Einige Fragen zu meiner Neuanlage!

Hallo erst mal!

Ich habe mir letzten Samstag ein Aquarium eingerichtet. Maße 80x35x40

Als Grund habe ich feinen Quarzkies eingebaut und eine Wurzel und drei aufgestapelte Lavasteine eingestzt.

Als Bepflanzung habe ich erst einmal 15 Pflanzen eingesetzt.

Nach einer leichten Trübung in den ersten beiden Tagen, ist das Wasser jetzt schon schön klar geworden.

Heute habe ich dann bräunliche Algen auf meinen Pflanzen festgestellt. Ist diese Algenbildung normal?

Ist es realistisch, dass ich nach 2 Wochen die ersten Fische einsetzen kann? Ich hatte für den Anfang an 2 Antennenwelse und ca. 10 Neons gedacht. Ist das als Erstbesatz OK?

Gruß Torsten
 


Hallo und Herzlich Willkommen erstma ^^.

Also nach 2 wochen ist zu früh mid. 4-5Wochen also eigenlich nach dem nitritpeak der nach ca 2-3 wochen kommen kann vom besatz würd ich sagen ist ok für den anfang.

Was fürn anfang auch gut wär tröpfenchentest set dann kannst du zuhause immer selber nach sehen nach den Wasserwerten.
 
Hallo,

fangen wir mit Deinen Braunen Algen an.
Dabei handelt es sich höchstwahrscheinlich um Kieselalgen und diese sind in der Einfahrphase fast normal.
Die verschwinden aber auch genauso von alleine wieder, wie sie gekommen sind.
In unserem Becken haben die Welse und die Schnecken den Rest erledigt.

Kommen wir zur realistischen Einschätzung des Besatzes.
Der Besatz hängt ja grundsätzlich von den Wasserwerten ab.
Daher ist es derzeit unmöglich zu sagen, ob Du tatsächlich Neons halten kannst oder ob Du das besser bleiben lassen solltest.
Du solltest Dir einen Wassertest in Tropfenform zulegen (die sind genauer als die Teststreifen) und dann Dein Wasser im Becken testen.
Du wirst nach einigen Tagen einen Anstieg des Nitritwertes feststellen.
Wenn dieser Nitritanstieg nach einigen weiteren Tagen wieder runter geht, ist der sogenannte Nitritpeak vorbei und Du kannst, theoretisch die ersten Fischlein einsetzen.

Da es sich bei Deinem Becken um ein 112l Becken handelt würde ich beim Erstbesatz vorsichtig und langsam vorgehen.
Ich würde mit den beiden Welsen anfangen und dann einige Tage warten.
Dann wieder ein paar Fische und dann nach einigen Tagen die nächsten.

Ein 112l Becken kann ja selbst nach dem Nitritpeak mit zu viel Fischbesatz relativ schnell umkippen und das würde den dann darin befindlichen Fischen nicht gut tun.

Hoffe geholfen zu haben.

Gruß

Halvdan
 
Hallo zusammen;

Halvdan schrieb:
Ein 112l Becken kann ja selbst nach dem Nitritpeak mit zu viel Fischbesatz relativ schnell umkippen und das würde den dann darin befindlichen Fischen nicht gut tun.

Das ist richtig bemerkt, trifft aber auf alle Beckengrößen zu, da es sich beim Besatz, auch wenn er zu hoch wird, immer nur um ein VERHÄLTNIS zur Aquariumgröße, im mathematischen Sinne, handelt.
Fazit: Man kann auch ein 500 Liter Becken überbesetzten .

So hat es Halvdan sicher auch gemeint, aber nochmal zum besseren Verständnis damit niemand denkt 112 er sind da besonders anfällig.

Gruß Dirk-Werner
 
Danke

Danke erst mal für die Tips!

Ich werde also warten und dabei die Wasserwerte im Auge behalten.

Ist es richtig, dass ich auch jetzt schon ein wenig Futter ins Wasser geben soll?

Ist es vom Vorteil, wenn ich während des Einfahrens bereits wöchentlich einen Teilwasseraustausch vornehme? Womit bereite ich das Wasser am besten auf?

Torsten
 
Hallo.

Du kannst schon in der Einlaufphase ohne Fischbesatz schon etwas anfüttern. Damit die Bakies die sich bilden müssen auch was zu fressen und zu arbeiten haben.

Du kannst auch schon in der Einlaufphase TWW durchführen. Um die Einlaufphase zu unterstützen und Mineralien wieder ins Wasser zu geben die deine Pflanzen zu wachsen brauchen.

Das Wasser brauchst du eigentlich nicht aufzubereiten. Es sein denn das Wasser was bei Dir aus dem Wasserhahn kommt liegt nicht in den gewünschten Bereich.

Deswegen wäre ein Tröpfentest nun schon von Vorteil.
 
Danke!

ich kann bei meinem Auslaß am Innenfilter Luft zumischen, sollte ich eher mehr oder weniger Luft zumischen?

Wie ist dass mit der Beleuchtungszeit ich habe gelesen, dass ich während des Einlaufens einen Tag in der Woche ganz auf Licht verzichten soll und ab und zu zwischenzeitig das Lich über Mittag ausschalten soll, ist dass Richtig?

Wie oft sollte ich den während des Einlaufens Füttern? 2 mal pro Woche ?

Gruß Torsten
 


Rooki schrieb:
Danke!

ich kann bei meinem Auslaß am Innenfilter Luft zumischen, sollte ich eher mehr oder weniger Luft zumischen?

