Diskussion HMF/Wirkungsweise v. Filtern

Edit (der_andy):
Hallo miteinander,

entschuldigt bitte die Verwirrung um das Auf und Zu.
Wir haben jetzt die Beiträge um das konkrete Problem des Fragestellers und die weiterführenden Diskussion um Filterbiologie etc. in unterschiedliche Threads gestellt.

Das sollte für alle der beste Kompromiss sein.

Grüße,
Andy


####




Hi,

ja, HMF ist nett.
Riesiges Volumen welches niemand braucht und so richtig toll gegen Pflanzen arbeitet.

Der Hit.

Oft empfohlen, aber nie hinterfragt.

Beste Grüße
Martin
 


HMF Thema

@Martin Krüger

sag mal wieso soll der HMF gegen Pflanzen arbeiten???
Meine Pflanzen spriesen super konnte damit mein 54l mit ausstatten und meinem bekannten auch problemlos Ableger geben.


klar nimmt Platz weg, aber ein bekannter von mir hat ihn nach aussen gewölbt und damit weniger platz weggenommen als der Filter der Drinnen war...

Gruß Andreas
 
@ laguna

Der HMF arbeitet garnicht gegen Pflanzen ^^

Die Leute ( die ich kenne ) mit HMF schwärmen da nur von. Bei denen treten sogar seltener Krankheiten auf.

Würd ich mir noch ein Becken hinstellen würde ich es auch mit einem HMF probieren. :D

1. Netiquette

Nimm dir außerdem die Zeit für eine Begrüßung und einen abschließenden Gruß in deinen Beiträgen. Wolf
 
Hallo,

ich finde einen hmf in einem 54 liter aquarium nicht gut , nimmt platz weg und für einen anfänger meiner meinung nach auch nicht wirklich geeignet, weil man auch viel falsch machen kann, falsche schwämme, zu starke pumpenleistung oder zu wenig usw.

und dann mein lieblingsspruch man brauch ihn fast nie sauber machen, der muß schön verschlammen. weil wasser sucht sich den weg des geringsten wiederstandes und bei zu starker verschlammung ist da nicht mehr viel mit filtern

netter link der ein , zwei sachen erklärt

http://www.deters-ing.de/Filtertechnik/FAQ.htm

ein hmf mag bei vielen funktioniern , wenn man ein paar sachen beachtet.

dennoch vertrete ich die meinung das ein hmf für anfänger nichts ist , für einen anfänger muß das aquarium laufen und fertig, ohne groß was zu beachten.
die wenigsten informieren sich doch nicht richtig, und kaufen einfach fische und dann soll das alufen.
und dann kommen hier fragen: hilfe bei mir im aquarium wächst nichts und fische sterben usw.

ich würde für ein kleines aquarium einen außenfilter mit integrierter heizung empfehlen, weil dann hast noch ein bauteil weniger im aquarium , weil dann der heizstab im aquarium entfällt.

z.b. eheim 2113 ( classic-line ) , kann man günstig bei 3,2,1 ... meins ! kaufen

ich hoffe, es fühlt sich jetzt keiner angegriffen, oder auf den schlips getreten, weil ich nicht so wirklich gute werbung für den hmf gemacht habe.
 
Hey Turtel,

du hättest recht wenn er sich nicht informieren würde aber genau das tut er ja hier.

Zu Innenfiltern und den kleinen Aussen fallen mir grad ettliche Schoten ein -.-
Du glaubst garnicht wieviele ihre Filter mit Essig reinigen...

Öhm ja, was ich sagen will is: Egal für welchen Filter er sich entscheidet, jeder hat seine Vor- und Nachteile und er muss sich über jeden informieren.

Wenn es also kein HMF wird wäre ich auch für den eheim 2113. Den Fluval würd ich nur nehmen wenn du in dem Raum nicht schläfst und dich das Brummen nicht stört.

LG
 
Moin,

wegen der Pflanzen und HMF.
lagunaheld86 schrieb:
Meine Pflanzen spriesen super konnte damit mein 54l mit ausstatten und meinem bekannten auch problemlos Ableger geben.
Du meinst jetzt aber nicht dieses Becken und diese Pflanzen, oder ?
http://www.aquaristik-live.de/viewtopic ... ht=#550266

Der Haken beim HMF ist zum einen die rel. starke Oberflächenbewegung, dadurch wird das CO2 ausgetrieben und zum anderen kann man kaum die Filterwirkung regulieren.

