Eheim Classic 2213 - Auswaschen der Filtermedien

Hi
Ich habe an meinem neuen 200 Liter Aquarium jetzt seit etwa 5 Wochen einen Eheim Außenfilter Classic 2213 laufen. In letzter Zeit nahm jedoch die Leistung etwas ab. Die Verkäuferin sagte mir damals es sei normal, dass man alle paar Wochen mal die Filtermaterialien auswaschen muss; ein Neukauf von Filtermaterialien sei somit normalerweise unnötig. Ich hab mich für die Ausführung mit Filtermedien entschieden (Eheim Mech, blaue Schaumstoffmatte, Eheim Substrat, weißes Wattevlies und Kohlevlies).
Muss ich beim Auswaschen dieser Filtermedien mit Nachteilen rechnen (Verlust von Filterbakterien??)?
Wie lange nach der Einrichtung lässt man denn das Kohlevlies drin bzw. spricht etwas dagegen es dauerhaft mit drin zu lassen?
Hat jemand Erfahrung mit diesem Filter? Ist der Austausch der Filtermedien bei regelmäßigem Waschen tatsächlich langfristig unnötig?

Gruß
Rafael
 


A

Anonymous

Guest
Re: Eheim Classic 2213 - Auswaschen der Filtermedi

Hallo Rafael,

Rafael85 schrieb:
Muss ich beim Auswaschen dieser Filtermedien mit Nachteilen rechnen (Verlust von Filterbakterien??)?
Mit Nachteilen mußt Du nicht rechnen, wenn Du ein paar wenige Dinge beachtest:
-Reinige niemals den Filter komplett, schon gar nicht mit heißem Wasser. Bei jeder Reinigung immer nur einen Korb reinigen (in altem Aquariumwasser hin und her schwenken). Bei der nächsten Filterreinigung den anderen Korb.
-Das Filtervlies kannst Du ein- bis zweimal auswaschen, dann solltest Du es ersetzen.

Wie lange nach der Einrichtung lässt man denn das Kohlevlies drin bzw. spricht etwas dagegen es dauerhaft mit drin zu lassen?
Kohle benutzt man nur um unerwünschte Stoffe, wie Medizin oder Gerbstoffe (die das Wasser gelb färben) aus dem Wasser zu filtern. Ansonsten hat die Kohle nichts im Filter zu suchen. Raus damit. Wenn Kohle, dann auch nur eine Woche. Länger nicht.

Hat jemand Erfahrung mit diesem Filter? Ist der Austausch der Filtermedien bei regelmäßigem Waschen tatsächlich langfristig unnötig?
Erfahrungen mit diesem Modell hab ich nicht, aber vom Prinzip sind die eh alle gleich. Ich hab schon seit Jahren dasselbe Material im Filtertopf. Gereinigt hab ich den zuletzt vor gut einem halben Jahr. Ich reinige nur, wenn wirklich fast kein Wasser mehr raus kommt.

Gruß
Thomas
 
Hallo,

mit einzelnen Körben ist beim 2213 leider nix geboten - die Filtermaterialien sind einfach im Topf geschichtet.
Die neueren Modelle haben wohl einen einteiligen Korb-Einsatz, wo die Materialien komplett aus dem Topf gehoben werden können. Die Reinigung einzelner Schichten ist aber nach wie vor schwierig.

Ich habe damals meinen 2213 immer mittels Gegenströmung gereinigt - also den Kopf runter, das Feinflies raus (...später neues rein...), und dann von oben mit handwarmem Wasser die Schichten durchgespült.

Wenn man dabei ein wenig am Filter wackelt, geht das ganz gut. Der Schmodder kommt dann am Filter-Zulauf raus. Wenn man einen Korb drin hat, kann man den natürlich komplett ausspülen.

Wichtig ist es auch, die Schläuche regelmäßig zu reinigen, die Biomasse im inneren hemmt unheimlich den Durchfluss.

Allerdings wurde mir der 2213 an 200L schnell zu klein; ich bin zwischenzeitlich auf den 2126 umgestiegen.

Viele Grüße

Torsten
 
Hallo!
Erst mal würde ich sagen, dass der 2213 bei 200l doch schon sehr grenzwertig ist. Meine Erfahrung damit ist jedenfalls so, dass er für mein 112l Becken gerade reicht. bei einem größeren AQ würde ich auch einen neuen Filter kaufen.

Beim Saubermachen des Filters niemals alles auswechseln :!: ich mache das immer so, dass ich das Mech nur unter lauwarmen Wasser ausspüle, einen Teil des Substrates ebenfalls. Den anderen Teil schmeiße ich bei Bedarf weg, sonst nehme ich ihn noch weiter.
Zu Kohlevlies kann ich jetzt leider nichts sagen, aber Wattevlies dürfte doch sowas wie Filterwatte sein, oder? Die ist bei mir immer so dreckig, dass ich sie wegschmeißen muss, allerdings mache ich auch nur alle 2-2 1/2 Monate (wenn überhaupt) den Filter sauber. Dafür kommt dann neue rein.
Die Schaumstoffmatte dürfte in etwa dem Filterkissen entsprechen. Das wasche ich unter lauwarmen Wasser vorsichtig aus. Aber nach 2-3 mal Auswaschen nehme ich da dann auch ein Neues, dann allerdings lasse ich das Mech und das Substrat total drin.

Soweit mein kleiner Erfahrungsbericht mit diesem Filter. Einen Neukauf musst du also doch machen, wie die Verkäuferin das macht wüsste ich gerne; ein Leben lang dieselben Sachen im Filter? :?
 
Danke für eure Tipps. Ich habe jetzt alles mal durchgereinigt so gut es ging. Hat mich aber schon gewundert, als der Filter nach gerademal 5-6 Wochen keine Leistung mehr zeigte. Ist womöglich echt zu klein für diese Aquariengröße, obwohl mir beides Im Paket verkauft wurde. Mal schauen wie lange es nun dauert bis ich wieder ran muss zum Reinigen.
 


Oben