eier von agassiz buntbarschen

huhu zusammen,

habe heute durch zufall gesehen, dass mein agassiz pärchen eier gelegt hat. jetzt habe ich ein paar fragen: die eier sind rot, hängen an einer decke und unten der "boden" der eier ist gelblich, ist das normal? oder ist das ein zeichen dass die eier nicht befruchtet sind oder so? ich weiss jetzt auch nicht wann die eier gelegt wurden, gestern hab ich aber das weibchen schon unter der wurzel verschwinden sehen (deshalb hab ich heute nachgeguckt, weil ich angst hatte sie hängt irgendwo fest oder so). dann müssten die jungen ja - wenn die eier befruchtet wurden - demnächst schon schlüpfen. hat da jemand erfahrungen mit?

lg

tatjana
 


fischolli

R.I.P.
Moin Tatjana,

Glückwunsch zu dem scheinbar gut harmonierenden Paar.

Die Schlupfzeit beträgt bei den verschiedenen Apisto-Arten so 2-3 Tage, je nach Art und Temperatur kann das variieren. Danach dauert es nochmal 3-5 Tage, bis die frei schwimmen. Die Färbung deiner Eier ist normal, wenn die nicht befruchtet sind/wären, frisst das Weibchen die in kurzer Zeit nach der Ablage wieder auf. Kannst du also gut einschätzen, wenn sie den Laichplatz weiter verteidigt, sind die wohl in Ordnung.

Du solltest dir jetzt schon mal GEdanken machen, wie du vorgehen willst. Wenn du keinen Nachwuchs aufziehen willst, lass es einfach so laufen. Willst du Junge durchbringen, solltest du zwei Dinge in Angriff nehmen:

1) Bring nachträglich 1-2 Bruthöhlen ein. Ich nehme mal an, das ist kein Art-Becken und da sitzen noch einige andere Fische drin, die die Jungen "zum Fressen gern" haben. Ich weiss nicht, wie gut der Laichplatz geschützt ist, aber es ist schwer für das Weibchen, einen offenen Platz zu verteidigen. Eine Höhle mit möglichst kleinen Eingang, so dass nur das Weibchen durchpasst, ist viel effektiver. Das erkennen die Viecher auch und es bestehen gute Chancen, dass sie die Jungen umbettet, wenn sie einen anderen Platz für geeigneter hält. Solche Höhlen kannst du relativ schnell aus einer Kokosnuss basteln.

2) Futter für die Jungen. Um gesunde Fische zu bekommen, brauchen die gerade in der Anfangszeit regelmäßig ausreichend große Futtermengen. Da die noch nicht viel rumschwimmen, müssen die Quasi im Futter stehen. DAfür sind Artemia-Nauplien, Mikrowürmchen, Cyclops Eeze, Rädertierchen usw. gut geeignet. Inzwischen gibt es dieses Feinstfutter auch tiefgefroren, als Alternative durchaus geeignet, wenn man kein lebendes Feinfutter bieten kann.

Gruß
 
Oben