Bis 400L Eheim Proxima 250l

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Svenja,
Na auf die Pflanze bin ich jetzt auch gespannt. Ich dachte ja auch zuerst an einen Lotus, jetzt allerdings nicht mehr.
L. G. Wolf
 

May

Mitglied
Hi,

der Cory sieht gut aus, auch nicht dünn. Bei der Pflanze müsste es eine Barclaya sein.

Gruß Astrid
 
Hallo,
eigentlich kommt nur Barclaya longifolia in Frage.
Da hab ich die wohl ein wenig voreilig totgesagt.
Hoffentlich klappt's jetzt mit dem Wachstum und sie schmeißt nicht wieder alle Blätter weg.
 
Hallo,
hier fürchtete ich grad schon den Supergau.
Erst spuckte der Filter feine Luftbläschen, dann kam quasi kein Wasser mehr raus.
Dabei hatte ich ja Grad erst den Vorfilter sauber gemacht und alles lief gut.
Also Vorfilter noch mal rausgenommen, alles sauber. Eingebaut und angestellt.
Viel Luft und sonst nix....
Mehrfach ein- und wieder ausgesteckt, schon befürchtet es müßte ein neuer her.
Bis ich dann mal mein Hirn angeschaltet habe.
Wenn die Schwämme sauber sind aber kein Wasser kommt sollte man mal nach dem Ansaugkorb schauen. Ist in dem Fall ein Filterguard und der saß komplett zu.
Kurz gesäubert, jetzt läuft's wieder.
Kurios, denn habe ich das letzte Mal vor über einem Jahr sauber gemacht, saß nie zu.
Ich denke es liegt an 2 Veränderungen die waren.
Zum einen sitzt der grüne Lotus jetzt sehr dicht am Guard und es hingen viele kleine Ableger am Korb, und zum anderen die Corys dir jetzt mehr Mulm aufwirbeln, wobei es gar nicht soviel sichtbaren Mulm im Becken gibt.
Werde ich jetzt aber mal im Auge behalten wie schnell sich das wieder zusetzt.
Manchmal kann die Lösung so einfach sein - und das Brett vorm Kopp so groß :eek:
 
Hallo,
das geht so nicht :(
Der saß heut schon wieder zu. Jetzt ist die Frage was tun?
Irgendwo hab ich sicher noch den Originalansaugkorb, aber ich mag die großen Schlitze nicht.
Jetzt könnte ich einfach einen passenden groben Schwamm suchen und drüberstecken, dann wir das ganze aber recht großvolumig. Kann ich wohl einfach ein Stück Matte nehmen, in die Mitte einen Schlitz machen und direkt auf das Rohr stecken? Hält das wohl oder was könnte ich noch machen?
Was so ein paar Corys doch ausmachen.
Denen scheint's übrigens ganz gut zu gehen, habe gerade alle 8 gesichtet.
Sind jetzt nicht die großen Poser, aber so scheu jetzt auch wieder nicht.
Außer ich komme und will sie ablichten :p
 
Hi,

kennst Du den flüssigen Mulmsauger von Microbe- Lift? Den hab ich gerade im Einsatz und finde den super hilfreich. Vllt. wäre das ja noch mal ein Ansatz....
 
Hallo Sabrina,
gehört hab ich da schon von.
Aber ich habe ja kein grundsätzliches Mulmproblem, es ist kaum sichtbarer Mulm vorhanden.
Der Filterguard ist halt extrem engmaschig, da reicht scheint's auch schon wenig.
Bevor die Corys drin waren hab ich den 1,5 Jahre nicht angerührt.
Werd am WE mal ausprobieren.
 
Hi Svenja,

wäre sonst ja vllt eine Option, um den feinen Mulm auch loszuwerden. Gerade zwischen den ganzen Pflanzen kommt man ja beim Mulmsaugen nicht überall ran.
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Svenja,
Jetzt könnte ich einfach einen passenden groben Schwamm suchen und drüberstecken, dann wir das ganze aber recht großvolumig
Genau so hab ich das bei meinem Fluval-Filter gemacht, weil die Schlitze riesig sind und alles einsaugen, auch das was sie nicht sollen.
Vorher hab ich es mit Strumpfhose über dem Originalansaugkorb probiert. Darin hat sich ein Wels verfangen, den ich dann rausschneiden musste. Danach hab ich's mit Fliegengitter über dem Korb versucht. Auch darin hat sich ein Fisch verfangen und leider mit dem Leben bezahlt
a065.gif
.
Seither benutze ich nur noch große Filterschwammklötze über dem Ansaugrohr und das funktioniert super. Sie nehmen sehr viel "Dreck" auf, sind perfekte Vorfilter und lassen sich schnell mal wechseln. So sind nun auch die Filterreinigungsintervalle sehr viel länger als vorher.
Seitdem ist nichts mehr passiert und Mensch und Fisch sind glücklich
a070.gif
 
