Corydoras pygmaeus - Larven

Hey.

Ich hatte die Tage ja mal eine Larve gesehen die ich nun erstmal nicht mehr gesehen hatte. Naja, nun hab ich heute mein Becken gründlicher aufgeräumt, hab mein Javamoos beschnitten und den Sand im mittleren Bereich abgesaugt um es von toten Tieren im Sand zu befreien.

Jedenfalls hab ich dann eine Larve gesehen. Da hatte ich natürlich sorgen den Sand wieder zurück zu schütten. Hab die Larve irgendwann dann mit einem kleinen Löffel raus bekommen. Dann hab ich noch eine gesehen, selbes Spiel. Am Ende waren es jedenfalls 5 Stück. Diese habe ich nun in einer Schale. So eine Schale wo Fertigkartoffelsalat drinnen ist ... ^^ Die ist halb mit Aquariumwasser gefüllt mit ein paar Javamoosstücke und die Larven.

Was soll ich nun machen? Können die da ein paar tage drinnen bleiben? Wo kann ich die rein machen damit ich sie vernünftig durch kriegen kann? Oder soll ich die morgen einfach in das Becken zurück schütten?

Ach je, das erste mal Junge, da ist man ja schon irgendwie aufgeregt ... ^^

Gruß, Christian
 


mausilibaer

Mitglied
Re: Corydoras pygmeus - Larven

Hi,

bei einer gewissen Wasserwechseldisziplin ist es kein Problem die Welse in der Kartoffelsalatsachüssel aufzuziehen. Ein paar TDS dazusetzen, die die Futterreste auffressen und auf die Temperatur ein wenig achten (ist zur Zeit eher kein Problem). Belüftung braucht es bei zwei Wasserwechsel pro Tag nicht.
 
Re: Corydoras pygmeus - Larven

Hey.

Wie groß sollte denn die Schale mindestens sein damit ich die Kleinen dort drinnen aus dem Gröbsten raus kriegen kann? Ich denk mal so bis etwa 1cm Körpergröße, oder?

Soll ich ein bischen Sand auf den Boden geben? Wird ja oft empfohlen wegen Bakterien ... Macht das wirklich Sinn?

Fressen die Kleinen, sie sind jetzt gute 5mm groß, denn schon dekapsulierte Artemia? Oder sind die noch zu groß?

Danke ... :)
 

mausilibaer

Mitglied
Re: Corydoras pygmeus - Larven

Bei 5 Tieren reicht so ziemlich jedes Gefäß was dicht ist, vorausgesetzt eben die Wasserwechseldisziplin. Sand würde ich nicht hineinschütten wegen dem Saubermachen. Was sich dabei bewährt hat ist zum Wasserwechseln einen Luftschlauch zu benutzen. Damit kann man bequem die Futterreste und den Schneckenschiß aufsaugen ohne die Welse großartig zu stören oder gar mit aufzusaugen.

Mit dekapsulierten Artemieneiern habe ich persönlich keine guten Erfahrungen gemacht, die rührt hier keiner an, weit besser sind frisch gezogene Artemiennauplien. Die werden bei 5mm großen Tieren sicher gefressen.
 
ich wollte denen die es interessiert nur auf dem Laufenden halten ...

Also es sind doch 6 Larven. Hab ich echt so viele raus geholt? Muss ja so sein, der 6. taucht ja nicht aus dem Nichts einfach auf ... <kopfkratz>

Jedenfalls haben die Larven die Tage bisher gut überstanden. Sind noch alle am Leben. Inzwischen schwimmen sie auch an der Schalenwand hoch und runter. Ich glaub es ist ganz gut das ich ein bischen Javamoos mit in die Schale gegeben habe. Die Larven scheinen das Moos gerne nach Futter abzusuchen.

Wasser wechsel ich mindestens einmal am Tag. Mit einem Luftschlauch bringe ich dann immer Wasser vom Aquarium rein. Dauert natürlich immer seine Zeit. Aber ich darf auch nicht zu schnell das Wasser rein fliessen lassen, sonst hauen sich die Larven ja noch den Kopf an ... :-D Ich kratze immer ein bischen was von einer Futtertablette in das Wasser bevor ich den Behälter wieder auffülle. So verteilt sich das Futter ja auch in der Schale.

Ich habe in der Schale 2 Tellerschnecken.

Den Dreck kriege ich nicht so einfach raus. Die Larven sind nämlich so flink das ich sie sonst schnell mal mit aufsauge. Deswegen rühre ich alles vorsichtig mit einem Finger um, um dann den Dreck der noch im Wasser schwimmt abzuschütten.

