Darf's ein bisschen größer sein?!

huhu.
ich weiß garnicht wo ich anfangen soll..
am besten vorne..
also ich plane endlich mich zu vergrößern. momentan ist es aber echt nur planung und noch 100 unsicher ob ich es wirklich durchziehe..
immerhin bin ich schon 20,5 jahre und immernoch bei mami und pappi im keller :lol:
bin im 2ten ausbildungsjahr als industiemechaniker.
der nächste punkt der mich zweifeln lässt ob ich das amchen sollte ist,das ich sehr auto fixiert bin grade in sachen audi^^ und nächstes oder wenigstens übernächstes jahr einen neuen fahen möchte.zieh ich das hier durch rückt das alles in weite ferne..
dan hat aber dori endlich mehr platz was hier ja viele verlangen,ich habe wieder platz für korallen(momentan ist fast nichtsmehr frei,alles vernesselt sich hier gegenseitig) und ich habe wieder ein "dichtes" aquarium was momentan nciht so der fall ist :( das wasser zieht sich momentan unter dem plastikrand meines RSM durch und läuft die frontscheibe runter..der holzunterschrank hat sich auch schon verzogen und quillt auf :autsch:

nun zu meinen gedanken..
die einzige möglichkeit sich zu vergrößern,sodass das becken auch stimmig in mein "wohnzimmer" integriert werden könnte, wäre mit den maßen : 180x60x60 (648l +TB)

klingt groß,ist es auch, find ich ^^

der unterbau(damit diesmal nicht alles aufquillt ;) ) sollte aus ytong und einem alu oder stahlträger an der beckenfront verstärkt werden. der estrich müsste raus,der schrank der momentan noch steht logischerweise auch^^ und und und.. mein vater is da natürlich nciht so begeistert weil in 3 jahren ja eh alles wieder rausfliegt und er hat dann nen loch im keller :D

strömung würde ich gerne mit pvc rohren machen und ner großen förderpumpe und viel auf strömungpumpen verzichten.
dh. 3 bohruungen. 2 im ablaufschat und eine daneben( 1x ablauf 1x notablauf und die andere für die rückführung aus dem TB.die verrohrung sollte dann so aussehen..
3 Y Fittinge und komplette verrohrung unterm sand,sodass nur kurz vor der frontscheibe im winkel von 45° das wasser aus dem boden ströhmt an 4 stellen wären also 4 Y dittinge :autsch: :oops:
davor das ganze mit kleinen riffsäulen.

aussehen könnte das ganze so.klickt euch einfach mal durch.. 40 bilder verlinke wär mir jetzt zuviel^^
klick mich hart

viel spaß ;)
 
aussehen würde das ganze so.
http://img255.imageshack.us/img255/3991/dsc03373.jpg
nur das das becen bis auf 30mm hinter dem linken vorsprung der wand stehen würde..also breiter

ich tu ja so als ob ich alles weiß^^ hab natürlich auch fragen mitgebracht.. :mrgreen:

frage 1) müsste ich wirklich für das becken den estrich wegstämmen und einen yton unterbau machen?

frage2) würde in sachen beleuchtung 2x80W t5 und in der mitte eine 150W HQI mit 2x24W T5 Hängeleuchte(die ich im mom habe) reichen? ich bin kein steinkorallen fan abgesehen von meiner caulastrea und euphyllia
bin eher ein weicher typ :lol: also sinularia, pilzleder,briareum,krusten und so..aber wisst ihr ja.. ihr kennt mich ja :D
frege 3) welchen abschäumer sollte ich am besten nehmen?
bei allem steht leider das geld im vordergrund.. ich weiß so sollte es nicht sein aber es ist leider so :(

mein jetziges becken hat mich ca 3.000 gekostet.. am liebsten bliebe ich darunter,osmose,mischbettfilter,tests und was man halt so hat habe ich ja schon..
becken müsste so 350-400 kosten wenn ich mich nicht irre..


schönen sonntag noch ;)
 

Torsten81

Mitglied
Hallo René

180x60x60 hört sich gut an!
Das wird Dori dann schon mehr entgegen kommen und was den Audi betrifft, aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben.
Ich muß erst ein Haus bauen um Dori ein größeres Becken bieten zu können :roll: , in der jetzigen Wohnung bring ich kein größeres Becken unter als das 350er.
Da ich Dori nicht mehr abgeben darf weil meine Frau sich da weigert, bleibt nur der Hausbau :mrgreen: , mit Fischkeller und Riesentraumbecken usw. *träum*. :lol:
Mal sehen was draus wird.

