Einige Fragen zu meinen Aquarien

Hallo zusammen.
Ich möchte mich kurz vorstellen.
Ich bin der Daniel & habe 2 Aquarien, 1 mit Schildkröten (gelbwangenschildkröten) & 1 fischbecken.

Anfangen möchte ich bei den Schildkröten;
Das becken ist 1,5 x 0,6 x 0,5m groß & wird in einem kleinen becken gefiltert. aus dem filterbecken gehts in einem bepflanzten biofilter. das schiköbecken steht draußen auf der terrasse. vor ca 2 wochen habe ich dieses dort eingerichtet.
befülllt mit brunnenwasser. der erste ww ca 20% ist mit leitungswasser gemacht worden.
dort habe ich folgende probleme;
Algen, massig grüne algen & ich bekomme den ph wert einfach nicht hoch. das war schon so als ich die kröten in dem kleineren becken hatte. in dem becken ist kies, eine bambuswurzel & ein brocken indonesischen treibholz.
wie kann ich ohne kaufbare "medikamente" die algen sowie den ph wert in norm bringen?
ich denke in den becken ist der nitrat???wert zu hoch.
gelesen habe ich das torf ganz gut dafür ist, aber dieser senkt doch auch den ph wert oder?
weitere werte als den ph der locker bei 6,4 liegt kann ich leider nicht liefern....

mfg daniel
 
Hi Daniel,

über Schildkröten allgemein und den Zusammenhang mit dem pH kann ich nichts sagen (daher weiß ich nicht, ob die Senkung überhaupt notwendig ist) nur zur pH Senkung selbst: Mit dem Torf hast du dich schonmal richtig informiert, allerdings kann man auch da viel falsch machen, indem man z.B. ungeeigneten Torf verwendet. Am einfachsten (finde ich) ist eine Aufbereitung des Wassers über eine Torfkanone. Auf dieser Seite ist ein Bau gut beschrieben sowie eine Auswahl an Torfsorten die man verwenden kann und welche nicht: http://www.remowiechert.de/torfkanone.html.

Im Internet findet man auch pH Senkungsmaßnahmen via Erlenzäpfchen, jedoch hat dies nur bei ENORMEN Mengen eine minimale Auswirkung auf den pH Wert. (Ich glaub irgendeiner im Forum hatte das mal ausprobiert, finde nur den Link nicht mehr). Ebenfalls eine minimale Senkung bewirkt eine CO2 Anlage. Da es sich aber so anhört als hättest du im Schildkrötenbecken eh keine Pflanzen wäre eine solche Anlage eher fehl am Platz.

Mit den Algen ist das so eine Sache. Wenn keine Pflanzen im Becken sind belegen natürlich die Algen den freien Lebensraum. Da das Becken auf einer Terasse steht denke ich auch, dass es tagsüber länger der Sonne ausgesetzt ist, was ebenfalls ein Algenwachstum begünstigen kann. Ich würde versuchen zumindest Hornkraut, Wasserpest oder ähnliches einzusetzen und das Becken nicht in die Sonne stellen, vielleicht hilft das schon etwas. Gegen einen hohen Nitratwert helfen simple Wasserwechsel ;) Ich habe ein Tanganjikabecken, das durch wenig Pflanzen ebenfalls oft Algen hat, dort habe ich in den Filter Zeolith (ein Filtermaterial, kein Medikament ;) )mit reingetan, seitdem wachsen die Algen auch nicht mehr so stark nach wie früher, evtl. könnte das auch bei dir helfen.

Lg
Ryltha
 
Hallo zusammen. danke für die raschen antworten.
das becken steht im schatten & bekommt nur in den morgenstunden (ca 2h) direkte sonnenstrahlen ab.
das problem ist, das die kröten sonne benötigen um wichtige vitamine aufzubauen (wie ich gelesen habe), daher habe ich mir eine satellitenschüssel mit spiegelfolie beklebt um den tieren sonne zu gewähren. das mit den algen war aber schon vorher der falll :?
in dem biofilter sind folgende pflanzen;
korkenzieherbinse, hechtkraut blau, gelbe scheincalla, Spathiphyllum quatro & wallisii.
in meinem fischbecken habe ich wasserpest, sollte ich diese vielleicht mal mit in den biofilter packen? aber reicht da eine um ein solches becken zu "reinigen"?
der ph wert reguliert der sich mit der zeit wenn das becken eingefahren ist? weiter wollte ich fragen ob das sinnvoll ist das regenwasser direkt in das becken laufen zu lassen?
der urin der kröten macht das wasser ja sehr säuerlich & ich würde das gerne in den griff bekommen ohne ständigen ww.
is halt viel wasser was dabei gewechselt werden muss. reicht dafür eigentlich das brunnenwasser oder sollte ich besser leitungswasser nehmen?
Wollte noch kurz erwähnen, dass ich in dem becken noch einige guppys habe die als lebendfutter gelten. die zeigen mir ja auch durch ihr verhalten, ob der nitratgehalt iO. ist. stimmt das als aussage so???
 
Hallo
Die Guppys zeigen dir eher den Nitratgehalt an, was sich durch hektisches atmen äußern würde. Meines Wissens zumindestens. So ein Schildkrötenbecken braucht schon viele wasserwechsel, da ja die Kröten eine massive Verdauung haben.
Ich hatte in der vergangenheit eins und dort wurde trotz Filter wöchentlich 80 Prozent gewechselt. Es waren rotwangen, aber der Unterschied wird nicht so gravierend sein.
 