Bei einem Außenfilter hat man die Möglichkeit die Materialien zu reduzieren und damit die meist störenden oxidiernden Prozesse zu vermindern.
Das geht bei einem HMF nicht.
Bei einfachen Pflanzen wie Vallisnereien, Wasserpet etc. spielt das keine Rolle, bei sensibleren schon.
Ich habe daher beides hier am Start: Fisch im Vordergrund = HMF, Pflanze im Vordergrund = Außenfilter.
 
fluethke schrieb:
Der Haken beim HMF ist zum einen die rel. starke Oberflächenbewegung, dadurch wird das CO2 ausgetrieben und zum anderen kann man kaum die Filterwirkung regulieren.

Hallo!

Kann ich absolut nicht bestätigen. Man muss nur den Filterauslauf entsprechend ausrichten, dann hat man keine starke Oberflächenbewegung. In meinem 60 Liter mit HMF wachsen die Pflanzen mindestens genauso gut, wenn nicht sogar besser als an den Becken mit Außenfilter bei ähnlicher Oberflächenbewegung.

Würde daher auch zum HMF raten. Und wenns unbedingt ein anderer Filter sein soll dann einen von den neuen Eheim Ecco pro.

Mfg Michi
 


Re: HMF-Überzeugter

Hallo,

lagunaheld86 schrieb:
Hallo,

Pro: Wasserwechselintervalle haben sich extrem verlängert, hab jetzt nach 6 wochen den ersten gemacht (hauptsächlich um die Temperatur zu senken)

LG Andreas

das müsstest Du mir jetzt mal erklären.
In wie weit beeinflusst denn ein HMF die Wasserwechselintervalle?
Und an was machst Du das fest?

Beste Grüße
Martin
 
Danimonster schrieb:
@ laguna

Der HMF arbeitet garnicht gegen Pflanzen ^^

Die Leute ( die ich kenne ) mit HMF schwärmen da nur von. Bei denen treten sogar seltener Krankheiten auf.

Würd ich mir noch ein Becken hinstellen würde ich es auch mit einem HMF probieren. :D

Ich nehme also an, dass Du noch gar keinen HMF aus praktischer Erfahrung kennst.

Du kannst also auch nicht sagen in wie weit ein HMF Einfluss auf die Nährstoffversorgung der Pflanzen nimmt.
Oder weisst Du in wie weit in einem solchen Filter Chelate geknackt werden?
Wie sieht die Stickstoffbilanz aus?

Hast Du Vergleichsbecken mit und ohne HMF und mal Pflanzenmassen nach dem Ernten abgewogen?
 
Hallo Michi,

Kine schrieb:
In meinem 60 Liter mit HMF wachsen die Pflanzen mindestens genauso gut, wenn nicht sogar besser als an den Becken mit Außenfilter bei ähnlicher Oberflächenbewegung.

fluethke schrieb:
Bei einfachen Pflanzen wie Vallisnereien, Wasserpet etc. spielt das keine Rolle, bei sensibleren schon.
Soweit ich gesehen habe, hast du in dem 60er Hygrophila und Anubias, da wirst du bei der Filterung auch keinen großartigen Untersched bemerken. Kritisch wird das eher bei Pflanzen die einen hohen CO2 und Eisenbedarf haben bzw. insgesamt ein nährstoffreiches Wasser benötigen.

Hinzu kommt dass ich bei einem Außenfilter einfach bessere Möglichkeiten habe die Strömung im Becken zu verteilen. (Also wenigstens bei meinen Luftheber-Konstruktionen, die sicher nicht perfekt sind. :oops: )
 
@ Martin

Selten einen mir so sympatischen Menschen in einem forum getroffen.

Doch ich kenne HMF aus praktischer Erfahrung, allerdings nicht im privaten Bereich. Natürlich kann ich dir Daten dazu besorgen fals du ehrlich interesse daran hast und nicht nur einfach versuchst etwas unbekanntes zu verteufeln.

Schau dir mal die folgenden Links an.

http://www.aqua-plantastic.de/ap/filter.htm
http://www.garnelen-center.de/html/mattenfilter.html
http://www.deters-ing.de/

Hier kannst du dich ein wenig schlau lesen über den HMF. Der 3te is recht interessant weil dort viele wichtige Themen kompetent behandelt werden.

LG und viel Spass beim lesen :D
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Danimonster schrieb:
Selten einen mir so sympatischen Menschen in einem forum getroffen.
Du bist im falschen Forum. Wenn Du Sympathie suchst, solltest Du es vielleicht bei www.singles.de versuchen.