Zu 1)
Ich habs ehrlich gesagt nicht so mit den Untergründen aber ich würde mir das nicht antun wollen.
Ich halte es bei meinen Aquarienunterschränken immer so das die Last über ein Bodenplatte möglichst großflächig auf den Fußboden übertragen wird.
Mein 350er hat als tragendes Untergestell einen stabilen Metallrahmen aus Vierkantrohr. Dieser steht allerdings nicht direkt auf dem Boden sondern auf einer Holzplatte (ich glaube ich habe damals ne 19er Tischlerplatte verwendet) welche die Last von der relative kleinen Auflagefläche des Gestelles großflächig auf den Boden überleitet.
So würde ich es in deinem Fall auch machen.

Zu 2)
Wenn der Korallenbesatz entsprechend ausgewählt ist an den die vorhandenen Gegebenheiten dann sehe ich da kein Problem.
Ich würde die HQI allerdings nicht exakt mittig über dem Becken platzieren sondern eher auf eine 1/3, 2/3 Aufteilung setzen, soll heißen nach etwa 1/3der Beckenlänge von der Wand links aus gesehen die HQI platzieren.
In diesem helleren Bereich dann vielleicht auch ne Montipora oder so etwas ansiedeln.
Das hat sicher seinen Reiz.

Zu 3)
Es gibt da ja viele Anbieter auf dem Markt, schau einfach wer das für dich beste Preisleistungsverhältnis hat.
Ich habe hier einen Abschäumer von Deltec laufen und bin sehr zufrieden damit.
Ich habe den AP 600 der für Aquarien von 500 bis 600L ausgelegt ist, für mein 350er also mehr als ausreichend ist.
Für dich käme dann der APF600 in Frage, welcher für Aquarien von 750 bis 900L ausgelegt ist und mit einer Höhe von nur 61cm gerade noch so Unterschranktauglich.
Für 350 - 400€ solltest du den bekommen.
In meinen Augen ist dieser Abschäumer ideal für dein Vorhaben.

Zum Thema Strömung:
Du hast die Idee mit den Rohren vom "Futterloop" aus dem RAF oder?
Ich würde zumindest eine Strömungspumpe noch einplanen welche dafür sorgt das die Wasseroberfläche etwas bewegt wird.

Sonst viel Spaß beim planen und verwirklichen dieses Beckens.

MfG Torsten
 
Hallo René

Wie ich aus deinem Threat entnehme, gedenkst Du in den nächsten Jahren auszuziehen, wie das in deinem Alter so üblich ist. 8) Da würde ich mir schon die Frage stellen, ob es sich lohnt für so wie du schreibst ca 3 Jahre ein solches Becken aufzustellen mit einem Budget das wohl sehr knapp wird.
Derzeit habe ich noch kein Meerwasserbecken. Wir sind aktuell am planen eines Hausbaus, wo ein 200 x 80 x 60 Becken Platz finden wird. Nach dem Gespräch mit der Bank ist klar, dass ich das Aquarium mit in die Hypothek nehmen darf und dafür ca CHF 18'0000.- (also ca 12'000 Euronen) gutgesprochen wurden. Dies reicht in etwa für das komplette, betriefsfertige Becken inkl. Einrichtung ohne Fische und Kleinkram, aber mit der Wasseraufbereitungsanlage. Bei der Ausstattung gemäss Kostenvoranschlag des Aquarienbauers hatte ich so die Möglichkeit bei den Geräten nicht sparen zu müssen und mir schon das ein oder andere Highlight mit eingeplant. So habe ich ne Reserve, im Falle es doch knapp werden sollte, allenfalls auf andere günstigere Geräte umzusteigen. Ein günstiges Gerät heisst ja oft nicht, dass es nach der Anschaffung auch günstig bleibt.

