Einsteiger Probleme

Ich habe mein AQ. vor 10 Tagen gestartet. Der Nitrit liegt im Moment zwischen 0,8-0,6. Beckengröße 80x35x40.
Im Becken schwimmen. Algen? an Pflanzen und an den Scheiben. Sehen aus wie Spinnweben Netze. Das Wasser bzw. die Pflanzen fühlen sich seifig an. Gestern Sturmhauben Schnecke eingesetzt - aber die bewegt sich seit heute gar nicht :cry: ich hatte gehofft, das sie wenigstens ein paar Algen fressen würde.sollte ich diese übermäßigen Algen entfernen und ggfs. auch Teilwasserwechsel vornehmen. :study: Aus Unwissen hatte ich bis vor 2 Tagen eine Reptillampe mit drinnen.könnten dadurch so viele Algen entstanden sein. :roll:
Seit 2 Tagen konstante Beleuchtungsdauer: 10.00-14.00 Uhr und von 16.00-22.00 Uhr / Samstag ist Regentag.Temp,25 Grad
 


Moin.

MAch doch mal ein paar Fotos von den Algen und dem Aquarium in der Frontansicht. Vermehrt Algen sind am Anfang ja nicht ungewöhnlich.

Was ist eine "Sturmhauben Schnecke". Google liefert mir als erstes Ergebnis die Gehörnte Helmschnecke (Cassis cornuta). Dieses Tier lebt laut Wikipedia im Indopazifik hätte in deinem Süßwasserquarium wenig verloren.
 
Danke für deine Bemühungen. Im Moment kann ich keine Photos einstellen.denn ich habe heute Nachmittag das Wasser fast komplett erneuert :? Einen kleinen Teil des Wassers bzw.evtl. restlicher Bakterien im Filter belassen(Filter musste gereinigt werden! da er "total" zu war.
Ursache für das große Algenaufkommen, war vermutlich eine falsche Beleuchtung(Reptilien-und Weißlichtlampe gleichzeitig sowie Starterbakrerien+ tägl .10 Std. Beleuchtungszeit).
Den lat. Namen der Schnecke kenne ich nicht, aber so stand es auf Bon. Ich versuche es nachträglich zu klären und gebe dir Bescheid. :roll:
Können die Schnecken einen Nitritpeak überleben :?:
 
Hallo eas25,

ich denke auch dass das Problem mit den Reptilienlampen zu tun hat. Denn diese Lampen strahlen ja UV-Licht ab und haben ein Algenförderndes Lichtspektrum. AquaLampen haben immer eine UV Schutz Folie so dass keine Algen bzw. kein zu schneller Algenwuchs entstehen kann.
 
Moin.
Aqua29 schrieb:
AquaLampen haben immer eine UV Schutz Folie so dass keine Algen bzw. kein zu schneller Algenwuchs entstehen kann.
Ist das so? Und was machen die Leute, die normale Leuchtstoffröhren aus dem Lampenhandel benutzen? Laut dieser Website strahlen Leuchtsotffröhren (egal ob normale oder für die Aquaristik, welche scheinbar eh die gleichen sind) kaum bis garnicht im UV-Bereich (<400nm). Das kann natürlich an einer Schutzfolie liegen, aber warum sollte die dann auch bei normalen Röhren vorhanden sein, die nicht für die Aquaristik gedacht sind? Ein weiterer Punkt ist: UV-Licht dringt nur wenige cm in das Wasser ein. Wäre so eine Folie dann überhaupt notwendig? Und warum benutzt man UV-C-Wasserklärer, um das Aquarienwasser von Bakterien, Pilzen und sonstigen Sporen zu befreien, wenn UV-Strahlung das Algenwachstum fördert?

Kann da mal ein Fachmann was zu sagen? Fördert UV-Strahlung Algenwchstum?
 
Hi,

bin kein Fachmann, würde mich aber auch mal interessieren. Schließlich sind Algen doch auch nur Pflanzen.

