den ich oben forografiert hatte... er war mit am stärksten betroffen.. :( Außerdem glaube ich, dass er zusätzlich noch ein Problem mit der Schwimmblase hatte. Er schwamm gestern und heute Vormittag immer nur seitlich und senkrecht, hatte offensichtlich Probleme an den Boden zu gelangen und wurde immer wieder aufgetrieben..

Ich habe gestern und heute schon fleißig Wasser gewechselt, Aufbereiter verwendet und gebe den Fischen zusätzlich zum Futter noch Multivitamine.. Erlenzapfen lege ich auch immer frische rein und wechsel die älteren aus.
Ich bilde mir zumindest ein, dass es bei manchen Corys schon besser geworden ist. Zumindest verschlimmert sich die Flossenfäule und Verpilzung auch nicht.
Ich hoffe sehr, dass die anderen durch kommen..

Liebe Grüße an Euch,
Luana
 
Oben