An deiner Stelle würde ich mir den Schritt nochmals gut überlegen, ob es eventuell nicht mehr Sinn macht, erst wenn Du mal ausgezogen bist ein neues Becken anzuschaffen. Das Becken muss ja allenfalls in wenigen Jahren mit umgezogen werden, was auch immer einen heiden Aufwand beschert. Richtest Du dir das Becken erst in der neuen Wohnung ein, dann ist es dort wo es sicher einige Zeit stehen kann.
Während der verbleibenden Zeit richtest Du dir ein Konto ein und sparst darauf für das neue Becken. Es macht deutlich mehr Spass im Aquaristikgeschäft verschiedene Modelle und Gerätschaften anzusehen, wenn der Preis nicht ganz so entscheidend ist, als immer nach dem günstigsten suchen zu müssen. Solltest Du dich dann doch gegen ein neues Becken entscheiden, bleibt da ja auch was über für ein neues Auto oder du kannst es Dir eventuell sogar parallel leisten, da das Geld fürs Becken sparat gespart wurde.

Ich bin mir natürlich bewusst, dass Du als Azubi nicht über die selben finanziellen Mittel verfügst wie ein Ausgelernter. Aber jeder Euro welchen du zur Zeite legst ist Gold wert. Und viele Cents am Haufen ergeben ja schliesslich auch einmal eine Million.

Was und wie du es tust, ist natürlich Deine Entscheidung. Aber vielleich lassen sich deine Eltern ja auf einen Kompromiss ein und dein Papa ist bereit dir den einen oder anderen Euro vorzuschiessen, wenn du die Beckenplanung verschiebst, er dafür seine Räumlichkeiten nicht umgebaut kriegt...?
 
hi,
tja.. gezeichnet sieht das echt alles super aus..
aber erstens kommt es anders und zweitens als man denkt :evil:

es ist echt ne stange geld die da drauf gehn würde.. zwar bin ich rein rechnerisch weit unter den pauschal gesagten 7000 euro für 700l aber die errechneten 1300 euro für den start sind iwie auch echt viel auf einmal nur das ich soweit bin wie jetzt..und dann will ich mich besatztechnisch ja auchnoch vergrößern. (für 170 hab ihc zuviel aber für 700 isses wieder zu wenig ^^

und wenn ichs mache und das becken schön läuft steht auch schon der auszug vor der tür.. dann steht in 2,5 jahren das fach abi an und dann is auch nichmahr soviel mit geld verdienen los,nur halt in den ferien..

untergrund wäre sogesehen ja nicht so teuer.. vll 100-150 euro (vll auch schon mit verkleidung)
becken 350,strömungspumpe resun waver müsste so 60 euso kosten,LGS erstmal 10 kg+ due 15 kg ausm RSM so 120 euronen,live sand hätt ich gern argonit,weiß aber ncih wieviel ich für 180x60 brauche von daher auch ka wie viel geld das kostet,6500l förderpumpe so 80 euro 2x t5 hängeleuchte mit 4*24W so 250 euso und verrohrung mit kugelhähnen winkeln rohr und allem pi pa po sagen wir mal so 100

hoffe das is einigermaßen realistisch und ihr lacht euch nicht wieder alle tot wie vor 1,5 jahren wo ich angefangen habe mit dem ganzen meerwasserquatsch :p

die idee mit ner hellen und ner dunkleren zone find ich eig total gut.. da könnte es vll auch mit 2*80w balken gehen dann wärns auch nicht 192 watt sondern nur 160 :roll: .wow.. was mach ich mit den 32 watt^^

tja.. jetzt kommts.abschäumer.hat mich erlich gesagt iwie umgehauen.. wollte iwie unter 200 eus bleiben für son doofes ding. aber vll kann man ja mal was bei ebay günstig schießen ..oder was selber bauen müsste ich mich mal schlau machen.könnte auch klappen.. aus plexi röhren oder so wie wolfgang colsman!
der mann ist genial.. ich lege wirklich jedem ans herz diesen thread zu lesen auch wenn es einige seiten sind..
aber ich wette mit euch, der mund bleibt so manches mal offen.das ist bis jetzt der interessanteste und beeindruckendste thread gewesen den ich gelesen habe.
hoffe ich darf hier ein anderes forum verlinken :oops:
http://meerwasserforum.info/thread.php?threadid=29877

da hab ich auch das mit der PVC strömung her.(wollte nicht unbedingt 100er AT rohr nehmen,das wird zu wuchitg^^

aber im RAF machen das auch viele,da hast du recht. ist ne schöne sache find ich,das ganze dann mit ner kleinen riffsäule versteckt. echt klasse ^^
meine beiden lieblings becken sind eig das von wolfgang und dann aquarium-kreativ kennt ihr doch bestimmt auch ..von ideen und optik echt klasse..
ich komm schonwieder ins plaudern hier..mal weiter im text...