LG
Claudia, die hier seit September mit "Reptilienröhren" (Röhren mit UVA und sogar sehr niedrigem UVB-Anteil) täglich 11-12 Stunden beleuchtet und bis dato keine Algenplage hat.
 

Henny

Mitglied
Hi,

was mich auch in interessiert, ist, warum der Filter 11 Tage nach Neueinrichtung ohne Fischbesatz bereits total zu war und gereinigt werden musste. Was ist das für ein Filter?

Viele Grüße von Andrea
 


Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Andrea,

vielleicht Sand-Nebelsuppe bei der Neueinrichtung?
Dieses Filterproblemchen hatte ich auch mal, weil ich zu faul war, den Sand richtig zu waschen :mrgreen:
Na ja gut, der Filter war noch nicht ganz zu (ist ja auch ziemlich groß), aber ich war erstaunt, wie gelb die blauen Filtermatten werden können. :wink:

Grüße Petra
 
Hi Felix86,

ja UV Licht fördert Algenwachstum. Man kann das auch leicht selbertesten, man nimmt ein kleines Becken und stellt es in die Sonne oder so dass die Sonne daraufscheint. Der UV - C Wasserklärer funktioniert ja so dass das Wasser bestrahlt wird in dem Gehäuse eines Wasserklärers. Das heisst dass das Wasser wo aus dem Wasserklärer heraus kommt kein UV mehr beinhaltet.

Gruß
Aqua29
 
Mit der Lampe hat es definitiv nix zu tuhen.
Sicherlich ist eine spezielle röhre, für die pflanzen sinnvoller und vorallem für den wachstum, aber selbst handelsübliche röhren funktionieren bei aquarien.
Man muss natürlich dabei sagen, das gute Röhren sogar helfen können, Algen zu vermeiden.
Wie lange wurde das Aquarium einlaufen gelassen ?
Hatten das selbe Problem mit Algen und schmier auch mal eine Zeitlang bei unserer Zuchtanlage und herausgestellt hatte sich dort, dass das Wasser nicht lange genug eingelaufen war.
Ich empfehle wirklich jedem vor dem Besatz das Becken wenigstens 10 Tage einlaufen zu lassen, sonst können nachher viele Probleme auftreten, die nachher unerklärlich sind.
 
Hallo (Name?)!

AquAO schrieb:
Hatten das selbe Problem mit Algen und schmier auch mal eine Zeitlang bei unserer Zuchtanlage und herausgestellt hatte sich dort, dass das Wasser nicht lange genug eingelaufen war.
Ich empfehle wirklich jedem vor dem Besatz das Becken wenigstens 10 Tage einlaufen zu lassen, sonst können nachher viele Probleme auftreten, die nachher unerklärlich sind.

Was passiert denn mit dem Wasser innerhalb dieser 10 Tage? Was ist danach besser an diesem Wasser für die Fische?
 
Moin.
guppy123456 schrieb:
habe bis jetzt gedacht, die UV-Strahlung kommt vom Licht.
UV-Licht ist Licht, bzw. eine Teil des Spektrums des (Sonnen)Lichts, und anderer Lichtquellen. WIe man auf der verlinkten Website erkennen kann, enthalten handelsübliche Leuchtstoffröhren kaum UV-Licht-Anteile in in ihren Spektren. Auch veralgen nicht zwangsläufig alle Aquarien, die Sonnenlicht ab bekommen. UV-Strahlung wird Algenwachstums nicht sonderlich anregen können, da sie auch nur wenige cm ins Wasser eindringen kann.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

ich will hier keinen kompletten Beitrag zitieren, aber AquaAO, wie kann man in einem relativ kurzem Beitrag so einen Quark schreiben?

Röhren, die Algen vermeiden und Probleme, wenn nicht 10 Tage eingefahren wird - Man,mann,mann, lies dir mal den Einsteiger-Leitfaden nebst einem guten Anfängerbuch durch und hör auf, die üblichen Werbe-Phrasen diverser Herstellr von Aqua-Zubehör nachzuplappern.

Gruß
 


Oben