Ich glaub ich entwickel mich zu einer männlichen Glucke! ^^ Ich gucke ständig in die Schale und wenn sich die Larven nicht bewegen bekomme ich schon richtige Panik ... :) Aber es scheint völlig normal zu sein das sich aktivität und völlige Ruhe abwechseln. Manchmal sind dann alle Larven auf einmal, wie auf Knopfdruck am rumwuseln.

Mal gucken wie es die nächsten Tage weiter geht. Aber bisher habe ich die Hoffnung das es klappt ... :)
 

mausilibaer

Mitglied
Bluenight83 schrieb:
Den Dreck kriege ich nicht so einfach raus. Die Larven sind nämlich so flink das ich sie sonst schnell mal mit aufsauge.
Das macht nix. Wenn mal eine mit aufgesaugt wurde, einfach wieder zurücksaugen - so kann man sich auch den ganzen Tag beschäftigen :D
 
Na ich hoffe du hast mir jetzt nicht von deinem Hobby berichtet das du ausführst wenn dir mal langweilig ist ... o_O Deine armen Fischis bekommen doch nen Wackelkontakt von dem vielen Schlauchgerutsche! ^^

Gruß, Christian
 


Hallo
Nööö keine Sorge die rumrutscherei macht denen nix kann ich nur bestätigen. Ich habe neulich einen aus den aussenfilter geholt, auch der hat überlebt. (habe aeneus ist aber im Prinzip das gleiche)
 
Hey Leute.

Also es ist mir immer mal wieder eine Larve einfach weggestorben. Keine Ahnung woran das lag. Nachdem nur noch 3 übrig waren hab ich sie in das Becken zurück geschüttet. Ich denke mir das sie da wohl mehr Chancen haben zu überleben. Bisher hab hab ich keine mehr gesehen, aber das heist ja nichts. Ich schätze mal das sie sich gerne verstecken.

Jedenfalls hab ich heute bemerkt, nachdem ich das Licht des Beckens angeschaltet hatte, das die Fische schon ungewohnt aktiv waren. Später als ich nachgeschaut hatte haben sie sich auch nicht großartig von mir stören lassen. Und sehe da, die Männchen waren die ganze Zeit hinter einem richtig dicken Weibchen her ... =) Also wenn die Weibchen "reif" sind sehen sie echt aus als wenn sie jeden Moment platzen würden ... :-D Im vergleich dazu sind die Männchen klein und wirklich dürre ...

Als ich ebend nochmal kurz nachschaute hab ich endlich mal "ES" sehen können ... Das Weibchen drückt sich in die Seite eines Männchens und das Männchen fängt an zu zittern ... Und eine Sekunde später sank das Weibchen bewegungslos zu Boden wärend das Männchen bewegungslos an der selben Stelle blieb ... Wow ... Ich wollte das ja immer mal sehen ... =) Und dann rieb sich das Weibchen mit ordentlich Schwung an einer Wasserpest ... Muss ich mal schauen ob ich nachher vielleicht irgendwo Eier sehe ... =)

Hmmm ... Also die Männchen scheinen sich nicht gegenseitig zu stören. Hinter dem Weibchen waren immer nur 2 Männchen her. Die Anderen schwammen ziemlich aufgekratzt durch das Becken. Wenn man das sieht merkt man mal wieder wie Nano-ungeeignet diese Fische doch sind. Jedenfalls hab ich das gefühl das ich nur ein Weibchen habe ... o_O Zumindest hab ich sonst nur Männchen zählen können. Naja, konnte eh nur 6 Fische sehen. Vielleicht waren die anderen Fische noch ein bischen versteckt ...

Aber interessant das es mit dem Laichen rein garnichts mit einem Wasserwechsel zu tun hat. Geschweige denn ein Wasserwechsel mit kühlerem Wasser ... Normalerweise wechsel ich einmal in der Woche Wasser, aber dieses mal bin ich sogar noch nicht mal dazu gekommen ... Wär Samstag gewesen und heute ist ja Donnerstag ... <schäm> Und mit dem Wetter hat es auch nichts zu tun. Bei uns ist noch nicht Ansatzweise etwas Gewitterhaftes. Die einzige erklärung ist das sie seit letzter Woche wieder Tubifex als Dauerfutter hatten. Die FIsche hatten 5 Tage, eigentlich bis Heute nur lebende Tubifex zu fressen. Es zittern immernoch welche im Sand ... Das scheint es wirklich ausgelöst zu haben.

Also, wer seine Pygmaeus dazu bringen will zu laichen, einfach mal einen Beutel lebende Tubifex besorgen. vergesst das mit den kühlen Wasserwechseln oder irgendwelche Tiefdruckgebiete ... ;-)

Gruß, Christian
 


Oben