auf jedenfall ist eine doku im AQL jetzt mal pflicht für oliver ;) nach dem was du hier schonmal preis gegeben hast ^^

ich zerbrech mir noch etwas den kopf vonwegen"soll ichs wirklich machen oder las ichs lieber sein.. mein RSM platzt jedenfalls aus allen nähten und ich hätt echt gern mehr platz.. aber auch für mich aufm weg zur arbeit(sprich: neues auto^^)

was meint ihr denn wo ich so landen würde in sachen einrichtung.. technik hab ich soweit ja alles.. sogar schon Co2 und Kalki

Liebe grüße
der unentschlossene
 
Hallo René

Danke für die Antwort. Ich verbringe gerade meine Zeit in den letzten Wochen mit kaum was anderem als Literatur über Meerwasserbecken, Wasserchemie, Technik und Zubehör, Aufbau und "Anatomie" von Stein- und Weichkorallen, Biotope und und und. Selbstbaudokus etc find ich zwar sehr interessant, aber bei solchen Grössen von Becken verzichte ich persönlich gerne auf Marke Eigenbau. Nicht dass es schlecht wäre, aber zuerst muss ich mich mit den grundlegenden Dingen beschäftigen, bis ich mir den Kopf über Kalkreaktoren und Abschäumer der Marke Eigenbau widmen kann. Bis anhin bin ich kein Meerwasserspezialist und begnüge mich mit der Pflege währned des Urlaubs beim Kollegen von 1000 Litern Meerwasser, welches ich auch geholfen habe aufzubauen und einzurichten.

Ausserdem habe ich beim Meerwassergeschäft meines Vertrauens einige Stunden Arbeit hinter mir, da mir dieser ermöglicht ihm etwas über die Schultern zu sehen. Also quasi learning by doing ;) Zumindest im Rahmen des möglichen.

Ich denke unsere zwei Ausgangslagen sind zwei verschiedene. Darum möchte ich bei unserem zukünftigen Becken nicht geld Sparen, sondern mich entsprechend ausrüsten, dass ich mich auf's Wesentliche konzentrieren kann. Bei dir ist das aus finanziellen Gründen schon etwas anders, zumal du auch bereits über Technik verfügst, bei welcher es auch sinnvoll ist diese wieder miteinzuplanen ;)

Ich bin der Ansicht, dass die Strömung mit einer 6500 Liter Pumpe an der unteren Grenze für deine 700 Liter sind. Ich würde es ebenfalls in Betracht ziehen, mindestens noch eine Strömungspumpe einzurechnen. Der Kollege ist anfänglich strömungstechnisch auch am unteren Limit gefahren und hat dann aber schnell man eingesehen, dass er im Becken mehr Strömung braucht. Nachgerüstet sind die Strömungspumpen aber ja problemlos. Und die angegebenen Fördermenge pro Stunde schaffen die Pumpen nach Abzug aller Verluste und je nach Förderhöhe in der Regel sowieso nicht.
 
hallo,
habe nochmal eine frage..
wie sähe es aus wenn ich statt:
meiner 150w hqi 2x24w T5 kombi lampe und 2x80W T5
jetzt umschwenken würde auf :
meiner 150w hqi 2x24w T5 kombi lampe und 2x70W HQI einzelstrahler?
dann würde ich ja mehr watt auf die fläche bringen die noch nicht beleuchtet sind.. die beiden 80w t5er würden ja auch da leuchten wo meine altelampe sitzt.. brauchen sie ja aber nicht weil die 200 W auf der 60x60cm fläche genug sind.

wo ist der untschied zwischen:
http://cgi.ebay.de/Aussenstrahler-Schei ... 286.c0.m14

und :
http://cgi.ebay.de/HQI-Leuchte-schwarz- ... 286.c0.m14
abgesehen davon das ein andere brenner verbaut ist..
ist die erste leucte für MW ungeeignet wegen warsch anderem EVG kleinerer bauweise und dadurch kleinerem reflektor und und und? der preis unterschied ist ja schon enorm..

