co2 und Oberflächenströmung???

Halo zusammen.

Man liest ja immer wieder, dass Oberflächenströmung das co2 aus dem Wasser spült.
Betrifft das nur Becken mit co2-Anlagen oder ist das grundsätzlich der Fall?
Theoretisch müsste ja durch die Oberflächenströmung immer auch etwas co2 ins Wasser diffundieren... oder wird etwa durch das o2 das ganze co2 aus dem Wasser gespült? Dann müssten aber z. Bsp. Becken mit Luftheber gar kein co2 enthalten und alle Pflanzen würden recht schnell eingehen...

Wie man sieht, bin ich echt überfaragt.

Hintergrund: Ich will meine Kahmhaut beäkmpfen und habe dabei glei zwei Ansätze: Oberflächenströmung und schnellwachsende Pflanzen (Hornkraut und Brasilianischer Wassernabel). Jetzt frage ich mich, ob die Pflanzen überhaupt genug co2 haben, um die Nährstoffe verzehren zu können.

Gruß
Alex

PS: Bitte keinen Thread zur bekämpfung der Kahmhaut daraus machen. Hab mich da schon echt ausführlich informiert und diese Methode ist die einzige, die mir unter meinen Umständen sinnvoll erscheint. Ich will nur wissen, ob schnelwüchsige Pflanzen trotz Oberflächenströmung noch genug co2 kriegen.
 
hmm... bisher noch keine Antwort :(

Aber nach einem sehr großzügigem Wasserwechsel (3/4) und der Umstellung des Ausströmers ist die Kahmahut, die ich seit Monaten hatte, in nur einem Tag verschwunden. :dance:

Ich werde jetzt mal beobachten, ob die Pflanzen trotzdem schnell wachsen und evtl. berichten.

Würde mich aber dennoch auch über Erfahrungen anderer User sehr freuen.


Gruß
Alex
 

Thrain

Mitglied
Hi,
Je stärker du Wasser bewegst, umso stärker treibst du Gas aus.
Auch, wenn du keines zusätzlich einströmst.
Das führt aber nicht zwangsläufig zum Einbruch des Pflanzenwachstums. Ein bisschen Wasserbewegung entfernt nicht gleich jegliches Kohlenstoffdioxid.
MfG Thrain
 
moin moin,

erstmal vielen Dank für die Antwort.

Aber ich befürchte, ich habe die Sachlage etwas undeutlich dargestellt. Mein Ausströmer, ca 3 cm unter Wasser, ist schräg nach oben gerichtet. Dadurch entsteht einer art Bogen, der sich zwar nicht von der Wasseroberfläche trennt, aber dennoch kleine Luftbläschen ins Wasser spült. Daher bin ich davon ausgegangen, dass sowohl 02 als auch co2 ins wasser reingewaschen wird. Die oberfläche selbst bewegt sich garnicht so sehr.

Das Prinzip erinnert mich an Hängefilter, bei denen das Wasser wie ein Wasserfall ins Becken sprudelt. Filter mit Lufthebern oder Innenfilter mit einem Lufteinsaugröhrchen spülen auch immer Luftbläschen ins Wasser. Ich habe gehofft, dass jemand mit so einem Filter mir sagen könnte, wie bei ihm schnellwachsenden Pflanzen so wachsen.

Aber warscheinlich kann mann das dann doch nicht wirklich mit einander vergleichen. Ich werde wohl einfach abwarten müssen. :?

Gruß
Alex

PS: Meine Kahmahut ist auch wieder da. :autsch: Lag wohl doch einfach am großen Wasserwechsel.
 
Moin,h

nachdem die Kahmhaut wieder da war und die schnellwachsenden Pflanzen nicht wirklich schnell wachsen, habe ich zu radikalen Mitteln gegriffen und gestern die Stömung so eingestell, dass die Oberfläche kaum noch bewegt wird. Die Garnelen sahen heute Morgen sehr fit aus, keine Anzeichen von Sauerstoffmangel.
Mal sehen ob die kleinen (mit Halbstarken mindestens 50 St. auf ca. 50l Wasser) genug co2 erzeugen um den Pflanzen einen Schub zu geben.
Sonst müsste man doch über co2-Düngung nachdenken.

Gruß
Alex
 
Oben