pangio

Mitglied
Hi!
Ich habe vor rund einer Woche unerwartet, zwei Dornaugen von meiner Tante geschenkt bekommen. Natürlich war mein eingelaufenes 12L Nano viel zu klein für irgendwelchen Besatz! Also habe ich mein geplantes 180L vorgezogen und die Nano-Technik, Bodengrund und Hardscape miteingebracht. Auch Starterbakterien um die Einlaufphase möglichst gut zu umgehen, da das Becken ja dann zwei Bewohner hat, habe ich genommen.

Lange rede, kurzer Sinn...
Es sind meine erste Fische überhaupt. Ich habe inzwischen sehr viel recherchiert und dadurch mitgekriegt, dass ich hier wohl ein Männchen und ein Weibchen habe und diese Tiere sich eigentlich in einer Gruppe am wohlsten fühlen...also wollte ich ab nächster Woche langsam aufstocken.
Hier meine 1. Frage: wie mache ich dies am besten, ohne dass die Werte meines Beckens durch die Decke schießen und mir hier das Becken kippt? Es befindet sich ja eigentlich noch in der Einlaufphase...

Zudem gestaltet sich auch die genaue Artbestimmung meiner Tiere schwierig.
20220304_075157.jpg20220304_100706.jpg
(Ist das selbe Tier. Das andere Tier hat fast die selbe Musterung, nur liegen die Punkte etwas anders. Habe vom Anderen leider bisher kein Bild machen können.)

Hier also meine 2. Frage: ist es nun Pangio kuhlii oder Pangio myersi oder vielleicht doch P. semicincta? Viele der anderen Arten konnte ich bereits absolut restlos ausschließen. Ich habe halt die Befürchtung, dann falsch aufzustocken...
Hier gleich die 3. Frage:
...oder macht das den Tieren nichts aus, solange es wenigstens andere Dornaugen sind?

Wie ihr seht sind es einige Fragen, weil ich noch absoluter Neuling in der Haltung dieser Tiere bin. Ich bin jedoch mit viel Elan dahinter und möchte den Tieren es hier so angenehm wie möglich machen.

Mein Ziel:
Ein Dornaugenparadies mit nur max. 4Tieren als Nebenbesatz. Natürlich so, dass es allen Tieren gut geht und es ihnen an nichts fehlt: jeder seinen natürlichen Lebensweisen nachgehen kann.
 

JoKo

Mitglied
Hi,

1.) Wenn Du etwas Sand/Kies/Hardscape vom laufenden Becken in das neue gibst, wirst Du kaum Probleme haben wegen den 2 Dornaugen in 180l. Die Starterbakterien kannst Du verwenden wenn Du sie schon hast, notwendig werden sie eher nicht sein.

2.) keine Ahnung. Ich weiss nur, dass die genaue Artbestimmung generell schwierig ist, und um Handel fast immer Pangio kuhlii angeboten wird, was aber auch eine andere Art sein kann.

3.) Leider kann man die Dornaugen nicht fragen ;)

Was ich tun würde mit Deinem Vorhaben: noch 8-10 Dornaugen dazu setzen, ich würde die "Standard kuhlii" im Handel nehmen.
Als zusätzlichen Besatz von "max. 4 Tieren" könnte ich mir z.B. Honigguramis vorstellen.
Sandboden
Grosszügig Wurzeln als Verstecke für die Dornaugen
Schwimmpflanzendecke für gedämpftes Licht. Das kommt sowohl den Honigguramis als auch den Dornaugen entgegen.
 

pangio

Mitglied
Hi, danke für deine Antwort...aber das habe ich alles, wie gesagt, schon vor einer Woche gemacht.;) Kannst du die Bilder nicht aufrufen? Da sieht man auch einen kleinen Teil meines 180L Aqua's mit einem der Dornaugen.

Schwimmpflanzen, Steine, Sand, riesige Wurzeln, zusätzlich Naturkies und noch 4 andere Pflanzenarten sind hier vertreten. Ich habe inzwischen schön schummriges Licht durch die Pflanzen und zusätzlich durchwühlt lebendes Tubifex den Boden. (es dient natürlich auch als Futter, wenn eines der Dornaugen mal was fängt oder ausgräbt.Zusätzlich gibt gefriergetrocknetes Tubifex.)

Aber du hast völlig recht mit 2)...selbst wenn ich meine zwei hier gut bestimmen könnte;
wer sagt mir denn, dass ich nachher nicht zusätzlich eine völlig andere Unterart dazu hole, ohne es zu ahnen!
Meine Tiere könnten auch genauso gut Artmischlinge sein, dann bringt es mir gar nichts sie bestimmen zu wollen oder die selbe Art zu suchen.

das mit 3. ist also leider echt blöd! Es würde einiges bestimmt einfacherer machen!:p

Mal gucken ob noch wer anders heute was dazu schreibt. Ich würde nämlich mich gern morgen schon mal umgucken wollen. Ich kann ja schlecht erwarten direkt ein paar Dornaugen zu finden.
 

Z-Jörg

Mitglied
Hi,
eigentlich unterhalte ich mich ja lieber mit Menschen als mit Fischen...
Aber dann mal doch, ich könnte jetzt etwas anderes schreiben als Jochen das das würde keinen Sinn machen, hinzufügen könnte ich noch, das bei auffälligem Verhalten der Fische, etwa all zu oftes Schießen an die Oberfläche, o.Ä. ist sofort ein Wasserwechsel angesagt.
 

pangio

Mitglied
So! Erstmal Danke für eure bisherigen Beiträge.
Ich habe gestern noch ein bisschen weiter recherchiert. Mehr kann ich wohl momentan nicht tun.
Ich behalte die Wasserwerte, seit ich die Tiere habe im Blick und wechsele täglich etwas Wasser um auch während der eigentlich gerade stattfinden Einlaufphase dafür zu sorgen, dass die Nitrit und Nitratwerte im grünen Bereich bleiben.

Ich könnte natürlich heute, jetzt direkt los und gucken, dass ich pro Woche 1-2Tiere dazu hole...doch >sicher< bin ich mir da absolut nicht.
Ich möchte vermeiden, dass ich irgendwelche Tiere verliere...aber vielleicht bin ich da auch einfach nur unsicher: die Werte passen, die Umgebung auch - Gesellschaftstiere sind ja auch bereits vorhanden.
 

pangio

Mitglied
So! Heute hab ich meine kleine Crue erweitert:
2 zimtfarbene Dornaugen
1 geflecktes Dornauge
...sind jetzt dazu gekommen!
Bisher sind die Neuankömmlinge alle zusammen unterwegs und erkunden das Gebiet, während meine anderen nur hin und wieder aus der Deckung schauen.
 
Oben