2te frageist.. was haltet ihr von dem abschäumer "Instant Ocean Skimm 800" von Aquarium Systems ?für Becken bis ca. 800 Liter ausgelegt

danke für eure hilfe..lieben gruß
René

ps wenn ihr mir sagt wie ich eine sketchup datei die 40 mb hat hochladen kann,könnt ihr euch gern mal in meinen 4 wänden umsehen :D und auch was ändern und wider hochladen,zwecks verbesserungsvorschlag..das fände ich echt supi ;)
 
hey,
habe nochmal ne kostenrechnung gemacht und afgeschireben..finde aber gerade den zettel nicht..werd ich noch reinstellen.
wäre supi wenn mir noch jemand 1-2 antworten geben könnte zu dem was ich oben geschireben hatte..
hier noch ein bild. ;)

zimmerzeichnungaquarium.jpg
 
hey rené,

bin jetze frisch aus berlin (scheiß stadt !! ) und weiß eine antwort auf die frage, wegen der HQI.

Wie du weist habe ich mir ein HQI gehäuse gekauft, welches früher warsch. mal in irgend einem Kaufhaus hing. [ für glaube 50€ ]. Ein "Namen" HQI gehäuse kostet wehsentlich mehr, und eigentlich ist nur die Größe und der NAME auf der Lampe unterschiedlich.

Meine Hängt über Becken seit einem Jahr und da ist noch kein bissel rost oder ähnliches zu erkennen. Und die 150€, die gespart sind, wurden ins weitere Becken investiert.

Ich würde nocheinmal eine HQI Gehäuse kaufen, welches nicht von den bekannten und unbekannten Meerwasser-"Bauern" ist.


weiterhin gute planung !

Chris
 
hi,
ja bin noch schön am planen und hab auhc ne doku zum abgucken gefunden..werd nur paar sachen natürlich anders/besser machen 8) :lol:

wegen lampe hab ich ncohmal umentschieden.. kommt nochmal dieselbe wie ich jetzt habe ( 65cm 150w hqi 2x24w t5) dazu.. also 400w licht..

wie kann ich das mit meiner dtröumung eig am besten machen??? da gibts doch nen riesiges problem..
ich wollt das ja so machen wie im RAF beim filtrierer becken..(futterloop) aaaaber.. der kerl macht das ja nciht mit TB was eine etage tiefer steht..was passiert mir denn wenn mal der strom weg is oder die pumpe die füße streckt?? dann läuft mir doch das becken leer und das TB über oder??
der auslauf is ja ganz unten

danke für die(hoffentlich kommt eine) antwort

schöne woche
 

Torsten81

Mitglied
Hai René

Ein kleines Loch ist die Lösung deines Problemes.
1-2cm unter der Wasseroberfläche machst du ein Loch von etwa 3mm Durchmesser in die Verrohrung. In dem Moment wo der Wasserspiegel bis zum Loch abgefallen ist, zieht das System Luft und der Wasserabfluß wird unterbrochen.

Zu deiner Lampenfrage kann ich nichts sagen, ich hab nur Giesemann im Einsatz.

Beim Abschäumer gehe ich persönlich keine Kompromisse ein, zur Not wird halt gewartet bis das Geld dafür da ist.
Der Abschäumer ist eines der wichtigsten Elemente, das Ding muß sauber arbeiten. Bei einem Selbstbau ist das etwas kritisch, vor allem beim ersten mal.

Voll bekommen wirst du das Aquarium mit Sicherheit! Muß ja nicht alles auf einmal sein, ist ja auch besser so wenn man nach und nach was neues einbringt.
Mein 350er ist schneller voll gewesen als ich gedacht hatte. Sei froh wenn du noch Platz hast und aus den vorhandenen Korallen Ableger machen kannst. Die brauchen auch Platz und du kannst sie später sicher gegen andere Korallen eintauschen. Dadurch sparst dir dann sogar noch die Kosten für neue Korallen.
Wenn ich es endlich schaffe den neuen Unterschrank fertigzustellen, dann kann ich das geplante 112er und das 54er mit eigenen Korallenablegern bestücken und muß nichts dazu kaufen.

