Empfehlung Besatz für 112L Aquarium

Hallo zusammen,

mein Tochter hatte seit einigen Wochen ein 54l Becken mit 3 Platys (+4 Babys) und 10 roten Neons und 2 Antennenwelsen. Aufgrund eines Defektes in dem kleinen Becken mussten die Bewohner schnell in ein 112L Becken umziehen. Dies ist natürlich größer aber natürlich aufgrund der Notsituation nicht eingefahren.
Das 112L hat ein einen HMF als Eckvariante und zusätzlich (weil der HMF natürlich noch nicht wirksam ist) den Innenfilter aus dem kleinen Becken (400L Tetratec).
Leider haben wir 2 Tage den Nitrit-Wert nicht gemessen, dieser ist auf 1,0 angestiegen was dazu führte daß die meisten roten Neons verstorben sind. Sofort durchgeführte Wasserwechsel brachten leider auch keinen Erfolg. Mittlerweile ist der Nitritwert zwar auf 0,3 gesunken aber von den Neons hat keiner überlebt.
In den nächsten Wochen werden wir nichts mehr am Besatz ändern und erstmal das Becken richtig einfahren lassen.
Folgende Fragen stellen sich mir:

1. Ist es sinnvoll neben dem (noch nicht funktionsfähigen) HMF den kleinen Innenfilter weiter zu betreiben oder nimmt der evtl. die "Nahrung" für den HMF weg ?
2. Welchen Besatz würdet ihr nach der Einfahrzeit empfehlen ?
Zur Zeit noch vorhanden:
3 Platys (+4 Babys)
2 Antennenwelse
Welche Tiere passen dazu ?

Viele Dank für jeden Tipp !

Andy
 

Diddy

Mitglied
Hi,

das mit den Neons ist natürlich argerlich und schade, allerdings jetzt auch nicht mehr zu ändern. Die Symptome (schnelles Atmen) hättest du aber erkennen müssen und dann reagieren.

Den Filter solltest du die nächsten 4-8 Wochen noch mit laufen lassen, dann kannst du ihn entfernen.

Zum Besatz: bitte erst Wasserwerte, damit auch ein Besatz in das AQ kommt, welcher zu den Werten passt und dann auch erst in 4-8 Wochen. Bis dahin kannst du dich schon mal im Zierfischverzeichnis umschauen und Wünsche äußern. Wir helfen dann schon weiter.
 
Hallo Andy!
Wie habt Ihr eigentlich den Besatz ausgesucht? Meiner Meinung nach war er ja für das kleine Becken eh völlig unpassend. Die Antennenwelse benötigen ein Becken mit einer Kantenlänge von mindestens 80 cm, wobei 100 cm natürlich optimaler sind. Soweit ich weiß, benötigt der Rote Neon weicheres Wasser als der Platy.
Das Becken war ja auch überbesetzt und es ist eigentlich ein Glück, dass Ihr ein größeres anschaffen musstet.
Geht man nach der Faustregel von einem cm Fisch pro Liter Wasser (Lässt sich natürlich nicht auf alle Fische beziehen, sondern ist nur ein loser Anhalt!), hattet Ihr ja schon 40 cm Neon, 18 cm Platy (+ Nachwuchs) und ca. 28 cm Antennenwels.
In einem 54 l Becken sind ja auch nicht 54 l Wasser drin, da der Kies, die Technik, etc. ja auch ihren Platz einnehmen. Schätze mal, dass da höchstens 45 l übrig bleiben.
Ich würde nun Bactozym Kapseln (Damit haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht.) oder Baktinetten kaufen und mit in den Filter geben (Notfalls auch in den alten Filter, falls das beim HMF nicht geht. Hatte noch nie so einen und kenne mich da deshalb nicht mit aus.).
Dazu schneidest Du am besten den Filterschwamm ein und legst das auserwählte Produkt ein. Dann umwickelst Du den Schwamm mit Anglerschnur, oder Ähnlichem.
Wenn das Becken in ca. 6 Wochen stabil eingefahren ist, dann kann sich Deine Tochter ihren Besatz nach den Wasserwerten und der Beckengröße aussuchen.
Und dann guckt bitte auch noch mal nach, ob die Platies zu den Wasserwerten passen. Notfalls müsstet Ihr diese dann abgeben oder das Wasser aufhärten.
Sollten die Platies aber zu Euren Wasserwerten passen, würde ich die Tiere zu einem Schwarm aufstocken und ggf. vielleicht eine Corydorasart dazu setzen.
Liebe Grüße,
Maya
 
Vielen Dank für eure Tipps !

Leider war es so daß wir uns im "Fachhandel" haben beraten lassen. Die Frage war einfach: "Passen diese roten Neons zu den bereits vorhandenen Platys ?". Das hat der Experte im Laden bejaht. Da hätte ich lieber mal in entsprechender Literatur recherchiert.

