Enya's 350ziger

Shai

Mitglied
Wenn Mist dabei ist nur sagen
Das ist am Ende wohl immer subjektiv betrachtet.

Wie du siehst Wolf füttert Tetra (rubin).
Ich würde das meinen Fischen nicht anbieten, da ich nicht viel von Hefe, Zucker oder Fischmehl oder "Nebenerzeugnissen" im Futter halte. Für carnivore Fische auch nicht unbedingt Pflanzliche Eiweiße.
Ganz auf Weizen / Getreide können die Hersteller nicht verzichten, da das halt als "Kleber" dient.


Am Ende muss jeder selbst entscheiden was er seinen Tieren füttert.


Grüße,
Lars
 

Enya

Mitglied
Alles klar wusste nicht dass es da auch so viele Unterschiede wie beim Hundefutter gibt. Da werde ich in Zukunft mal auf die Inhaltsstoffe achten. Danke Euch.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Lars,
Seit mir ein Fischwirt, der selbst Futter herstellt und vertreibt, mir grünes Licht für mein Rubin gegeben hat mache ich mir da keine Gedanken mehr.

L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Hallo Lars,
Seit mir ein Fischwirt, der selbst Futter herstellt und vertreibt, mir grünes Licht für mein Rubin gegeben hat mache ich mir da keine Gedanken mehr.

L. G. Wolf
Wie gesagt "Glaubenskriege".
Und warum ich nicht dran glaube steht ja oben ;-)


Deswegen sag ich ja, die Entscheidung muss jeder für sich selbst treffen. Ob besser oder schlechter wird man wohl am Ende eh nicht bewerten können.

Grüße,
Lars
 

Fritz5

Mitglied
Moin,

ich hau mir auch oft Currywurst und Burger rein wo genug Müll drin ist und bin trotzdem fit, da ich im Alltag auch oft genug gesund esse.

Würde also schon die Flocken auch noch verfüttern. Ich schmeiße 1-2 mal die Woche Granulat oder Flocken rein: ein bisschen auf die Oberfläche und dann noch ordentlich was, was ich unter Wasser erst loslasse, damit es sofort unter geht. (Die in den FIlterstrom geben Methode klappt da auch ganz gut. Dabei geht nur mehr in die Pflanzen und ich kann das Fressen nicht so gut beobachten.)

Die Fische mögen die Abwechslung: Als ich anfangs nur Granulat und Flocken hatte, gingen sie nicht besonders ab. Aber jetzt, wo ich öfter Frost und LeFu verfüttere gehen sie auch richtig ab, wenn es mal „das andere Zeugs“ gibt.

Beim Frostfutter gehen schwarze Mückenlarven und Tubifex gut unter. Wenn du das vorher kurz auftaust und dann mit dem Sieb unter Wasser drückst und erst unten „ausschüttest“, sollte auch genug am Boden liegen.

Wenn Deine PW groß genug sind, kannst Du auch mal Mysis probieren: geht sofort unter, weil es ziemlich groß ist.
 

Fritz5

Mitglied
Achja: Cyclops gehen auch gut unter, obwohl sie sehr klein sind, das sind aber immer ziemlich viele in sonem Frostwürfel. Da bekommen bei mir die PW eigentlich immer was von ab und die Konstellation ist ja bei mir ähnlich wie bei Dir.
 

Enya

Mitglied
Das Frostfutter hab ich komplett aufgetaut und unter fliesendem Wasser gut abgespült dann mit Kecher ins Wasser. Die PW werden ab morgen im Dunkeln gefüttert und mit dem Frostfutter und Lebendfutter muss ich mich mal richtig auseinandersetzen. Mal einfach nen Würfel ins Wasser werfen ist nicht.
 