MfG Torsten, der scho a biss´l neidisch auf deine Vergrösserung ist :wink:
 
hey..
danke für die antwort cheffe;)

mit dem lftloch für miene strömungsplanung klingt logisch und gut :)

zum abschäumer werde ich mich bei ebay auf die lauer legen..
habe mal so geschuat und eine schönen welke turbo abschäumer für 126euro und nen H&S abschäumer für 138 weggehn sehen..werde weiter gucken und iwann. zuschlagen;)

das nächste prob wäre das wasser..
ich würde ungern ne osmose anlage und nen mischbettfilter neu kaufen(beide sind langsam fertig mit den nerven und müssten getauscht werden)
wenn ich damit dann aber mein system gefüllt habe kann ich ja beides wieder wegschmeßen was?!

unsere wasserwerte sehen nicht sooooo schlecht aus denke ich mal.. nur silikat machtr mir sorgen..
schaut mal:


Entnahmestelle Versorgungsnetz der Stadtwerke Northeim GmbH
Entnahmedatum März 2009

Lfd. Nr. Parameter Einheit Grenzwert Messwert
1 Temperatur °C - 7,8
2 Elektrische Leitfähigkeit (20°C) µS/cm 2500 865
3 gel. Sauerstoff mg/L - 9,2
4 pH-Wert - 6,5 - 9,5 7,36
5 pHC-Wert (berechnet) - - 7,30
6 Calcitlösekapazität mg/L 5 (10) -6,9
7 Säurekapazität KS 4,3 mmol/L - 4,76
8 Trübung NTU 1,0 0,07
9 Färbung (436 nm) 1/m 0,5 <0,1
10 Organisch gebundener Kohlenstoff (TOC) mg/L ohne anormale Veränderung 0,52
11 Calcium mg/L - 121,1
12 Magnesium mg/L - 27,2
13 Natrium mg/L 200 34,9
14 Kalium mg/L - 2,6
15 Eisen, gesamt mg/L 0,2 0,03
16 Mangan mg/L 0,05 0,002
17 Ammonium mg/L 0,5 <0,003
18 Nitrit mg/L 0,1 (0,5) <0,002
19 Nitrat mg/L 50 28,2
20 Chlorid mg/L 250 63,0
21 Sulfat mg/L 240 152,5
22 Silikat mg/L - 11,0
23 Härtebereich - - hart
24 Gesamthärte °dH - 23,2
25 Karbonathärte °dH - 13,3



geht das so oder werde ich um ne osmos nicht drum gum kommen für die erstbefüllung?

malwieder herzlichsten dank für eure hilfe..
PS. ich denke mal es ist in trockenen tüchern das das projekt 648l Kellerriff gestartet wird :dance:

wenn es soweit ist werde ich aber einen neuen thread aufmachen, denn dann ist die planungsphase ja offiziell überschritten ;)

gutz nachtz und schöne rest woche
 
Hi!
Das mit dem Wasser ohne Osmose würde ich mir gut überlegen! Ist zwar ohne ende Arbeit und ein riesen Zeitaufwand das Becken mit Osmosewasser zu füllen ( hab ich bei meinem 450er auch feststellen müssen ), aber ich meine es lohnt sich!
Zu den Wasserwerten - Mir würde der Silikat Wert Sorgen machen. Der sollte ja eigentlich bei 0 sein und 11 finde ich schon echt viel. Silikat aus dem Aqua wieder rauszubekommen ist auch etwas aufwendiger. Freuen dürfenten sich über das Silikat z.B. die Kieselalgen und Cyanos. Allerdings reicht eine normale Osmoseanlage meist nicht aus um Silikat zu entfernen. Du wirst dann noch einen Reinstwasserfilter nachschalten müssen.
Zum andereren sollte man daran denken das in den meisten Häusen die Wasserleitungen aus Kupfer besten. Diese können unter umständen auch kleinste Spuren ans Wasser abgeben. Und Kupfer ist ja bekanntlich Gift im Aquarium. Eine Osmoseanlage filtert das Kupfer aus dem Wasser raus.

Ich hoffe ich konnte helfen.
 

