Corydoras sterbai mit aufgeblähtem Bauch

Hallo,

leider sind in meinem AQ innerhalb von 10 Tagen drei Corydoras sterbai gestorben.

Hier eine Kurzbeschreibung von meinem AQ:
- 576 L brutto (160 x 60 x 60)
- Besatz: 14 Corydoras sterbai (ca. 1 Jahr alt), 1 Prachtschmerle (die will ich mittelfristig abgeben), 5 Schachbrettschmerlen
- AQ läuft seit November, Filter war schon vorher angelaufen (beim Händler)
- Wasserwerte (Nitrit, Nitrat, ph, GH) ok
- wöchentlicher TWW (ca. 40 %)
- recht dichte Bepflanzung, drei geräumige Versteckmöglichkeiten
- Futter: Trockenfutter (Tabletten), rote Mückenlarven, zeitweise Granulat (seit einer Woche jedoch nicht mehr)
- Futtermenge: 2-3 Tabs oder ein halber Würfel Mückenlarven pro Tag

Seit ca. 2,5 Wochen habe ich die 5 Schachbrettschmerlen ins AQ gesetzt, und diese sind extrem aktiv, und eventuell zu aktiv für die Sterbais, so dass die deswegen unter Stress leiden könnten. Die toten Sterbais hatten alle einen aufgeblähten Bauch, und der Sterbai, der heute gestorben ist, hatte zudem (zumindest mMn) recht rausstehende Augen. Zudem hatte er auf beiden Seiten neben der Rückenflosse eine Art Bläschen, die sich aber nun öffneten und eine Art Fett raustropfte.

Von den restlichen 13 Sterbais haben noch 2-3 weitere einen aufgeblähten Bauch. Ein Quarantäne-Becken habe ich nicht zur Verfügung. Ich befürchte, es könnte sich um eine bakterielle Krankheit handeln ...

Die Fotos sind leider nicht super (Handy-Kamera), aber ich hoffe, man erkennt trotzdem etwas:



Ich wäre dankbar, falls mir jemand Hinweise geben könnte, auch wenn es wohl alles andere als einfach sein wird.

Gruß,
Olivier
 
Hallo Oliver!

Meiner Meinung nach ist das eine bakterielle Infektion Richtung Bauchwassersucht.

Ich kann dir nur sagen was ich an deiner Stelle tun würde:

- Die kranken Tiere auf jeden Fall raus und wenn du sie in nen Eimer setzt, meist ist sowas sehr ansteckend, also raus mit den kranken Tieren!

- Mehrere Tage nacheinander große Wasserwechsel, mindestens 70%

- Seemandelbaumblätter und/oder Erlenzapfen ins Becken

- Vitaminpräperate (meist Tropfen) ins Wasser und aufs Futter

- Futter umstellen, keine roten Mückenlarven mehr da sie umstritten sind, sie sind oft belastet und viele Fische vertragen sie nicht, stattdessen lieber weiße u. Schwarze Mückenlarven und Artemia und vor allem für die Welse auch mal Grünkost


Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen, wünsche dir viel Glück!


LG,

Sabrina
 
Oben