Ich habe grade mal ein bild von dem krötenbecken gemacht, mit dem filtersystem. hab das untere becken "reingeklont" um den rest zu verdecken :roll:
dem roten pfeil folgend läuft das wasser. aus dem unteren becken wird das wasser mit einer pumpe wieder nach oben befördert.
das innenleben des beckens ist noch vorläufig.
ok, also zeolithfilter rein. in den biofilter oder unten ins becken? als ganz groben filter benutze ich vulkangestein.... in dem becken unten sowie in dem biofilter.

Gibt es zu den sys von dem becken noch verbesserungsvorschläge?
hier das bild
 

Anhänge

  • kröten filtersys.001.jpg
    kröten filtersys.001.jpg
    185,9 KB · Aufrufe: 216

fischolli

R.I.P.
Moin,

du vermutet, dass dein erhöhtes Algenwachstum durch zu hohe Nitratwerte kommt. Ohne die mal konkret zu messen, belibt das aber reine Spekulation. Also, besorg dir mal einen Nitrattest und miß den Wert. Dasselbe machst du auch mal gleich bei deinem Brunnenwasser. Sollte der Nitratwert eytrem hoch sein, kann Das Brunnenwasser der Übeltäter sein. Gerade, wenn in der Nähe Landwirtschaft betrieben wird, ist Grundwasser oft durch die starke Düngung der Felder hochgradig nitrat-belastet.

Welcher Ph-Wert wird denn von dir angestrebt? (Ich hab keine Ahnung, was Schildkröten brauchen). Da meine Frau solche Viecher mal im Kindergarten-Becken hatte, weiss ich nur, dass man um sehr häufige und grosse Wasserwechsel nicht herumkommt trotz Filterung.

Gruß
 
Hallo.
Das mit der Landwirtschaft könnte gut hinkommen.
Ich werde mir wohl mal ne probe von dem beckenwasser sowie ne probe von dem brunnenwasser mit zum fressnapf nehmen.
glaube die testen das wasser gratis.
würde den kröten, gerne, das doch stark säuerliche wasser ersparen.
es ist leider nicht möglich dort irgendwelche pflanzen oder andere tiere mit einzusetzen. der kleine ist ein richtiger jäger & lässt nix anbrennen. der große frisst alles von einer pflanze ab bis nix mehr da ist.
habe heute nochmal ph getestet & der ist etwas gestiegen.
habe auch noch gelesen, dass kröten das egal ist mit werten von 6- knapp 8 klar kommen. von dem becken wo die früher drin waren konnte ich aber feststellen dass es denen bei etwas höheren werten, also im grünen bereich, besser geht. also die waren fitter. jedes mal wenn die von ihrer insel ins wasser springen, reiben die sich ihre augen. ich denke das liegt an dem säuerlichen wasser. bin mir aber nicht sicher.

wollte zu dem sys was ich mir das zusammengebastelt habe noch fragen, ob die reihenfolge gut ist. normalerweise sitzt doch der biofilter direkt am becken und wird nicht schon vorher durchgefiltert. macht das großen unterschied?
 
hallo wieder.
mit F******* war der fachhändler meiner nähe gemeint :wink:
war heute dort & die haben mir das wasser getestet. habe wohl gestern ww gemacht & das relativ frische wasser genommen. dennoch waren die werte nicht so gut. ph zu tief, nitrat zu hoch (auf der skala 1.0)
ich glaube ab 0,5 sollte was getan werden. da ich dieses becken aber frisch am einfahren bin (ca 2 wochen) kann das ja sein dass sich das bio.gleichgewicht noch nicht entwickelt hat.
da mein direkter ansprechpartner nicht vor ort war & ich den anderen nicht wirklich trau, wollte ich hier um weiteres vorgehen fragen.
man hat mir aber geraten, so in einer woche wieder zu kommen & direkt das brunnenwasser sowie das krötenwasser testen lassen. weiter wurde mir zu aktivkohlefiltern geraten. soll ich die jetzt schon einsetzen???
würde mich um ratschläge freuen.
vg daniel
 
Hallo
Bis du sicher das du Nitrat und Nitrit nicht verwechselst? Erhöhter Nitritwert kann Tiere schädigen. Nitrat hat eher was mit den Pflanzen zu tun. Pflanzen kannst du im Schildkrötenbecken vergessen. Ausser du kaufst sie den Kröten als kleinen Snack. :wink:
 
Oh ja, sorry. ich meinte natürlich nitrit. ich warte einfach mal bis nächste woche ab & nehme dann eine probe von dem wasser & eine probe von dem reinen brunnenwasser zum shop mit & lasse die werte dann testen.
eine weitere frage habe ich noch; habe gestern "reitsand" bekommen. der ist lehmhaltig. ist dieser auch geeignet für aquarien? ich würde gerne den feinen sand über den kies legen.
die kröten mögen gerne mückenlarven, nur dieser geht immer zwischen den kies & die schikös beißen immer in die steine, das würde ich gerne vermeiden.
das gleiche würde ich gerne bei dem fischbecken machen, sieht einfach gepflegter aus.
soll ich, bevor ich den feinen sand, falls dieser geeignet ist(???), überall den mulm absaugen? oder einfach, wenns nicht zu viel ist liegen lassen?

da komme ich dann auch direkt zu dem fischbecken...
hatte bis gestern 2 sternchenschmerlen. eine konnte ich noch bekommen, jetzt sind dort alle ausverkauft aus dieser "serie". ist das normal, dass die 3 sich alle in eine kleine ohrmuschel verstecken? hab den fischen extra ein paar höhlen gebaut, aber die nehmen die nicht in anspruch! die muschel ist von der größe grade so groß wie die schmerlen selber! von platz kann man da nicht reden! ändert sich das noch wenn die zutraulicher geworden sind?

mfg daniel
 
Oben