Bis 400L Eheim Proxima 250l

Hallo,
nachdem die Echinodorus palifolia und die roten Neons aus dem Versuchsbecken hierher umgezogen sind sieht es jetzt so aus
PXL_20231227_180226464.jpgPXL_20231227_180214641_exported_2159_1703701805406.jpg
Bei den zuletzt gepflanzten Pflanzen läuft es teils teils.
Die Eriocaulon setaceum ist grandios vergammelt :(
Die Bacopa Salzmanni purple wächst kaum und ist auch grün, da hab ich jetzt mal ein paar Stängel etwas weiter unter die direkte Beleuchtung gesetzt. Mal schauen ob das was hilft.
Das Pogostemon helferii sieht noch ganz gut aus, könnte klappen.
Die Aponogeton hatte erst mal viele Blätter abgeworfen, die Knolle mit dem kläglichen Rest ist etwas weiter nach vorne gewandert und da warte ich jetzt mal ab.
Die Rotala Bonsai macht sich gut.
Zusätzlich habe ich aus dem Versuchsbecken noch Eriocaulon vietnam hier reingesetzt.
Ärger bereiten mir hier die Pinselalgen im Strömungsbereich. Teilweise haben die einen Grünstich. Vielleicht nebel ich die mal mit H2O2 ein.
Und jetzt noch ein paar Bilder
PXL_20231227_180554585.jpgPXL_20231227_181028402.jpgPXL_20231227_180241378.jpgPXL_20231227_180523768.jpg
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Svenja,
Meine B. Salzmanni ist bei mir zuerst nur in einem 30er gewachsen. In allen anderen Becken eher rückwärts. Selbst im 560er wollte sie nicht wirklich unter dem mittelsteg aus Glas. Seit ich sie nun etwas weiter nach links gesetzt habe und sie volles Licht bekommt wächst sie.
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Svenja,
In meinem 30 ist sie übrigens auch nur direkt unter und über der Oberfläche rot. Da habe ich die Weller crow darüber. Im grossen unter der Eheim plant ist sie deutlich roter, eigentlich so wie man es sich vorstellt.
L. G. WolfIMG_20231227_212129_edit_1144095380455626.jpg
 
Hallo,
heute war Unterschrank auf- und umräumen angesagt um Platz für ein Nachfüllbecken zu schaffen.
Hat geklappt :)
PXL_20240105_155616736~2.jpg
Jetzt muß ich nur noch das Becken leer und sauber machen :rolleyes: und in eine weitere Nachfüllautomatik investieren.
Finde aber das lohnt sich, immer täglich mit der Gießkanne auffüllen nervt und unterbleibt halt auch mal.
 

Shai

Mitglied
Hey Svenja,

wie groß ist das Becken denn?
Bei mir steht immer noch n Obi Eimer im Schrank :rolleyes: - aber ich finde 10l irgendwie so wenig.

Grüße
Lars
 
Hallo Lars,
das ist der Dennerle Scapers Tank 35 (40x32x28cm), der kommt da längs rein.
Besser wär ein 30l Cube, aber den müßt ich extra kaufen.
Beim Versuchsbecken reichen die 30l für ~ 3 3Wochen.
Hier schätze ich ~2,5 Wochen.
Und ja, 10 l sind nicht viel, die reichen beim 70cm Becken ~ 1 - 1,5 Wochen.
 

Shai

Mitglied
Und wie ist der Cube ( 30x30x35cm)?
Würde wohl auch passen. Ich muss mal schauen was es günstig gibt.
So 20-25l fände ich praktisch, damit dürfte ich zwei Wochen auskommen, was auch mal für Urlaub reicht. :D

Edith - ich glaub so was reicht auch, runde Ecken können zumindest nicht undicht werden. :D

Grüße
Lars
 
Mein Becken hat auch noch die abgerundeten Becken.
Ist ja auch Wurscht, man sieht's ja nicht :p
Müßte ja nicht mal Glas sein, aber da sieht man direkt den Wasserstand.
 

Shai

Mitglied
Müßte ja nicht mal Glas sein, aber da sieht man direkt den Wasserstand.
Glas lässt sich auch super reinigen.
Ich hatte erst n Kanister, aber da kam man nicht rein und der war relativ schnell "schleimig" von innen. Da fällt ja doch immer ein wenig Staub und so rein.

Daher nun der Eimer, aber der ist leider verhältnismäßig klein. 1x pro Woche muss ich den aktuell füllen.

Grüße
Lars
 
Hallo,
heut hab ich nun endlich das Nachfüllbecken auf Vordermann gebracht und in den Unterschrank gestellt.
Die Nachfüllautomatik ist auch geliefert worden so daß ich die auch angeschlossen habe.
Denke es ist mir ganz gut gelungen das die sichtbaren Teile nicht allzu sehr auffallen. :)
PXL_20240113_174315701.jpg
Und so sieht's jetzt im Unterschrank aus
PXL_20240113_163148249.jpgPXL_20240113_173104282.jpg
Jetzt muß ich nur noch überlegen wie ich den Filterauslauf tiefer kriege, der machtir noch zuviel Oberflächenbewegung.