Leider hat sich neben dem zeitweise hohen Nitritwert ein viel größeres Problem gezeigt: Die Tiere haben Ichtyo ;-(
Trotz schneller Behandlung mit JBL Punktol ist heute der letzte Fisch eingegangen, nur die beiden Welse haben überlebt.
Ich bin mir nicht sicher was zuerst war: Zu hoher Nitritwert oder Pünktchenkrankheit.

Ich habe die Welse jetzt wieder umquartiert in ein Quarantänebecken und behandle sie noch mit Punktol. Das 112L Becken habe ich komplett ausgeräumt und gereinigt und werde es jetzt neu einfahren.
Gerne würde ich dann bei der Frage zum Besatz nochmal auf eure Hilfe zurückkommen.

Viele Grüsse

Andy
 
Hallo Andy!

Ja, ja, die "lieben" Fachhändler...
Du bist garantiert nicht der einzige Neuaquarianer, der fehlberaten wurde.
Leider passiert das täglich.

Mensch, Ihr habt aber auch ein besonderes Pech!

Ich weiß gar nicht, wie Welse auf Punktol reagieren und ob es bei ihnen das Mittel der Wahl ist.
Vielleicht weiß da jemand anderes Näheres?

Welse können ja recht sensibel sein, was Medikamente betrifft.

Klar, dass Du auf die Hilfe beim Besatz zurückkommen kannst.

Aber jetzt heißt es ja eh erst mal warten, warten, warten.
Steht mir aber auch mal wieder bevor, da meine Freundin vorgestern 3 (!!!) neue 54 l Becken angeschleppt hat :D . Gabs im Angebot :wink: .

Mit was misst Du denn eigentlich Deine Wasserwerte?
Und welche Werte hast Du bisher ermittelt?

Lieben Gruß,
Maya
 

Diddy

Mitglied
Hallo,

Maya schrieb:
Ich weiß gar nicht, wie Welse auf Punktol reagieren und ob es bei ihnen das Mittel der Wahl ist.
Vielleicht weiß da jemand anderes Näheres?

Meines Wissens nach ist in Punktol kein Kupfer, man kann es also bedenkenlos einsetzen. Allerdings sollte man streng nach Vorschrift handeln.
E*** E*** dagegen enthält Kupfer, ich würde das Zeug keinem empfehlen. Nicht nur, dass sich das Kupfer kurzfristig auf die Tiere auswirkt, es fällt auch aus und reichert sich im Boden an. Bodenlebende Tiere nehmen es also noch lange nach der Behandlung auf.

Eine Möglichkeit der Behandlung von Ichthyphtyrius ist mit Salz und hoher Temperatur, das tötet die Schwärmer ab. Die Temperatur muss allerdings auf mindestens 30°C hoch, noch besser höher (je nach dem, was die Fische ab können). Salz glaube ich, 1g pro 10l. Wichtig ist hier zu belüften, da durch die hohe Temperatur die Sauerstoffsättigung des Wasser sehr gering ist.

Bitte keine Firmennamen bei kritischen Beiträgen.
 
Hallo Christian!
Stimmt, das mit dem Salz + hohe Temperatur habe ich auch schon gelesen.
Ist nur noch anzumerken, dass bei einer Temperaturerhöhung das Medikament aus dem Becken raus sein muss, da viele Medikamente bei Hitze toxisch für die Fische werden.
Liebe Grüße,
Maya
 
Hallo,

Maya schrieb:
Hallo Andy!

Ja, ja, die "lieben" Fachhändler...
Du bist garantiert nicht der einzige Neuaquarianer, der fehlberaten wurde.
Leider passiert das täglich.

Mensch, Ihr habt aber auch ein besonderes Pech!

Ich weiß gar nicht, wie Welse auf Punktol reagieren und ob es bei ihnen das Mittel der Wahl ist.
Vielleicht weiß da jemand anderes Näheres?

Welse können ja recht sensibel sein, was Medikamente betrifft.

Klar, dass Du auf die Hilfe beim Besatz zurückkommen kannst.

Aber jetzt heißt es ja eh erst mal warten, warten, warten.
Steht mir aber auch mal wieder bevor, da meine Freundin vorgestern 3 (!!!) neue 54 l Becken angeschleppt hat :D . Gabs im Angebot :wink: .

Mit was misst Du denn eigentlich Deine Wasserwerte?
Und welche Werte hast Du bisher ermittelt?

Lieben Gruß,
Maya

Also mit dem Punktol gab es bei den Welsen keine Probleme. Ich habe erstmal die halbe Dosis genommen und die Welse beobachtet. Dann die andere Hälfte. Stand auch so als Empfehlung in dem Beipackzettel.
Jedenfalls fühlen sich die beiden Welse (in dem zwar kleinen aber allein genutztem AQuarium) recht wohl.
Ich habe dort mal die Wasserwerte gemessen (mit dem Tetra Tröpfchentest):

PH: 7,5
GH: 12
KH: 7,5
Nitrit: 0,1

Meine Tochter würde gerne Platys oder Black Mollys haben, wobei letzere wohl besser zu dem Wasser passen würden.


Viele Grüsse

Andy
 
Oben