Eine Frage für die Zukunft

Missilence

Mitglied
Guten Morgen,

nachdem ich ja ein paar Besatz Probleme hatte wollte ich mich diesmal schon mal ganz in Ruhe informieren bevor ich irgendwas neues ins Becken setze. Erst mal müssen die Mollys ausziehen.

Der Besatz nachdem die unpassenden Fische ausgezogen sind:

8 Prachtbarben
6 SumatraBarben
6 panzerwelse
2 Antennenwelse

interessieren würde ich mich für Grundeln und Dornaugen. Könnt ihr mir dazu was sagen?

Wie mein Aquarium aktuell aussieht ist egal, da ich ja noch alle Zeit der Welt habe die beschaffenheiten anzupassen, wäre es cool wenn ihr mir für die beiden Arten sagt was ich da brauchen würde und ich passe mich dann entweder an oder sage dass das leider unmöglich ist und lasse es sein. Vielleicht passen die ja auch überhaupt nicht zu meinen Barben oder untereinander.

außerdem wollte ich fragen wie es mit den Antennenwelsen aussieht. Überall steht ich sollte die trennen aber die beiden (second hand) Leben seit 4 Jahren in der selben Höhle. Sie ziehen immer zu zweit durchs AQ und haben noch nie Nachwuchs gezeugt. Auch konnte ich keinerlei Verletzungen erkennen. Sie haben irgendwie einen total geregelten Tageslauf dem sie nachgesehen. Sollte ich sie dennoch trennen weil nicht artgerecht?

vielen Dank im Voraus.
Und wie gesagt: WW, Bepflanzung ist nebensächlich da die Fische da weder heute noch morgen einziehen sondern n zur wenn alles passt und ich werde dann vorher nach dem ich eure Vorschläge abgearbeitet habe ein Bild reinstellen und fragen ob das so passt.
 

JoKo

Mitglied
Hi,

also: für die lebhaften Sumatrabarben sollte es ein 1m Becken sein. 200l wäre also ok, wenn es das Standardmaß 100x40x50 hat. Allerdings würde ich diese nicht unter 15 Tieren halten.

Wenn man dann dazu noch einen Bodenbewohner setzt, den man ebenfalls in einer nicht zu kleinen Gruppe halten sollte, dann ist das Becken eigentlich schon voll.

Das heisst konkret:
15 Sumatrabarben
10 Dornaugen oder Panzerwelse
Die zwei Antennenwelse sind dann auch noch ok.

Dornaugen: sie mögen Sandboden und Versteckplätze. Steinspalten aus Schieferplatten und/oder einige Wurzeln bieten sich an. Man sollte nicht damit rechnen, dass man immer wenn man ins Becken schaut, auch eine sieht.
Sumatrabarben: keine zu dichte Bepflanzung.
Grundeln: keine Ahnung.

Das ist vielleicht nicht ganz das was Du hören wolltest?
 

Missilence

Mitglied
Wieso sollte das nicht das sein was ich hören möchte? Ich will ja eben kein Tier einsetzen welches ich dann nicht behalten kann. Das alles klingt bisher recht gut umsetzbar ich möchte gerne bei den Barben bleiben weil ich sie mag und mir wurde in meinem anderen Post schon mehr als deutlich gemacht dass man Barben als einzige Art (Schwimmbereich) halten sollte. Deshalb interessiere ich mich nun für Grundeln (Boden) und/oder Dornaugen. Wenn das bedeutet dass das AQ dann voll ist umso besser :-D dann spare ich mir den Gedanken was man sonst noch so einsetzen könnte
 

Missilence

Mitglied
Ich kenne mich mit Bepflanzung nicht aus aber ich stelle es mir schwer vor für die Dorn Augen dicht zu Pflanzen und für die Barben oben alles frei zu lassen. Wurzeln und Platten sollten weniger ein Problem sein. Vielleicht höre ich mir noch an was zu grundeln kommt. Und wie gesagt wenn was dagegen spricht dann lasse ich es auch. Ich muss sowieso Minimum 1-2 Monate warten bis was neues rein kommt.
 

baum

Mitglied
Hi,
ich denke für die Dornaugen sollte es zumindest stellenweise dicht bepflanzt sein. Man kann ja auch Schwimmraum für die Barben lassen indem man mittelhohe/niedriger wachsende Pflanzen setzt. Es gibt eine ganze Reihe an Cryptocorynen die bei deiner Beckenhöhe nicht bis an die Wasseroberfläche reichen. Ich denke du kannst auch im Vordergrund ein wenig Platz ganz frei lassen, es kann halt nur sein, dass die Dornaugen ihn nicht ständig nutzen, aber das ist ja nicht tragisch.
Ich weiß nicht welche Grundeln du so im Auge hast, aber ich würde die nicht automatisch aus dem Gedächtnis streichen, ich würde mit Sumatrabarben und Dornaugen starten und dann kann man ja nochmal gucken...
MFG
Sebastian
 

Missilence

Mitglied
Vielen Dank! Daran dass Pflanzen nur eine bestimmte Wuchs Höhe erreichen habe ich gar nicht gedacht. Dann informiere ich mich mal über die einzelnen Arten. :) danke danke !
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Vielen Dank! Daran dass Pflanzen nur eine bestimmte Wuchs Höhe erreichen habe ich gar nicht gedacht. Dann informiere ich mich mal über die einzelnen Arten. :) danke danke !
Hallo,
Du brauchst eigentlich nur bei den Online Händlern schauen. Die meisten haben die Pflanzen schon einsortiert in Vordergrund, mittelgrund und Hintergrund. Natürlich kann man sich nicht blind darauf verlassen, aber ein Anhaltspunkt hat man schon. Ein paar typische Pflanzen für den Vordergrund wären : sagittaria subulata, Echinodorus tenellum, staurogyne repens, Cryptocoryne willisii, Nadelsime oder aber auch Moose, die man auf ein niedere Holz bindet.
L. G. Wolf
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,
hier siehst du z.B., wie dicht bepflanzt und viel freier Schwimmraum auch aussehen könnte...
DSC04237.JPG
Das wäre auch ein Grundel- und Dornaugen-Paradies. Viele Steinaufbauten, Wurzeln (die man durch die dichte Bepflanzung gar nicht mehr sieht;)).
Ich liebäugle gerade selbst mit Stiphodon semoni für dieses Becken, aber leider ist mein "Boden" eigentlich schon sehr voll:rolleyes:
 

Fritz5

Mitglied
Hallo,

ich würde noch über Schwimmpflanzen nachdenken. Ich habe gelesen dass Sumis ist nicht gern so hell haben, weiß allerdings nicht, ob das auch wirklich stimmt (keine Erfahrung).
 

JoKo

Mitglied
Hi,

die meisten Fische mögen es eher nicht so hell bzw. kommen mit sehr wenig Licht bestens zurecht. In der Natur ist das Licht in den Lebensräumen nur sehr selten so hell wie im Durchschnittsaquarium. Bei Sumatrabarben hätte ich aber keine Bedenken ohne Schwimmpflanzen.
 

Josepe

Mitglied
Hallo,

nur zur Sicherheit: die Panzerwelse sollen doch auch bleiben oder? Ist das dann nicht doch etwas viel mit den dornaugen? Hatte jokos Post so verstanden, dass ein bodenbewohner ginge…

lg Charlotte
 
Oben