ein paar Tage ohne Pumpe?

Hallo,

unsere Pumpe hat gestern den Geist aufgegeben. Da es schon die 2.te diesen Modells war hab ich im Fachhandel eine Reklamation erbeten und wollte das Geld zurück.
Habe dann gleich eine Aussenpumpe bei 321 ersteigert, aber die dauert ja sicher bis zum Wochenende, bis die mal da ist.
Wie komm ich bis dahin ohne aus?
Die Leute im Fachhandel meinten, dass mir meine Fische heute Abend eingehen, weil ich das verdreckte Wasser auch großteils rausgegeben habe.
Ich meine aber, dass meine Malawis recht robust sind... klar so lange ohne...aber gibt´s Tipps?

LG
Suzanne
 
Hallo Suzanne!

suzannez schrieb:
Wie komm ich bis dahin ohne aus?
Ich denke, das sollte klappen.
Mein Vorschlag wäre: alle 1-2 Tage einen Teilwasserwechsel durchführen.
Halt das AQ und die Fische gut im Auge.
Wenn Dir irgendwas ungewöhnliches auffällt, pauschal einen großen Wasserwechsel (70-80%) machen.
Hast Du das Filtermaterial vom defekten Filter noch da? Du könntest es evtl. irgendwo ins AQ legen.
Somit bleiben Dir die nützlichen Bakterien erhalten und erleichtern den Start des neuen Filters, wenn Du den dann "animpfst".

suzannez schrieb:
Die Leute im Fachhandel meinten, dass mir meine Fische heute Abend eingehen, weil ich das verdreckte Wasser auch großteils rausgegeben habe.
Diese Aussage kann ich nicht nachvollziehen.
Im Wasser sind weniger Bakterien. Die sitzen eher im Filtermaterial und im Bodengrund etc.

Gibt es in dem "Fachhandel" evtl. Leihfilter?
So kenne ich das hier...

Viele Grüße
Achim
 
hallo,

danke für deine antwort
ziemlich genauso waren unsere gedanken,späts. jeden 2 tag reichlich wasser wechseln,aber das mit den filterschwämmen ist ein guter tipp, daran hätt ich nicht gedacht,
danke!
super!

suzanne
 

bierteufel

Mitglied
Hi

Ich würde die Filtermaterialien nicht ins Aquarium legen.... das belastet das Becken....

Das Filtermaterial unter Wasser (im Eimer) in einen kuehlen Raum stellen (in der Jahreszeit bietet sich Keller an... dunkel auch von Vorteil -> Stoffwechsel reduziert sich...-> weniger Nahrung und o2 und... erforderlich -> Bakterien und co. überleben länger


Im Becken für Umwälzung sorgen, egal wie ... Ausströmer eventuell mehrere.... kleinen Filter reinhängen oder und oder....

Kein Futter -> somit verhinderst du zusätzlichen Stoffeintrag....

Dann sollte das klappen.

Gruß Arne

(nochmal Filter ins Aquarium legen?! ... wenn das ganze trüb wird... denk dran du hast keinen Filter das wieder rauszufiltern.....)
 
Hallo Arne!

War nur so eine "fixe" Idee von mir, um das Filtermaterial samt Bakterien zu erhalten. :)
Mich würden aber Details zu Deiner Aussage interessieren:
bierteufel schrieb:
Ich würde die Filtermaterialien nicht ins Aquarium legen.... das belastet das Becken....
Warum?

bierteufel schrieb:
Im Becken für Umwälzung sorgen, egal wie ... Ausströmer eventuell mehrere.... kleinen Filter reinhängen oder und oder....
Kommt es im Becken nicht durch Temperaturunterschiede schon zu leichten Umwälzungen?
Oder spielt der Malawi-Besatz eine Rolle bei der Forderung nach Umwälzung mittels Pumpen o.ä.?

bierteufel schrieb:
(nochmal Filter ins Aquarium legen?! ... wenn das ganze trüb wird... denk dran du hast keinen Filter das wieder rauszufiltern.....)
Warum wird das trüb? Vom Filterschlamm? Aber der würde sich doch relativ fix wieder legen...

Viele Grüße
Achim
 

bierteufel

Mitglied
Hi

kurz: Das nicht normal durchströmte Filtermaterial samt Schlamm ist unnoetige organische Belastung für das ungefilterte Becken. Das ist mit reduziertem Stoffwechel im Keller besser aufgehoben.

Zu Malawii Becken liest man immer wieder, das man für gute Wasserbewegung sorgen soll, und in gefilterten Becken durchaus auch Stroemungspumpen anbringen soll. Ich hab keine Erfahrung mit Malawii-Becken.... aber wenn dann ein Filter (der entweder allein für die Stroemung verantwortlich ist, oder einen Teil selbiger verursacht) ausfällt, sollte man für Ersatz sorgen (ist mein Versuch den mir (nicht gerade reichlich) gegebenen logischen Menschenverstand anzuwenden).

Also ich hab 0 Malawii Erfahrung, lese hier aber immer mit... lese häufig man solle über zusätzliche Strömungspumpen nachdenken, lese hier im Thread über Ausfall des Filters und folgere ... man sollte so viel Wasserbewegung erzeugen wie möglich... vielleicht liege ich da aber auch falsch ...

... und warum truebe? Naja du bringst zahlreiche am Filtersubstrat gebundene /hängengebliebene Organissmen aller Art in ein ungefiltertes Becken? ....

Deswegen wenig bis garnicht füttern.... alles übrige erledigen die Bakterien die ans Substrat, Glas, Deko, Boden, Pflanzen gebunden sind..... zusätzlich durch den Filterschwamm würde ich die nicht belasten...

Gruß Arne

P.S.: Achim ich weiss es auch nicht besser, aber dein Vorschlag erscheint mir weniger logisch als meiner ;)
 
Hallo Arne!

Du hattest mich schon mit dem ersten Beitrag überzeugt! Aber ich wollte nochmal nachhaken.
Filterschwämme im Eimer klingt besser als im AQ.
Keine Ahnung, ob die da wirklich geschadet hätten oder nicht.
Käme mal auf einen Versuch an.
Mit Malawi-AQs kenne ich mich auch nicht aus. Und Malawi-Threads lasse ich auch durchaus mal links liegen, daher war mir das mit dem erhöhten Strömungsbedarf nicht so geläufig.
Hoffentlich liest die Suzanne Deinen Vorschlag noch rechtzeitig, sonst schimpft sie nachher noch auf mich. :wink:

Viele Grüße
Achim
 
Oben