CO2 Anlage nützlich?

Ist den eigentlich eine CO2 Anlage nützlich? habe eigentlich immer wieder Guppy und Schwertträger nachwuchs , klares wasser und auch die Pflanzen wachsen gut.
 
Hallo!

Da hast du dir die Frage ja schon selbst beantwortet. Auch wenn das CO2 natürlich keinen Einfluss darauf hat, ob das Wasser klar ist oder nicht.

Pflanzen haben natürlich einen unterschiedlichen CO2 Anspruch. Es gibt welche, wo es ohne CO2 schwer ist, dass sie vernünftig wachsen, andere sind weniger Anspruchsvoll.

Aber noch ein Hinweis von mir. Klares Wasser gibt keine Auskunft über die Qualität. Dies ist ein gefährlicher Trugschluss!
 
Hoi!

Also wenn dein pH-Wert nicht knülle hart ist kann man über die CO2 Anlage auch diesen herunterfahren, sofern das gewünscht ist, was bei deinem Besatz jedoch nicht notwendig ist ;)
 
Hi.
Leite nicht zu viel CO2 ein, sonst hast zu viel H2CO3 im Becken. Das AQ-Wasser kannst du dann als "Mineralwasser mit Kohlensäure" verkaufen :lol:

Auch wenns schon beantwortet wurde: Wenn alles gut läuft und die Pflanzen gut wachsen, dann brauchst du keine CO2 anlage extra anschließen...

@oben: Ich denke nur rechtschreibfehler. ^^

MfG
 
heliusdh schrieb:
Meroko schrieb:
Hoi!

Also wenn dein pH-Wert nicht knülle hart ist kann man über die CO2 Anlage auch diesen herunterfahren, sofern das gewünscht ist, was bei deinem Besatz jedoch nicht notwendig ist ;)

Moin

was hat ein PH Wert mit härte zu tun?????????

Hi,

ähm.. err... Muss ich das jetzt im Ernst erklären? pH und KH stehen in einem Zusammenhang? Je mehr CO2 desto mehr H+ entsteht und umso saurer wird das Wasser. Die KH sinkt ebenso mit... Und je höher das ganze ist, desto mehr CO2 brauchst du und ab einem gewissen Grad macht's einfach keinen Sinn das mit CO2 zu versuchen, weil man dazu Unmengen bräuchte.
 
Sorry, ich bin grade blöd gewesen.
Logisch. Jetzt ist es klar.

Protonen im Überschuss: Sauer
Kein Überschuss von H+ oder OH-: ph 7, Wasser
OH- im Überschuss: alkalisch

Sorry, jetzt isses klar.
LG
 
Darkurai schrieb:
Sorry, ich bin grade blöd gewesen.
Logisch. Jetzt ist es klar.

Protonen im Überschuss: Sauer
Kein Überschuss von H+ oder OH-: ph 7, Wasser
OH- im Überschuss: alkalisch

Sorry, jetzt isses klar.
LG

Jeppaaas :thumright: ^^ Über Wort isses iwie schwerer zu erklären als über Ton ^^
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

nur um ein paar Dinge klarzustellen...

@Meroko
Meroko schrieb:
Je mehr CO2 desto mehr H+ entsteht und umso saurer wird das Wasser. Die KH sinkt ebenso mit...
Nein. CO2-Düngung beeinflußt die Karbonathärte nicht.

@SirPaddy
SirPaddy schrieb:
der pH wert ist nichts anderes als der negativ dekadische logarhythmus der Wasserstoffionen
Nein. Aus Ionen kann man keinen Logarithmus ziehen. Das kann man nur aus Zahlen. Und deshalb ist der pH-Wert der negativ dekadische Logarithmus aus der Wasserstoffionenkonzentration. Achso, und Logarithmus kommt nicht von Rhythmus :D.

Viele Grüße
Robert
 
Loong schrieb:
Hallo,

nur um ein paar Dinge klarzustellen...

@Meroko
Meroko schrieb:
Je mehr CO2 desto mehr H+ entsteht und umso saurer wird das Wasser. Die KH sinkt ebenso mit...
Nein. CO2-Düngung beeinflußt die Karbonathärte nicht.

*kopfkratz* Das Co2 reagiert im Wasser zu Hydrogenkarbonat und den H+ ionen. Dadurch das Hydrogenkarbonat entsteht spricht man hier doch von der Pufferung des pH-Wertes. Wenn der KH-Wert aber schon super niedrig ist und CO2 hinzugeführt wird kann es zum Säuresturz kommen, oder nicht? Besonders wenn die KH bei 0 sein sollte.. Und es ist auch nicht allmächtig sondern löst sich irgendwann zu Karbonat und ist nicht mehr greifbar..?!
Oder verwechsel ich das jetzt irgendwie? Also wird die KH doch beeinflusst?
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Meroko schrieb:
*kopfkratz* Das Co2 reagiert im Wasser zu Hydrogenkarbonat und den H+ ionen.
Genau. Allerdings nur ein kleiner Teil davon, der größte Teil des zugeführten CO2 reagiert nicht zu Kohlensäure, sondern bleibt rein physikalisch gelöst. Mit unseren KH-Tests messen wir eigentlich das Puffervermögen des Wassers, und in Karbonat-dominierten Wässern (die meisten Wässer) wird dieses Puffervermögen durch das Karbonatsystem gebildet (CO3--, HCO3-). Bei dem Test tröpfelt man solange Säure zu (H+), bis alles Karbonat und Hydrogenkarbonat zu CO2 reagiert hat, das ausgast. Und genau deshalb ändert die Zugabe von Kohlensäure die KH nicht: sie ändert nichts an der bestehenden Situation, sondern bringt sowohl ein Hydrogenkarbonat, als auch ein Wasserstoffion mit, die zusammen wieder zu CO2-Gas reagieren können.

Wenn der KH-Wert aber schon super niedrig ist und CO2 hinzugeführt wird kann es zum Säuresturz kommen, oder nicht?
Nein. Wenn man nicht gerade mit starken Mineralsäuren ans Wasser rangeht, ist der "Säuresturz" ein aquaristisches Ammenmärchen. Mit CO2 kann man den pH-Wert nicht unter 4,3 drücken, das geht aufgrund der Säurestärke der Kohlensäure nicht weiter nach unten. Das ist zwar schon recht niedrig, aber noch kein Säuresturz.


Besonders wenn die KH bei 0 sein sollte..
Auch bei KH=0 kommt man mit Kohlensäure nicht unter pH 4,3.

Und es ist auch nicht allmächtig sondern löst sich irgendwann zu Karbonat und ist nicht mehr greifbar..?!
Hm. Diesen Satz verstehe ich nicht so recht :oops:.

Also wird die KH doch beeinflusst?
Nein, wird sie nicht.

Viele Grüße
Robert
 
Hi.
Also kann man sagen, dass H2CO3 einfach zu schwach ist, um ph unter 4.3 zu drücken...
Okay, vielen Dank für deine Antwort, jetzt bin ich schlauer. :lol:
LG
 
Hallo Robert ^^

Also ich hab gehört, dass irgendwann unlösbares Karbonat gebildet wird, was wohl aufgrund einer Sättigung nicht mehr lösbar ist.. oder iwie so :oops:
Das mit einem pH von 4,3 ist interessant, das ist mir neu, aber gut zu wissen :) Danke, danke ^^
 
Oben