Achja, da ich befürchtete das sich der Boden vom Schrank durchbiegt habe ich da vorsichtshalber noch eine Leiste druntergeschoben.
 

Shai

Mitglied
Denke es ist mir ganz gut gelungen das die sichtbaren Teile nicht allzu sehr auffallen. :)
Hey Svenja,

ist das richtig das der Sensor im Becken an der oberen Markierung steht? Die sieht ja ziemlich ähnlich zu meiner aus, da sollte der Wasserstand bis zur unteren "Markierung" (Nase) gehen. Die Obere ist bei meiner die "Sicherheitsabschaltung", damit nichts über läuft wenn zum Beispiel ne Schnecke über dem Sensor rutscht. (ist mir letztes Wochenende tatsächlich passiert, ich kam Nachts nach Hause und wunderte mich über den hohen Wasserstand im Becken)

Grüße
Lars
 
Hallo Lars,
tatsächlich kommt mir das auch ein wenig komisch vor, habe das Teil aber gerade das erste Mal in Betrieb genommen und hoffe das das quasi vom kalibrieren kommt.
Vorsichtshalber habe ich das Nachfüllbecken aber nicht ganz voll gemacht, heißt selbst im worst case wird das Becken nicht überlaufen.
Ich werde das im Auge behalten.
2 Stk von den Anlagen hab ich ja schon und die funktionieren zuverlässig, allerdings ist dies jetzt das Nachfolgemodell.
 
Hallo,
nach all der Technik mal wieder zum Wesentlichen ;)
So sieht's Becken aktuell aus
PXL_20240114_180850788~2.jpg
Leider habe ich an einigen Stellen massiv Pinselalgen
PXL_20240114_180910189.jpgPXL_20240114_180859634.jpg
Alles im Strömungsbereich, also hab ich mir mal den Filter vorgenommen ( auch weil er Luft splatterte obwohl der Durchfluß gut und der Ansaugkorb/Schwamm sauber waren) und mir dabei fast die Finger abgefroren....
Der war aber erstaunlich sauber. Also mal ein Ratestäbchen ins Becken gehalten, Nitratfeld fast weiß.
Also muß ich unbedingt mal die Wasserwerte messen um der Sache auf den Grund zu gehen.
Dafür haben sich die Barclaya longifolia ( die ich ja schon totgesagt hatte) und die Cryptocorine albidia Brown ganz gut gemacht.
Letztere wandert glaube ich schon seit 2 Jahren durch das Becken ohne das was passierte.
PXL_20240114_180939012.jpg
Und weil sich die Neons so ins Bild gedrängelt haben, hier auch mal ein paar der anderen Bewohner
PXL_20240114_181524222.jpg
PXL_20240114_181712756.jpg
PXL_20240114_181739569.jpgPXL_20240114_181925051.jpg
PXL_20240114_181532357.jpg

Achja,
die Bacopa Salzmanni purple will auch nicht so recht, die steht quasi still
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Svenja,
Eigentlich sehen die Pinselalgen auf dem Holz gar nicht schlecht aus, aber ich bin mal auf deine Wasserwerte gespannt.
Das mit der salzmanni Zicke wundert mich ja nicht wirklich, wie du weißt. Obwohl ja du ja mit manchen Pflanzen gut kannst, an denen ich mir die Zähne ausbeisse.
L. G. Wolf
 
Hallo,
meine Fische müssen frieren...
Warum auch immer scheint der Heizer ausgefallen zu sein :(
Bin ich also eben im Bademantel und Schlappen noch nach draußen um zu schauen was ich noch in den Kisten hab und hab einen 150W Heizer gefunden.
Eingehängt, etwas gewartet damit das Glas nicht so ganz kalt ist und eingesteckt.
Kontrollleuchte ging an und er wurde auch warm. Jetzt leuchtet die Leuchte nicht mehr. Schaltet so ein Heizer aus damit er nicht überhitzt?
150W ist ja eigentlich etwas wenig für das Becken.
Habe schon einen neuen Heizer bestellt, kommt aber frühestens Dienstag.
Wie lange halten die Fische das wohl bei 20° aus? Im Moment sind's noch so etwas über 21°.
Brauch ich grad gar nicht. :mad:
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Svenja,
Normalerweise schaltet ein Heizstab erst aus wenn er die Temperatur erreicht hat. Überhitzen kann er im Wasser eigentlich nicht. Kannst du ihn den nicht noch höher stellen.
L. G. Wolf
 
Oben