Torsten81

Mitglied
Hallo René

Den Kniff mit dem Loch in der Leitung findest hier im Forum meist zum Thema Außenfilter im Süßwasserbecken.

Zum Thema Leitungswasser:
Ich habe bei mir mittlerweile auch auf Leitungswasser umgestellt da es mich geärgert hat das soviel Restwasser zusammenkam für welches ich keine Verwendung hatte.
Osmosewasser verwende ich mittlerweile gar nicht mehr.
Ich hatte Anfangs auch mit Osmossewasser immer wieder Kieselalgen und Cyanos. Mit der Umstellung auf Leitungswasser gabs keine explosionartige Vermehrung oder sonst irgendwelche Auffälligkeiten.
Mittlerweile habe ich nichts mehr davon im Aquarium, zu meiner eigenen Überraschung noch nicht mal mehr die lästigen Bryopsisalgen.
Das ist jetzt meine persönliche Erfahrung die ich mit unserem Leitungswasser gemacht habe. Wie hoch der Silikatwert bei uns ist, weiß ich allerdings nicht.
Ich für mich werde auch in Zukunft neue Aquarien mit Leitungswasser einfahren, da ich bisher keine negativen Erfahrungen damit gemacht habe.
Zudem hat es ewig gedauert bis das Osmosewasser fürs Aquarium komplett fertig war.

Ich kann aus eigener Erfahrung jetzt nichts schlechtes zu dieser Art der Meerwasseraufbereitung schreiben.

Dann wünsche ich dir mal viel Erfolg bei der Suche nach einem preiswerten Abschäumer und freue mich auf die kommende Doku!

MfG Torsten
 
Minoguai schrieb:
19 Nitrat mg/L 50 28,2
Hallo René,

was meinst du, wie lange es dauert und welchen Aufwand es darstellt, 28 mg/l Nitrat aus dem Becken zu bekommen, zumal der Wert in der Einfahrphase noch ansteigen dürfte? (Und Phosphat ist gar nicht erst angegeben.)

Grüße
Ingrid
 
ja hast du recht stimmt..
habe nachfülllwasser von verdunstung und so nicht bedacht.. das wird ja auch ne menge sein..

also werde ich die erstbefüllung mit destiliertem wasser,osmosewasser von mir und wechsel wasser von ein paar befreundeten aquarianern machen :)

wie schaut es mit dem salz? ich brauche ca 32 Kg. da muss ich doch nicht das teure red sea coral pro oder tropic marin nehmen sondern für die erstbefüllung reicht doch auch einbilligeres,weil erstmal eh keine verbraucher von Ca,Mg und KH im becken sind.
welches könnte ich da nehmen?
coral pro kostet meine ich 25 kg 65 euro.. recht happig find ich :/

danke euch.

ps.. (planungs-phase überwunden)

ich freue mich euch mitteilen zu können das ich bald eine neue doku aufmachen kann :)
momentan räume ich den schrank leer ,dann ab und dan gehts langsam los :dance: :dance: :dance: yibbbeeyyy
 
jetzt echt??? das is ja gut die hälfte billiger.. und AM is ja auch nich grade unbekannt und liest sich von der zusammensetzung auch ganz gut..
ich werde das überprüfen ;) ;)

mir ist da noch ne frage eingefallen..
meine osmoseanlage ist jetzt 1,5 jahre alt und sollte denk ich mal erneuert werden. ich kann zwar nicht nachvolziehen wieviel wasser sie schon reinigen musste, aber ich denke es ist an der zeit..
was sollte ich alles wechseln?
habe bei ebay folgendes gefunden:

http://cgi.ebay.de/AKTIVKOHLEFILTER-UMK ... 286.c0.m14

und

http://cgi.ebay.de/SEDIMENTFILTER-UMKEH ... 286.c0.m14

beides erneuern? oder sogar nochwas?

meinen mischbettfilter sollte ich uahc gleich neu machen oder?

danke nochmals
 
Hallo René,

am ehesten müsstest du wohl die Membran selbst erneuern, aber das kannst du ja durch das Prüfen des Wassers feststellen. Solange die Wasserqualität stimmt und die Durchflussmenge auch, würde ich die Anlage laufen lassen.

Grüße
Ingrid
 
Oben