Enya

Mitglied
Achja: Cyclops gehen auch gut unter, obwohl sie sehr klein sind, das sind aber immer ziemlich viele in sonem Frostwürfel. Da bekommen bei mir die PW eigentlich immer was von ab und die Konstellation ist ja bei mir ähnlich wie bei Dir.
Ok muss eh bald wieder einkaufen. Wirfst du das gefroren rein?
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Birgitt,
Ich werfe es gefroren rein. So wurde es uns beim Sachkundenachweis beigebracht.
Du siehst, auch hier spalten sich die Geister.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Moin,

ich taue auch unter fließend kaltem Wasser auf, da ich das potentiell belastete Wasser (Phosphat, ggs Keime) nicht ins Becken geben mag.
Zusätzlich hab ich dann ne "Sichtprüfung" ob auch nur das drin ist was rein soll.

Und aufgetautes Futter lässt sich deutlich besser im Becken verteilen oder im die Strömung geben.
Da meine PW keine Tabletten bekommen kommt so definitiv was unten an. Gefrorene Würfel schwimmen, den haben die anderen Fische sonst vertilgt bevor da was am Boden ankommt.

Grüße,
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Da meine PW keine Tabletten bekommen kommt so definitiv was unten an. Gefrorene Würfel schwimmen, den haben die anderen Fische sonst vertilgt bevor da was am Boden ankommt.
Ich drücke ein Stück gefrorene Artemia, so auf halber Höhe an die Scheibe, das löst sich dann ab und fällt nach unten. Gefrorene Artemia schwimmen nur kurz.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Hey Wolf,

bleiben aber noch Punkt 1 und 2, vielleicht ist es übervorsichtig, aber guten Gewissens würde ich aufgrund möglicher Belastungen kein ungespültes Futter geben.

Aber wie du sagst, es scheiden sich die Geister.

Grüße,
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Lars,
Wie gesagt, beim BNA haben wir genau das Gegenteil gelernt. Da würde uns gesagt dass in dem Moment wo das Futter aufgetaut wird, auch der Verwesungsprozess beginnt. Wobei Rindfleisch auch schon angefangen hat zu verwesen, bis es beim Metzger über die Ladentheke geht.
Wie du weißt, mach ich das Hobby schon ein paar Tage, aber vor dem Futter habe ich keine Angst, da ist das Risiko bei einem Neubesatz, deutlich größer.
L. G. Wolf
 

cheraxfan2

Mitglied
Ich drücke ein Stück gefrorene Artemia, so auf halber Höhe an die Scheibe, das löst sich dann ab und fällt nach unten.
Hi,
... und ich nehme die Würfel mit einer langen Pinzette und schwenke sie im Becken bis sie aufgelöst sind. Das Futter verteilt sich, die Tiere müssen es suchen und Alle bekommen was ab.
PS. Begründung: Jedesmal wenn ich es vorher aufgetaut habe, habe ich es vergessen und es stand zu lange rum.:)
 

Shai

Mitglied
Hey Wolf,
Wie gesagt, beim BNA haben wir genau das Gegenteil gelernt.
Ob es richtig ist oder nicht können wir beide wohl nicht belegen.

Ich vertraue da halt einfach anderen Quellen, die (auch) auf wissenschaftlichen Untersuchungen beruhen.

Da wir beide keine Chemiker, Physiker oder Biologen sind bleiben uns ja auch nur solche Quellen, entsprechend hat wohl vielleicht keiner Recht, oder beide. ;)


Da würde uns gesagt dass in dem Moment wo das Futter aufgetaut wird, auch der Verwesungsprozess beginnt.
Das kann stimmen, die Frage dabei ist dann wohl eher wieviel es in den 30 Sekunden vom Waschbecken bis zum Becken wohl verwesen wird. Sicherlich nicht annähernd stark genug das es gefährlich für sie Tiere wird.
Vermutlich fressen unsere Fische in der Natur viel stärker zersetzte Dinge. (z.B. andere tote Fische, oder tote Säugetiere die ins Wasser fallen, etc... )

Wenn man natürlich wie Hans den Würfel langsam irgendwo auftauen lässt und dann vergisst, dann schreitet der Prozess vielleicht stärker voran.
Unter fließenden Wasser und vom da aus ins Becken halte ich es für vernachlässigbar.

