Der Trick gegen die Haut

Hallöle,

jeder kennt doch die hässliche,weissliche Haut an der Oberfläche des Aquariums?
Doch jetzt ist dir geholfen (hört sich ja an wie werbung :lol: ), einfach ein Papier Küchenrolle auf die Wasseroberfläche legen, abwarten bis sie sich vollgesaugt hat und runternehmen. *TATATATATA* die weiße Haut ist weg.
 


noch einfacher gehts wenn du die Filterströmung so einstellst das sie knapp unter der Wasseroberfläche das Wasser im Becken zurkulieren läßt :D
 
Wels-Fan schrieb:
noch einfacher gehts wenn du die Filterströmung so einstellst das sie knapp unter der Wasseroberfläche das Wasser im Becken zurkulieren läßt :D

Des scheint auch wieder 100% richtig zusein :D ..den so wie oben beschrieben läuft unsere Strömung *also " nix weiße Haut kennt " :wink:
 
A

Anonymous

Guest
Wels-Fan schrieb:
noch einfacher gehts wenn du die Filterströmung so einstellst das sie knapp unter der Wasseroberfläche das Wasser im Becken zurkulieren läßt :D

Gut, dass ich nicht komplett von komischen Leuten umgeben bin xD.

@DiM : Ist der Netzstecker deines Filters auch in der Dose ? Weil normal ist solch eine Haut NIEMALS da !. Die hab ich selber nur im kleinen Laichkasten, wegen dem Artemia was auf der Oberfläche liegen bleibt, allerdings muss ich dann den Filter nur mal kurz einen Tick höher stellen, dann ist das auch weg. Also normal ist diese Haut nie da.
 


:shock: :shock: :shock:

Ich kenne diese "Haut" auch nur aus dem Laichkasten. Ansonsten hatte ich sie auch noch nie im Wasser.
 
A

Anonymous

Guest
hi!

bei mir ist die haut grün!
das könnte daran liegen, daß mir aufgrund des etwas zu heissen wassers vor einigen wochen auch reichlich pflanzen weggestorben sind!
geht die auch weg, wenn ich die ströung höher stelle, oder was mache ich da?

gruß

heinzi34
 
A

Anonymous

Guest
Anonymous schrieb:
hi!

bei mir ist die haut grün!
das könnte daran liegen, daß mir aufgrund des etwas zu heissen wassers vor einigen wochen auch reichlich pflanzen weggestorben sind!
geht die auch weg, wenn ich die ströung höher stelle, oder was mache ich da?

gruß

heinzi34

Hier würde ich Wasserwechsel vorschlagen. 30% raus und neues Wasser rein. Wenn Pflanzen sterben, dann eigentlich sofort Wasserwechsel, sonst wird´s mit zuviel Nitrat und Nitrit belastet. Nach dem Wechsel den Filter erstmal mit ordentlich Durchzug laufen lassen, dann sollte soweit eigentlich alles in Ordnung sein.

@ DiM : Normalerweise ist diese Haut aber nicht da wenn alles vernünftig läuft im Aq. Selbst in meinem 220L Aq ist die nicht da, und das ist gerade am Einlaufen. Hab´s bis zur Hälfte voll mit Wasser und einen Filter drin der nur bis 60L ausgelegt ist, weil ich noch nicht dazu gekommen bin mir den Außenfilter zu besorgen. Selbst da hab ich das Problem nicht und das Wasser ist zudem klar. Also irgendwas scheint bei dir nicht ganz in Ordnung zu sein.....ich denke ja es liegt am Besatz.
 
was für ne Haut???
so eine wie bei uns in der Regentonne? :?:
hab bei mir im Aqua nix an der oberfläche ausser salvinia Pflanzen o_O

Ist die Haut an der Wasseroberfläsche eine Bakterien schicht , oder von was bildet die sich? Interessiert mich ^.^

grüßle
 
@ SirAlcular
wo hab ich eig. geschrieben das ich diese Haut hab? Nur weil ich sie kenne heisst das nicht das ich sie hab... [Zensur]

edit Dennys: Bitte die Forum-Regeln beachten!
 
DiM schrieb:
@ SirAlcular
wo hab ich eig. geschrieben das ich diese Haut hab? Nur weil ich sie kenne heisst das nicht das ich sie hab...Klugscheisser

Grüss dich DIM....
sorry dass ich mich da jetzt einmische, aber ich muss ehrlich sagen:
Wenn ich an deiner Umfrage teilnehmen würde dann müsste ich auf die Frage wie mir das Forum hier gefällt mit "Schlecht" bewerten. Aber nur aus dem Grund weil du soeben leider sehr negativ rüberkommst.
Was soll denn dass mit dem Klugsch....?? Mensch DIM wenn du dich genervt fühlst weil jemand mal etwas genauer bei dir nachfragt( ist manchmal auch nötig da so viel wiedersprüchliche aussagen von dir da sind) dann musst du doch nicht gleich so in angriffposition gehn.
Wie heisst es? Ein betroffener Hund bellt....
Wäre supi wenn du dich ein bisschen zurücknimmst :wink:
Bis dahin lieben Gruss Barbara
angel-smiley-015.gif
 

Stinnes

Mitglied
Hi,

voll deneben von DIM.

Macht sich übrigens mit einer Tasse besser. Einfach abschöpfen, so hat man dann nicht das Problem der Entsorgung.

