CO2-Düngung und KH-Wert

Hallo zusammen!

Es wurde hier ja schon viel über die positiven oder negativen Folgen von enthärtetem Wasser geschrieben. Ich finde allerdings nirgendwo Hinweise, wie ich dann mit der CO2-Düngung umgehen muss.

Also, mein Wasser hat eine Gesamthärte von 5 Grad,
eine Karbonathärte von 15 Grad (der Wert ist aufgrund der Enthärtungsanlage größer als die GH),
der pH-Wert liegt etwa bei 6,8.

Was sagt mir das jetzt über die CO2-Düngung aus? Funktioniert die auch bei enthärtetem Wasser, dem alle Ca2+Ionen fehlen, zuverlässig? Oder kann ich es gleich lassen? Gilt auch hier die Formel zur Berechnung der CO2-Düngung, die ich überall im Netz finde oder muss man etwas beachten? Oder soll ich erst mal kein CO2 beigeben, in der Hoffnung, dass der KH-Wert dann fällt?

Für Hilfe wäre ich sehr dankbar!

Gruß und schönen Sonntag!
 

Ebs

Mitglied
Hallo,

fernbanez schrieb:
Es wurde hier ja schon viel über die positiven oder negativen Folgen von enthärtetem Wasser geschrieben. Ich finde allerdings nirgendwo Hinweise, wie ich dann mit der CO2-Düngung umgehen muss.

nicht anders als mit nicht enthärtetem Wasser.

Du wirst ja das Osmosewasser nicht rein verwenden, sondern mit dem Ausgangswasser anteilig nach dem gewünschten KH-Wert mischen.

Die Werte zum Zusammenhang KH / PH / CO2 kannst du hier entnehmen:

http://www.mein-aquarium.com/tipps/co2/co2tabelle.php

Gruß Ebs
und auch dir noch einen schönen Sonntag !
(Endlich regnet es mal bei uns ! :D )
 
1) Der KH-Wert bleibt ja nach der Enthärtungsanlage derselbe wie vorher, also 15 Grad. Wozu also mischen?

2) Wenn ich die Tabelle nach Krause hernehme. Woran soll ich mich orientieren. Heißt das, dass ich bei einem KH von 15 den pH-Wert hochsetzen muss, um in den grünen Bereich zu kommen? Oder muss ich den KH-Wert absenken und den pH-Wert konstant lassen (wie?), um in den grünen Bereich zu kommen?

3) Laut CO2-Dauertest, also dieses mit Wasser und Reagenz gefüllte Plastikding, dass man sich ins Becken klebt, habe ich zu wenig CO2 im Becken, das Reagenz ist nämlich tief blau. Wie passt das aber zur Tabelle nach Krause, nach der zu wenig CO2 im Becken ist?
 

black-avenger

Mitglied
Hi,

hast du die KH mal gemessen? Was für eine Anlage ist das, bei der die Karbonathärte gleich bleiben soll? Und ja, wenn deine KH stimmt, und dein pH auch, dann hast du bei Gott zviel, aber richtig zuviel CO2 im Becken ;)
Da dein Dauertest (welcher?) nun aber zeigt, dass du zu wenig hast, hab ich einfach mal so die Vermutung, dass deine KH deutlich tiefer als 15 liegt.
Also, die KH bitte nochmal genau messen.

Grüße
Thomas
 
Hallo,

wie Thomas schon schrieb geht es nur um die KH im Aquarium.
Die bitte mal sauber bestimmen.

Wie wurde der pH Wert ermittelt?

Und was ist das für ein CO2 Dauertest? Wurde die Testflüssigkeit mit Aquariumwasser angesetzt?

Beste Grüße
Martin
 
Ich hab eine BioQuellSoft-Anlage von Judo, die sämtliche Calcium- und Magnesium-Ionen im Wasser durch Natrium-Ionen ersetzt. Die Karbonathärte des Wasser bleibt dadurch unangetastet, wie Messungen vor und nach der Enthärtungsanlage beweisen.

Ich vermute, dass mein Red-Sea-CO2-Indicator deswegen nicht umschlägt, weil dem Wasser sämtliche Ca2+Ionen fehlen. Ich bin aber kein Chemiker, daher ist das nur eine Vermutung. Wenn das Wasser also schon mit einer KH von 15 aus der Leitung kommt, heißt das, dass ich auf CO2-Düngung komplett verzichten kann?

GH, KH und pH im Aquarium messe ich zur Zeit täglich. Die Werte habe ich ja schon gepostet.

edit:
Ich verwende zur Messung die diversen Titriersets von JBL.
 
Moin,

der Neutraltauscher hat mit dem pH/KH/CO2 Gefüge nix zu tun.
Da ist es egl ob da nun Magnesium oder NACl im Wasser ist.

Bei KH 15 und pH 6,8 hast sind rechnerisch 67mg/l CO2 im Wasser.

Der Dauertest zeigt allerdings zuwenig an (tiefblau).

Wird denn CO2 zugeführt per Düngeanlage?

Ich vermute ganz stark einen Messfehler beim pH-Wert.

Beste Grüße
Martin
 
Das CO2 kommt über die Anlage "ProFlora u402" von JBL ins Becken:
CO2-Flasche + Magnetventil + Blasenzähler (derzeit 30/min) + Reaktor

Zur Messung des pH-Wertes benutze ich Teststreifen von JBL.