Und Martins Einwände sind durchaus berechtigt. Der Mattenfilter wurde ursprünglich dazu ausgedacht, kleine Zuchtaquarien mit möglichst wenig Aufwand möglichst effektiv zu filtern.

Pflanzenaquarianer wissen aber inzwischen, daß sich guter Pflanzenwuchs und effektive Filterung beißen. Mehr und mehr Pflanzenaquarien werden mehr oder weniger nur umgerührt, aber nicht mehr groß gefiltert. Warum? Weil Filter den Pflanzen die Nährstoffe wegfressen.

Der 3te is recht interessant weil dort viele wichtige Themen kompetent behandelt werden.
Du bist sehr lustig
lol11.gif
. Martin ist bereits einige Jahre in Olafs Forum angemeldet, und darfst sicher sein, daß er auch mit den Artikeln auf Olafs Seite bestens vertraut ist.

Viele Grüße
Robert
 
Danimonster schrieb:
@ Martin

Selten einen mir so sympatischen Menschen in einem forum getroffen.

Doch ich kenne HMF aus praktischer Erfahrung, allerdings nicht im privaten Bereich. Natürlich kann ich dir Daten dazu besorgen fals du ehrlich interesse daran hast und nicht nur einfach versuchst etwas unbekanntes zu verteufeln.

Schau dir mal die folgenden Links an.

http://www.aqua-plantastic.de/ap/filter.htm
http://www.garnelen-center.de/html/mattenfilter.html
http://www.deters-ing.de/

Hier kannst du dich ein wenig schlau lesen über den HMF. Der 3te is recht interessant weil dort viele wichtige Themen kompetent behandelt werden.

LG und viel Spass beim lesen :D

Und wie sieht das mit Pflanzen aus?
Da schweigen Deine Links.

Und das war ja mein Einwand.

Fazit: Du verfügst über Google- und angelesenes Wissen aus zweiter Hand und weisst überhaupt nicht worüber Du schreibst.

Du weisst weder etwas über Pflanzenphysiologie noch über Stoffkreisläufe im Aquarium und redest nur rum unter Berufung auf drittklassige Links.
 
Aha Martin mein Bester!
Natürlich verfüge ich nicht über dein umfangreiches Fachwissen!

Mal so ganz am Rande. Wo steht denn hier in einem meiner Beitrage das dieser Filter das optimale für ein Pflanzenbecken ist? Und wo steht in dem Beitrag des Texterstellers das er z.B. ein Holländisches Pflanzenbecken plant?
Und wieso wird man beleidigt wenn man andere Erfahrungen gemacht hat als Martin-Schatzi?

Weisst du Martin ich nehme dich auch ernst! Und das nicht als ************** sondern als ***********.
@ Loong:

Genau der Filter wurde für Becken ausgedacht in denen es um die Zucht ging. Also Fische im Fordergrund stehen! Und nun lies dir halt einfach noch einmal den Beitrag durch um den es geht.
Und jaaaaaaaaa HMF laufen in ettlichen Becken sehr gut. Is einfach eine Tatsache.

Son gezicke wegen sowas .... man man :p
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Danimonster schrieb:
Wo steht denn hier in einem meiner Beitrage das dieser Filter das optimale für ein Pflanzenbecken ist?
Hier: :arrow: http://www.aquaristik-live.de/viewtopic.php?p=550827#550827. Ich zitiere: "Der HMF arbeitet garnicht gegen Pflanzen ^^ ".

Und das ist einfach falsch.

Und wieso wird man beleidigt wenn man andere Erfahrungen gemacht hat als Martin-Schatzi?
Du hast gar keine Erfahrungen mit dem HMF, sondern hörst nur irgendwelche Leute davon schwärmen.

Und darum lege ich Dir jetzt ein wohlbekanntes Zitat von Dieter Nuhr ans Herz. Wenn Du Dich nicht weiter reinreiten willst, hältst Du Dich dran :wink:.

Viele Grüße
Robert
 
Hallo,
Will jetzt nicht die Spaßbremse für manche sein,
aber es ging darum das ein Mitglied "Unseres" Forums eine Frage gestellt hat und Ich nur den Vorschlag eines HMF´s eingebracht habe weil ICH davon Überzeugt bin, weil bei mir alles damit spitze läuft.

Meine Pflanzen haben mir bis jetzt nur mit neuen Ablegern, toller Farbenpracht und sehr sehr guten Wachstum gedankt.

@alle die sich persönlich angreifen, geht in die Rubrik "Sonstiges" macht einen Thread "Sinnloses Beleidigen auf" und schmeißt euch dort diese Komentare an den Kopf die ja anderen (die ein Problem, Frage etc. haben)
überhaupt nichts bringen.