Wie du weißt, mach ich das Hobby schon ein paar Tage, aber vor dem Futter habe ich keine Angst, da ist das Risiko bei einem Neubesatz, deutlich größer.
Ja, das mag sein.
Das Argument "haben wir schon immer so gemacht, deswegen ist es nicht falsch" lasse ich allerdings (für mich und meine Entscheidung) nicht gelten :cool:


Ich bleib beim Fazit:
Jeder wie er möchte.

Grüße,
Lars
 

cheraxfan2

Mitglied
Hi,
meiner Ansicht nach ist die Qualität des FroFus wichtiger als ob ich es durchwasche oder nicht. Wir sind uns wohl alle einig das man mit Waschen zwar die Keimzahl verringert aber keinen Keim ganz verhindert. Wer also waschen will der wasche. :) Wenn ich von der einen Kette FroFu kaufe, sage ich jedesmal nie mehr, weil das Zeug nix taugt. In den roten MüLa ist massenhaft so weißes Zeug drin und in den feinen Sorten zuviel Wasser. Gelegentlich sehe ich auch Frostfutter im Angebot das sichtbar bereits aufgetaut war.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Ob es richtig ist oder nicht können wir beide wohl nicht belegen.
Richtig
Da wir beide keine Chemiker, Physiker oder Biologen sind bleiben uns ja auch nur solche Quellen, entsprechend hat wohl vielleicht keiner Recht, oder beide. ;)
Auch wahr
Ja, das mag sein.
Das Argument "haben wir schon immer so gemacht, deswegen ist es nicht falsch" lasse ich allerdings (für mich und meine Entscheidung) nicht gelten :cool:
Da hast du mich falsch verstanden. Über den Satz, das haben wir schon immer so gemacht, rege ich mich in der Firma oft genug auf. Ich wollte damit sagen, dass ich mich nicht erinnern kann, dass ich in den letzten 40 Jahren jemals eine Krankheit durch TK Futter ins Aquarium gebracht habe. Liegt aber vielleicht auch daran, dass ich meist Artemia füttere und die Keime vielleicht im Süßwasser nicht so gut klar kommen.
Ich bleib beim Fazit:
Jeder wie er möchte.
So sehe ich das auch.
Ich denke sie hat nun ein paar Meinungen gehört und kann nun selbst entscheiden.
Hi,
... und ich nehme die Würfel mit einer langen Pinzette und schwenke sie im Becken bis sie aufgelöst sind. Das Futter verteilt sich, die Tiere müssen es suchen und Alle bekommen was ab.
Das möchte ich nicht unbedingt. Bei meinen vielen Moosen hängt so manches Futter dann ewig herum.
PS. Begründung: Jedesmal wenn ich es vorher aufgetaut habe, habe ich es vergessen und es stand zu lange rum.:)
So jemanden kenne ich auch. Da geht das gefrorene Rinderherz von gefroren über aufgetaut zu ausgetrocknet, nahtlos über.
L. G. Wolf
 

Enya

Mitglied
Hallo!
Die Wasserwerte fangen an sich zu verändern.
Blätter werden braun, denke dass mein Fe-Wert zu niedrig ist.
Nitrit ist zu hoch dass ich gerade Wasserwechsel mache.
Alles andere finde ich ok, oder?
KH : 9
PH3-10 : 7
Fe : < 0,02
NO2 : 0.1 - 0.2
N03 : 1

Habe ich die Werte richtig gedeutet?
Wollte eig. heute mit Wasser in Zoohandel wg. den anderen Werte die ich nicht testen kann.
Kann ich das heute machen oder lieber erst morgen?
 
Oben