Bei mir bildet sich leider immer noch diese Schicht. Obwohl ich den Auslauf schon so angebracht habe, daß sich möglichst viel Wasseroberfläche bewegt wird. Leider reicht der Wasserdruck nicht aus, selbst wenn der Filter kpl. gereinigt wurde, um auch die Oberfläche an der anderen Seite zu bewegen.
Zusätzlich habe ich noch einen Innenfilter drin, der aber weit unterhalb der Oberfläche auiströmmt. Dieses kann ich auch nicht ändern, da der Filter als Pflanzenstandplatz dient.

Noch ein Filter möchte ich eigentlich nicht einbauen. Hab es auch schon mit andreren Auströmmerrohren probiert.

Was kann man noch machen?

Denke mal, daß offene AQ wesentlich anfälliger dafür sind, da sich Staub u. ä. ungehindert auf der Wasseröberfläche absetzten kann. Als bei mir noch der Deckel drauf war hatte ich nie solche Probleme.
 
Stinnes schrieb:
Hi,

voll deneben von DIM.

Macht sich übrigens mit einer Tasse besser. Einfach abschöpfen, so hat man dann nicht das Problem der Entsorgung.

Bei mir bildet sich leider immer noch diese Schicht. Obwohl ich den Auslauf schon so angebracht habe, daß sich möglichst viel Wasseroberfläche bewegt wird. Leider reicht der Wasserdruck nicht aus, selbst wenn der Filter kpl. gereinigt wurde, um auch die Oberfläche an der anderen Seite zu bewegen.
Zusätzlich habe ich noch einen Innenfilter drin, der aber weit unterhalb der Oberfläche auiströmmt. Dieses kann ich auch nicht ändern, da der Filter als Pflanzenstandplatz dient.

Noch ein Filter möchte ich eigentlich nicht einbauen. Hab es auch schon mit andreren Auströmmerrohren probiert.

Was kann man noch machen?

Denke mal, daß offene AQ wesentlich anfälliger dafür sind, da sich Staub u. ä. ungehindert auf der Wasseröberfläche absetzten kann. Als bei mir noch der Deckel drauf war hatte ich nie solche Probleme.

DiM schreibt halt gerne :roll:

Hallo Stinnes,

ich habe auch ein offenes Aquarium (1,50 *60/70 * 60 cm). Bei mir habe ich nie Probleme gehabt mit einer "Kahmschicht". Das ist ein Bakterienfilm. Sollte dein Filter ev. zu klein für´s Aquarium sein? Die Filterleistung sollte schon ca. das 1,5 fache des Beckenvolumens haben.
Die tatsächliche Leistung des Filters liegt eh einiges unter der angegeben :?
Dann reicht es auch locker um die gesamte Oberfläche leicht zu bewegen. Wenn möglich stelle den Auslauf so ein das die Wasseroberfäche zirkulieren kann. Über irgendwelche "Mittelchen" die diese Schicht verhindern ist mir nichts bekannt.

Gruß,
Wels-Fan
 
Hm, sollte die Wasseroberfläche nicht eher ruhig sein, um nicht zu viel CO2 zu verschwenden ?

Wenn man den Film hat, dann stimmt was mit dem ganzen System nicht, da das (wie schon gesagt) Bakterien sind, die da nicht hin sollen.

Wenn man den Filter jetzt hochpowert und das Wasser verwirbelt, dann ist der Film weg, aber die Bakterien nicht. Denn die vermischen sich dann nur im Wasser. Man sieht sie nur nicht mehr.
 
Justus Jonas schrieb:
Hm, sollte die Wasseroberfläche nicht eher ruhig sein, um nicht zu viel CO2 zu verschwenden ?

Wenn man den Film hat, dann stimmt was mit dem ganzen System nicht, da das (wie schon gesagt) Bakterien sind, die da nicht hin sollen.

Wenn man den Filter jetzt hochpowert und das Wasser verwirbelt, dann ist der Film weg, aber die Bakterien nicht. Denn die vermischen sich dann nur im Wasser. Man sieht sie nur nicht mehr.

Bakterien sind grundsätzlich gewünscht im Aquarium, da sie hilfreich sind Schadstoffe abzubauen. Macht ja sonst keiner (außer in ganz kleinem Maß die Pflanzen) :p
Eine leichte Bewegung der Wasseroberfäche treibt kein CO² aus. Man muß das Becken ja nicht gleich in einen Whirlpool verwandeln 8)
 

Stinnes

Mitglied
Kann schon sein mit dem Filter, habe ein kpl.-Set mit einem Ecco der für max 200l geeignet ist, außerdem habe ich zusätzlich noch einen Innenfilter für ein 54L drin. Ist knapp, müßte doch aber eigentlich reichen, oder? Becken hat ca. 160l Wasserinhalt (ges.200L)
 
Stinnes das sollte wohl an Filterleistung reichen.
In meinem neuen Becken habe ich einen JBL 500.
Das Becken hat eine Länge von 1,60 und ein Fassungsvermögen von 450 Liter, ohne Abzug der Kiesschichten usw. Mein Filter hat eine Leistung von 1200 Liter/h. Er wälzt also 3 mal die Stunde um.
Von der Filterleistung reicht es meiner Meinung nach.
Nun ein kleine Frage zur Wasserbewegung. Es ist mir klar das ich die Ausströmungsleiste verstellen kann und so für eine stärkeren Zirkulation
sorgen kann. Das habe ich auch bereits gemacht. Aber die Wasserbewegung findet nur zu etwa 3/4 der Oberfläche statt. Reicht das, oder sollte ich noch einen Filter dazuschalten um für mehr Oberflächenbewegung zu sorgen?
 


Oben