Soll ich da morgen mal eine Alternative einkaufen gehen, um sicher zugehen, dass die pH-Messung korrekt ist? Angenommen die pH-Messung ist falsch. Ist der gemessene Wert dann zu niedrig oder zu hoch, wenn der Dauertest blau bleibt? Zu niedrig, oder?
 
Hallo,

der pH-Test liefert einen zu niedrigen pH Wert.
Bei einer KH von ist ein pH Wert von 6,8 sehr unwahrscheinlich.

Du betreibst die CO2 Anlage mit 30 Blasen in der Minute, da könnte man was zu sagen wenn die Aquariengröße bekannt wäre und welches CO2 Einwaschgerät (Flipper, Reaktor) betrieben wird.

Ich möchte Dir mal folgenden Link ans Herz legen.
Und bitte auch die darin enthaltenen Links aufmerksam lesen:
wasserchemie-f12/herstellung-der-indikatorloesung-fuer-co2-dauertes-t105134.html

Das dürfte schon einiges an Unklarheiten beseitigen.

Beste Grüße
Martin
 
Danke für den Link. Ich besorge mir also die KH3-Lösung für den Dauertest und bekomme dann hoffentlich das richtige Ergebnis.

Der C02-Passiv-Reaktor "Taifun" ist auf diesem Bild (ganz links) abgebildet: http://www.aquariumzubehoershop.ch/113- ... -liter.jpg

Der Reaktor ist in meinem Filterbecken befestigt. Becken und Filterbecken haben zusammen netto etwa 380 Liter, wovon knapp 50 l auf das Filterbecken entfallen.
 
Hallo,

wie kommt denn das Wasser vom Aquarium ins Filterbecken?
Das könnte interessant sein wegen guter Durchmischung mit Luft und so gleichzeitigem CO2 Austrag.

Beste Grüße
Martin
 
Im Filterbecken habe ich eine Pumpe, die konstant Wasser ins Aquarium pumpt. Hat es dort eine gewisse Höhe erreicht (ist der Wasserstand höher als das Abflussrohr), läuft es ins Filterbecken ab. Zwar hat das Abflussrohr einen großen Durchmesser, da ich es aber mit einem Hahn regeln kann, läuft das Wasser darin nur sehr langsam ab. Sonst wäre mir das auch zu laut. Ich nehme also nicht an, dass dabei viel CO2 ausgeblasen wird.
Allerdings sprudelt es da, wo es aus dem Hahn läuft und auf den Filter trifft etwas. Soll ich das Rohr so verlängern, dass das nicht mehr passiert, das Rohr also voll ins Wasser eintaucht, statt knapp oberhalb der Wasseroberfläche zu bleiben?
 
Hallo,

ich halte diese technische Ausführung schon für nen "CO2 Entsorger".

Immer wenn das mit CO2 angereicherte AQ Wasser mit atmosphärischer Luft in Verbindung kommt verliert das AQ Wasser CO2.
Ist einfach so, da das Diffusionsgefälle einfach von Wasser nach Luft geht.
Das Wasser hat mehr CO2 als die Luft.

Bei deinem Überlauf wird das Wassr gut mit atmosphärischer Luft in Verbindung gebracht.
Hier sehe ich einen großen CO2 Verlust.

Ein Bekannter hat so ein ähnliches Becken und da gabs die gleichen Probs. Im Wasser selbst kein CO2 trotz CO2 Düngung mit reichlich Blasen pro Minute.

Du siehst mich ratlos.

Beste Grüße
Martin
 
Hallo

Mal davon abgesehen das mit deinem CO2 was nicht stimmt, finde ich deine Methode der Wasserenthärtung total Kontraproduktiv. Du schreibst das die Anlage samtliches Calcium und Magnesium heraus filtert und du auschliesslich dieses Wasser verwendest. Dies führt über kurz oder lang zu einem akuten Mangel der beiden Stoffe für das Pflanzenwachstum und du wirst diese Stoffe nach düngen müssen!

MfG Micha
 
Falls jemand mal dasselbe Problem haben sollte, hier die Erklärung, was mit meinem Wasser los ist.

Durch den Ionentauscher ist der KH-Wert des Wassers nicht mehr messbar. Warum?
Als pH-Puffer dient nicht Karbonat, sondern Calcium-Karbonat, so hat mir das der Chemiker von Judo erklärt. Da der Inonentauscher lediglich die Ca(2+)-Ionen durch Na(2+)-Ionen ersetzt, bleibt der gemessene KH-Wert vor und nach der Enthärtungsanlage derselbe.
Mich interessiert aber nicht die Konzentration der Karbonat-Ionen, sondern der des Calcium-Karbonats. Die lässt sich aber nicht mehr messen, nur grob schätzen. Dazu misst man die GH des Wassers, in meinem Fall 5 Grad. Etwa 70% davon macht das Calciumkarbonat aus. So komme ich auf einen tatsächlichen KH-Wert von etwa 3-4. Und das ist genau der Wert, der mit meinem pH-Wert von 6,8 korreliert zur richtigen CO2-Konzentration.

Um sicher zu gehen, dass der CO2-Wert passt, habe ich die Indikatorlösung im Dauertest durch eine 3KH-Lösung ersetzt und siehe da: grün.

Das Problem ist also kein eigentlicher Messfehler, sondern dass die gemessene KH von enthärtetem Wasser nicht mehr aussagefähig ist, nur noch die GH.

Danke für eure Hilfe!
 
Oben