Hallo,
heut stand der Wasserwechsel unter dem Motto " byebye grüner Lotus"
so sah das vorher aus
PXL_20231202_141457771.jpg
Wobei ein Lotusbecken ja auch sehr schön sein kann wie Lars grad beweist, aber es ist nicht das was mir eigentlich vorschwebt.
Deshalb sieht es jetzt so aus
PXL_20231202_184606539.jpgPXL_20231202_184535235.jpg
Natürlich ist immer noch Lotus drin und das soll auch so bleiben, aber nicht mehr so aufdringlich.
Den roten Lotus von links hinten hab ich da weggenommen, der würde da nicht schön, habe alle schlechten und langen Blätter gestutzt und ihn etwas weiter vorne in die Nähe der anderen roten Lotusse platziert. Ich will die relativ kurz halten und hoffe das das dann ein recht kompakter Busch wird.
In die entstandenene Lücke hinten hab ich dann Kongofarn gesetzt den ich wiederum von der rechten hinteren Ecke weggenommen habe, der war da schon fast zu viel.
Ich weiß nicht ob man's erkennen kann
PXL_20231202_180351785.jpg
Rechts hinten hab ich dann noch denn Javafarn oben auf den Wurzeln ordentlich ausgedünnt, jetzt kommt da auch wieder ein bißchen Licht hin .
Und weil das dann jetzt doch etwas kahl aussah hab ich aus dem 70 cm Becken ( da wächst das Zeug wie Unkraut) Eriocaulon sp japan needle leaf genommen und dahin gesetzt.
PXL_20231202_180326370.jpg
Jetzt hoffe ich das es hier auch im Halbschatten wächst, ich hab ihnen mal zusätzlich Düngekungeln an die Wurzeln gesteckt.
Hier nochmal die Gesamtansicht

PXL_20231202_180257333~2.jpg
Achja, den Filterguard hab ich auch entfernt. Mal sehen wie das jetzt mit dem groben Schwamm funktioniert.
Und hier noch mal ein Verursacher der Maßnahme
PXL_20231202_180523808.jpg
 
Hallo,
hier hab ich jetzt auch mal was geändert. Die Abdeckung ist ab und um das mal auszutesten ( was Temperatur und Verdunstung angeht) ist da jetzt erst mal die Chihiros vom Versuchsbecken drüber.
Den Wasserstand werde ich morgen beim Wasserwechsel noch etwas senken. Und dann erst mal abwarten was passiert.
Wenn das gut läuft wird es so bleiben und ich spendiere mir noch eine Seilaufhängung und die passenden Halterungen. Und eine automatische Nachfüllanlage.
Wenn ich nur mit der App von der LED klarkäme. Leider bin ich nicht in der Lage eine Nachtbeleuchtung zu programmieren...:mad:
Aufgeräumt wird morgen, aber so sieht's jetzt erst mal aus
PXL_20231209_183801114~2.jpgPXL_20231209_183828662~2.jpgPXL_20231209_183818729.jpg
 
Hallo,
ist mir die Tage mal aufgefallen.
Der rote Lotus morgens
PXL_20231211_085029546.jpg
Der rote Lotus abends
PXL_20231211_171545413.jpg

Als offenes Becken gefällt es mir doch sehr gut. Allerdings ist die Verdunstung schon ordentlich.
Liter weiß ich jetzt nicht, aber gut 15 mm Höhe sind wohl schon weg.
Ich hoffe ich komme über Weihnachten dazu den Unterschrank umzuräumen und da mal das 35l Becken reinzustellen um dann rauszufinden wie lang das dann hält.
Wenn ich dann noch eine Nachfüllautomatik gekauft habe ...
 

Shai

Mitglied
Wenn ich dann noch eine Nachfüllautomatik gekauft habe ...
Tunze hat doch nun den Osmolator 3 raus gebracht - endlich auch mit optischem Sensor ;)
Die Version mit dem Schwimmer fand ich immer zu "klobig".