LG Andreas
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

lagunaheld86 schrieb:
Will jetzt nicht die Spaßbremse für manche sein,
aber es ging darum das ein Mitglied "Unseres" Forums eine Frage gestellt hat und Ich nur den Vorschlag eines HMF´s eingebracht habe weil ICH davon Überzeugt bin, weil bei mir alles damit spitze läuft.
Ich betreibe ebenfalls ein Aquarium mit HMF, das aber nicht mein Pflanzenaquarium ist. Der HMF ist eben nicht das Non-Plus-Ultra für jedes nur erdenkliche Aquarium, und je mehr Pflanzen man hat, desto weniger Filter braucht man. Im Gegenteil ist der HMF aufgrund seiner ziemlich effektiven biologischen Filterwirkung ein ebenfalls ziemlich effektiver Vertilger von Nährstoffen für unsere Pflanzen.

Du wirst es daher gestatten müssen, daß auf diesen Umstand hingewiesen wird. Ganz lustig wird es dann, wenn sich Leute einmischen, die zwar keinen HMF besitzen, aber trotzdem mitplappern wollen.

Viele Grüße
Robert
 
Lieber Martin,

ich versteh's nicht... warum bist du denn in den letzten Tagen so aggressiv?

Einerseits schreibst du selbst Mini-Antworten ohne Begründung:

nimm nen Fluval 2 Plus.

Andererseits hackst du auf anderen Meinungen ziemlich gnadenlos rum:

ja, HMF ist nett.
Riesiges Volumen welches niemand braucht und so richtig toll gegen Pflanzen arbeitet.

und antwortest dann nicht auf Gegenfragen

@Martin Krüger

sag mal wieso soll der HMF gegen Pflanzen arbeiten???

sondern stellst nur Gegenfragen, die ein Anfänger natürlich nicht beantworten kann:

Oder weisst Du in wie weit in einem solchen Filter Chelate geknackt werden?
Wie sieht die Stickstoffbilanz aus?

Und außer Beleidigungen


trägst du zum Beitrag auch nichts bei, außer die gegenseitige Aggressivität hochzuschaukeln.

Alles, was du geschrieben hast, hättest du auch wie folgt zusammenfassen können:

"Ich halte nichts vom HMF, weil das große Filtervolumen Nährstoffe entnimmt, die dann den Pflanzen nicht mehr zugute kommen können."

Oder so ähnlich.

Das hätte dem Threadersteller wesentlich mehr geholfen, Speicherplatz gespart und vor allem eine nettere Atmosphäre geschaffen.

Ein Forum ist keine Veranstaltung, bei der ein Anfänger fragt, und ein Experte antwortet (und dann keiner eine andere Meinung haben darf), sondern
ein realer oder virtueller Ort, wo Meinungen untereinander ausgetauscht werden können
(Quelle: Wikipedia)

Und nochmals als Zusammenfassung, weil's mich wirklich ärgert: ich halte deinen Tonfall für unangemessen aggressiv und überheblich.

Gruß

Mokantin

PS: das ist mein Becken mit HMF, den Pflanzen gehts gut...
 

Anhänge

  • AQklein.JPG
    AQklein.JPG
    91,9 KB · Aufrufe: 332

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Leute,
haben wir zur zeit Vollmond?

III. Umgang

1. Netiquette
Im gesamten Forum ist die übliche Netiquette zu wahren.

Nimm dir außerdem die Zeit für eine Begrüßung und einen abschließenden Gruß in deinen Beiträgen

Behandele andere User so, wie du auch selbst behandelt werden möchtest.
Lasst euch auf keine Wortgefechte ein, in denen der Respekt voreinander verloren geht. Bleibt sachlich, auch wenn es manchmal schwer fällt.
Vergesse niemals, dass du es im Forum mit realen Menschen und nicht mit virtuellen Persönlichkeiten zu tun hast.


L.G. Wolf
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Mokantin schrieb:
PS: das ist mein Becken mit HMF, den Pflanzen gehts gut...
Nun ja, ich sehe da hauptsächlich anspruchslose Pflanzen, die eh kaum tot zu kriegen sind.

Hör Dich doch einfach mal in der Pflanzenszene um, wie die Leute ihre Aquarien so filtern. Da wird mehr umgerührt, als gefiltert.

Und ich halte es daher nach wie vor für legitim darauf hinzuweisen, daß der HMF nicht der optimale Filter für alle Arten von Aquarien ist.

Viele Grüße
Robert
 


Oben