Erfahrungen mit Ferrdrakon Power?

Starmbi

Mitglied
Hallo!

Nur weil Du so drängelst ............ :lol:

Ich benutze den Drak-Volldünger täglich.
So kannst Du eine konstante Versorgung gewährleisten.
Für den Urlaub kann die Power-Variante eine Alternative sein.
Ich beschäftige mich auch beruflich mit Freisetzung.
Deshalb kann ich sagen, dass eine lineare Freisetzung bis zur Erschöpfung des Düngers eigentlich unmöglich ist.
Deshalb gibt der Andreas auch keine Abgabekurve an, obwohl er sie bestimmt gemessen hat :lol:
Das Substrat "Aquafilm", in dem der Dünger eingebettet ist, ist selbst unlöslich; schade.....
Also wird durch die Strömung zuerst der außen liegende Dünger ausgespült, was ziemlich schnell gehen sollte.
Danach wird die Ausspülung der Dünger immer langsamer werden weil der Wasserfluss immer tiefer in die Düngewürfel eindringen muß.
Ist also nur was für faule.
Andreas Kremser möge mich bitte korrigieren, falls ich unrecht habe.

Gruß

Stefan
 
Hallo Stefan,

und danke erstmal für die Antwort.
Gedrängelt habe ich aber nicht, habe 2 Tag gewartet bis mich die Ungeduld peitschte :lol:

Hm, naja sind wir nicht alle manchmal faul;-) dachte nur es wäre ne praktische Alternative, aber womöglich solle es nicht sein.

Oder hat noch jemand ne andere Meinung dazu?

Gruß Thomas
 
Hallo,

eine Abgabekurve findet man z.B. hier: http://www.aquafim.eu/

Der Erfinder der Power Würfel ist auch nicht Kremser, sondern Phillip Mertens. Er arbeitet mit Kremser zusammen.

Phillip hat seinen Dünger beim Göttinger Wasserpflanzensymposium vorgestellt.

Ich würde es kaufen.
 

bierteufel

Mitglied
Hi

Thomas, sorry daß ich nachhake.

Thomas Schmidt schrieb:
Ich würde es kaufen.

Das klingt nach Konjunktiv. Unter welchen Vorraussetzungen kaufst du es tatsächlich?
Das klingt, daß du es nicht selbst kaufst.
Vermutlich ist es so, daß du kein Problem hast täglich zu düngen, mittels automatische Düngung/von Hand und deswegen kein Bedarf besteht .... ist es das?

Ich selbst hab ganz brauchbare Erfahrung gemacht, nur die 3 Monate Abgabedauer - nach 2,5 Monaten hab ich ein neues Netzt nachgelegt. Aber ich hab auch auf manuelle Düngung umgestellt - auf Dauer war es mir dann doch zu teuer, zudem hängt ein UVC-Klärer am Filter, wo ich den Beutel drin hatte ...... damit auch wirklich jedes Chelat durch den UVC durch muss :)

Seis drum.

Gruß Arne
 

Starmbi

Mitglied
Hallo!

@Martin: die Freisetzungskinetik sieht tatsächlich ganz anständig aus und preislich tut sich aucn nicht viel zum Ferrdrakon-Pulver.

Aber ich bleibe trotzdem bei meiner Meinung:
Für den Urlaub OK ansonsten bleib' ich bei Handdüngung.
Aber wer hat schon 3 Monate Urlaub :lol:

Gruß

Stefan
 
Oben