Am MW hab ich die AutoAqua Smart ATO Duo. (AutoAqua gehört zu D-D)
Gibt auch noch ne Version für den Beckenrand wo nur der Schlauch zum Nachfüllbehälter geht.

Grüße
Lars
 

Shai

Mitglied
Hallo Lars,
der hier https://www.amazon.de/dp/B0C68N3WK9...d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9waG9uZV9kZXRhaWwp13NParams
soll's werden. Von der Vorgängerversion hab ich schon 2 laufen und bin damit soweit zufrieden.
Die hatte ich auch gesehen, hab mich aber aufgrund der Bewertungen nicht getraut. Im Grunde ja ein "China-Klon" von anderen Herstellern.
Ausfallen können die vermutlich alle, aber ich kann "mit nem original" einfach ruhiger schlafen - allerdings ist zuviel oder zu wenig Wasser im MW auch kritischer.

Grüße
Lars
 

Looky

Mitglied
Hi Svenja,
das Becken sieht mit dem Lotus richtig Hammer aus.
Ich hab ja das gleiche Becken, und hätte auch gerne ne bon bon Leuchte Drüber.
Hast du nicht mal drüber nachgedacht einfach die Scheiben vom Deckel gegen klare zu Tauschen?

Gruß Chris
 
Hallo Chris,
hatte ich tatsächlich mal drüber nachgedacht.
Aber ich hab ja noch 3 weitere Becken die alle oben offen sind und einen mehr oder weniger dominanten emersen Bewuchs haben.
Das gefällt mir ausgesprochen gut und das möchte ich hier halt auch haben.
Mit allen Vor- und Nachteilen. :)

hätte auch gerne ne bon bon Leuchte Drüber.
An was hättest Du denn da gedacht?
 

Looky

Mitglied
@svenja naja ich habe im Keller noch 10 Daytime Eco 80.3 von früher.
Also steht die Bonbon Beleuchtung erst mal ganz hinten an.
Aber das Licht der Chihiros ist halt schon sexy.
 
Hallo Chris,
eigentlich ist das Licht der Chihiros nicht mein Favorit. Es ist halt eine reine RGB ohne weiß und ich finde sie etwas grünstichig.
Ich werde noch etwas sparen und sie über kurz oder lang durch den Nachfolger ersetzen, die pro. Die hat dann auch weißes Licht.
 
Hallo,
hier ist heut einiges passiert.
Neue Pflanzen sind eingezogen, von den alten mußten einige weichen, bzw. wurden reduziert.
In meine Problemecke hinten links habe ich eine Aponogeton madagascariensis gesetzt, dafür mußte ein Teil des Kongofarns weichen.
Auch die Blyxa japonica habe ich reduziert um einen neuen Platz für den roten Lotus zu schaffen, der ist jetzt weiter nach links gewandert und eigentlich sind es 5 Einzelpflanzen.
Auf der davor entstandenen " Lichtung" habe ich Eriocaulon setaceum gepflanzt, keine Ahnung ob die bei mir funktionieren wird, die Beschreibung hörte sich jedenfalls sehr interessant an. Und rechts vorne davor hab ich Pogostemon helferii an die Ränder der Steine gepflanzt. Hoffentlich klappt das, zuletzt hatte ich mit den helferii kein Glück.
Ganz vorne links hab ich Bacopa sasalzmanni purple gesetzt, wo Wolf mich schon gewarnt hat das die nicht ganz einfach ist, bin ich mal gespannt.
Die Rotala sp Hongkong die da vorher stand ist zu ihren Kollegen auf der rechten Seite gewandert und soll da ein schönes Gebüsch bilden.
Dazu hab ich einen Teil der Bucephalandra gestutzt und auch die Lotusse.
Jetzt heißt es erst mal wieder abwarten.
Achja, hier hab ich auch noch Bolbitis difformis oben auf die Wurzeln gesetzt.
Ein Problem habe ich immer noch mit Pinselalgen, insbesondere im Strömungsbereich. Aber momentan ist meine Energie beschränkt und wenn ich mich zwischen Wasserwerte messen und Wasserwechsel entscheiden muß dann wird's der Wasserwechsel...
Wobei ich den Filterauslauf jetzt auch anders gesetzt habe.
So sieht's jetzt auch und auch die Wasserstandshöhe werde ich wohl so beibehalten.
PXL_20231217_175238022.jpgPXL_20231217_175310160.jpgPXL_20231217_175327821.jpgPXL_20231217_191059891.jpg
 
Oben