Wie ist dass mit der Beleuchtungszeit ich habe gelesen, dass ich während des Einlaufens einen Tag in der Woche ganz auf Licht verzichten soll und ab und zu zwischenzeitig das Lich über Mittag ausschalten soll, ist dass Richtig?

Wie oft sollte ich den während des Einlaufens Füttern? 2 mal pro Woche ?

Gruß Torsten

Thema Luft zumische

Wenn Du über einen Schlauch Sauerstoff zuführst könntest Du gleichzeitig das für Pflanzen wichtige CO2 aus dem Wasser rausblasen.
Ich persönlich nutze diese Sauerstoffeinblasfunktion des Filters nicht.
Durch die Bewegung der Wasseroberfläche sollte genügend Sauerstoff ins Wasser gelangen.

Thema Licht

Ich persönlich habe in der Einlaufphase mein Licht nicht anders geregelt als jetzt im"normalen" Betrieb.
Ich habe für mich persönlich die Feststellung gemacht, daß eine Beleuchtungspause nicht hinderlich sein muss.
Unser Aquarium wird von morgends 8:00 Uhr bis 11:00 Uhr und dann wieder von 14:00 Uhr bis 22:00 Uhr beleuchtet.
Vielleicht ist es Einbildung aber die vorhandenen Kieselalgen haben sich danach nicht mehr vermehrt und wie schon mal gesagt, haben die Welse und die Schnecken dann den Rest erledigt.

Die Meinungen zum Thema Beleuchtung und der Sinnhaftigkeit der Beleuchtungspause gehen mit Sicherheit auseinander.
Ich habe meinen Favorit gefunden und damit ist´s fertig.

Thema Fütterung in der Einfahrzeit

Wir haben hier während der Einfahrzeit jeden Tag zweimal Futter reingeworfen.
Jedes mal eine kleine Prise (in gramm kann ich das nicht sagen)
Nach ca. zwei Wochen war der Nitritpeak dann vorbei.


Zudem sollte eines ganz klar sein.
Es gibt mit Sicherheit keinen perfekten Aquarianer.
Jeder versucht sein Becken nach bestem Wissen und Gewissen zu betreiben.
Was bei dem einen funktioniert, klappt bei dem anderen überhaupt nicht.
Was der eine veranstaltet wird einem anderen wahrscheinlich graue Haare wachsen lassen.
Von daher ist vieles auch learning by doing.

Gruß

Halvdan
 
Hallo da bin ich wieder,

habe heute mein Wassertestset bekommen und gleich mal gemessen!

Folgende Werte habe ich nach der ersten Woche Einfahren:

GH: 22° dH
KH: 10° dH
pH: 8
NO²: 0,5 mg/l
CO²: 3,0 mg/l

Ich habe heute bei meinem Wasserwechsel auf Grund des sehr harten Wassers 10 Liter destiliertes Wasser beigemischt. Ich hoffe damit bekommen ich das Wasser etwas weicher!

Ich denke ich werde ab jetzt jede Woche das Wasser zur Hälfte mit Osmosewasser verschneiden.
Was meint Ihr bekomme ich damit den hohen GH-Wert in den Griff.

Die anderen Werte sind denke ich nach einer Woche schon sehr gut oder.

Wenn sich die Werte in der nächsten Woche noch verbessern, möchte ich am nächsten Samstag 2 Stck. Antennenwelse einsetzen wäre das OK.

Gruß Torsten
 
Hallo,

kann ich wohl heute schon wieder einen TWW mit 10l Osmosewasser durchführen?
Mache mir Sorgen wegen des hohen GH-Werts oder sollte man so kurz nacheinenander keine TWW machen?

Gruß Torsten
 
Hallo,

ich persönlich würde ohne Besatz noch nichts als nur Leitungswasser zufügen.
Wahrscheinlich ändern sich die Werte sowieso noch.

Meine Ausgangwerte lagen mit GH 14, KH 10, ph 7,8 auch recht hoch.
Nach der Einfahrzeit und ohne sonstigen Zugaben haben sich die Werte nach unten hin "verbessert", seit Bio-CO2-Düngung habe ich stabile Werte von GH 10, KH 7, ph 6,8.

Ich (aber ich bin kein Profi) würde abwarten, wöchentlich messen - und erst dann evt. das Wasser "verschneiden".

Gruß
Simone
 
Rooki schrieb:
Hallo,

kann ich wohl heute schon wieder einen TWW mit 10l Osmosewasser durchführen?
Mache mir Sorgen wegen des hohen GH-Werts oder sollte man so kurz nacheinenander keine TWW machen?

Gruß Torsten

Hallo Thorsten,

Ich stehe auf dem Standpunkt, dass man einem frisch aufgesetzten Becken so schnell als möglich die Wasserwerte "verpassen" soll, die es später haben soll.
In dem Fall würde ich auch schon heute wieder mit Osmosewasser wechseln.
Die Bakterienkulturen und sonstigen "biogenen Vorgänge" stellen sich in kleinen Teilen auch auf ein gewisses Milieu ein.

Bei welchen Werten willst Du denn "landen"?

Beste Grüße
Martin
 
Hallo Martin,

ich möchte meinen GH-Wert unter 15° dH bringen.

Der pH-Wert sollte zwischen 6 u. 7 sein.

Ich denke dass wären dann unproblematische Werte.

Gruß Torsten
 


Oben