CO2-Anfänger braucht etwas Unterstützung...

Hallo ihr Chemiker...
Zur Vorgeschichte lest euch am besten meinen ersten Thread durch

http://www.aquaristik-live.de/viewtopic.php?t=22507

Da steht eigentlich auch schon die Frage an euch drin : Wie dosiere ich CO2 und kann ich es wirklich schon während der Einlaufphase zugeben?
Und was ist die effektivste Art der Zubringung ins Becken,will ja schliesslich nix von dem Zeug unötig verschwenden.

Freu mich auf eure Antworten und danke schonmal vorab...
 


Hallo,

also zur Dosierung gibt es zum einen den Richtwert von Dennerle mit 1 Blase pro 10 Liter. Zum anderen gibt es von Dennerle einen ganz guten Dauertest (Dennerle correct), der wird in das Becken gehängt und zeigt über den PH Wert die richtge Menge an CO2 an. Als Richtwert sind 15 mg/l CO2 ganz gut.

Und was ist die effektivste Art der Zubringung ins Becken,will ja schliesslich nix von dem Zeug unötig verschwenden.
Da wird es schwieriger. Ichhabe in drei Becken, drei verschieden Reaktoren.
Becken 1(112 l): Paffrath Schale von Dennerle. Das CO2 sammelt sich in einem Behälter und diffundiert von dort restlos. Ist ok für Becken bis ca. 100 l.
Becken 2(200l): Dennerle Flipper. Gibt es in verschiedenen Größen scheint auch in Ordnung zu sein, ist aber sauteuer
Becken 3 (300l) Varioreaktor von JBL mit Verlängerung. Ist auch in Ordnung und etwas günstiger als Dennerle.
Daneben gibt es noch von RedSea eine kleine Pumpe, die das CO2 restlos auflösen soll und von Dennerle einen Cyclo, der an den Filterausströmer angeschlossen wird und auch restlos auflöst.

Entscheiden sie sich bitte jetzt. :wink:

Aber für dein 160 l Becken würde ich zum JBL Vario oder Dennerle Flipper tendieren.
 
Hallo Frank.
Danke für deine Tips.Werd das schon irgendwie hintereinander bringen.Und wenn nicht weiss ich ja wo ich fragen muss.

Grossartiges Forum,ich komm wieder,keine Frage...
 
nimm den reaktor von JBL... dieser ist weit kostengünstiger und praktischer aufgebaut als der von dennerle...

die erweiterungen sind vergleichsweise billig und oben befindet sich eine art minischale die die restblasen (diese blasen müssen nicht unbedingt co2 enthalten da das co2 von der blase ins wasser diffundiert aber umgekehrt gase aus dem wasser in die blase wandern) auffängt und dann kann das vorbeiströmende wasser das evt. vorhandene co2 aufnehmen...

den dennerle correct test kann ich nur empfehlen und die auswechselzeiten der reagenzien von vier wochen halte ich für zu kurz... der zeigt nach 6 oder 8 wochen immer noch korrekt an....


mfg
parallax
 
Danke für den Tip.Werd mich gleich mal schlau machen was das Teil kostet.
Mal was anderes zur Anlage selber.DA ich ne leicht gebrauchte hab die n Kumpel meines Vaters noch in der Ecke liegen hatte weiss ich jetzt nicht was da so alles zugehört.Und wie lange das Teil auf Halde lag weiss ich auch nicht.Ich hab ne CO2-Flasche,ne Armatur (Druckregler oder sowas,keine Ahnung, mit einer Uhr wo Arbeitsdruckmanometer draufsteht) von SERA,hinten an der Armatur ist noch eine Sechskantschraube.Auch noch dabei ist so eine Art Relais mit 230V-Anschluss und Schläuche.REaktor werd ich mir kaufen aber war das schon alles oder fehlt da noch was?Ich hab mal was von nem Bläschenzähler gelesen,was ist das?
Und stell ich die Bläschenzahl über den Druckregler an der Armatur ein oder über diesen Sechskant?
Achso : Dieses "Relais" macht "Auf" wenn Strom drauf ist,permanent.

Wäre toll wenn mir das mal einer erklären könnte...
 

Anhänge

  • DSCF0189.JPG
    DSCF0189.JPG
    106,9 KB · Aufrufe: 190
Hallo,
mal schauen, ob ich das so hinbekopmme (Ich habe zwei Dennerle Armaturen...)

Das einfachste zu erst:
Das Relais ist ein Magnetventil. Der Stecker wird über eine Zeitschaltuhr in eine Steckdose gesteckt (oder in einen PH Controller). Damit kann die Zugabe so gesteuert werden, dass nur tagsüber CO2 in das Wasser gelangt, nachts ist ds nicht notwendig. Links und rechts vom Ventil müßten kleine Öffnungen mit Quetschkupplungen sein, in die wird der Schlauch eingesetzt (auf die richtige Richtung achten, müßte ein Pfeil drauf sein).

Die Armatur muß fest auf die CO2 Flasche aufgeschraubt werden. Der Arbeitrsdruck sollte nachher so rund 1 bar betragen. An der Armatur sollte eigentlich ein Nadelventil sein (kleine schwarze Schraube) über diese wird die Menge eingestellt, die an CO2 dem Wasser zugesetzt wird.
Die Sechskantschraube ist mir gerade etwas suspekt, kann das sein, dass darüber die Armatur an der Flasche angeschlossen wird?

Eigentlich hast du alles:

1. Flasche und Arbeitsfruckschalter an Armatur schließen.
2. Armatur an Flasche anschliessen.
3. Schlauch an Nadelventil der Armatur anschließen
4. Anderes Schlauchende an Magnetventil anschließen
5. Weiteren Schlauch an der anderen Öffnung des Magnetventils anschliessen
6. Anderes Schlauchende am Reaktor anschließen
7. Reaktor unter Wasser
8. Stecker vom Magnetventil einstecken
9. Verschluss an Flasche öffnen
10. Arbeitsdruck erhöhehn
11. Nadelventil öffnen
12. Evtl. Arbeitsfruck nachjustieren.

Den Blasenzähler brauchst du nicht zwingend, dient der Kontrolle der Menge des CO2.

EDIT: Mist hab jetzt erst das Bild gesehen, wo ist denn da das Nadelventil ???
 
Hab das Bild auch grad erst dazu "geedited",sorry.
Hier ein ein Bild der Rückseite,aber vorsicht.
Ist noch warm ;-)

Nochmal EDIT: Oben in diesem "HÜTCHEN" auf der Armatur ist eine kleine Imbusschraube...
Wenn man das "Hütchen" abschraubt ist dort eine federgespannte Gummimembrane.
 

Anhänge

  • DSCF0193.JPG
    DSCF0193.JPG
    87,1 KB · Aufrufe: 146


Hallo,

Oben auf dem Druckminderer befindet sich normalerweise eine Madenschraube die auf deinem Bildern nicht zu sehen ist, kann sein das sie Fehlt. Schraube denn Druckminderer Handfest auf die Flasche und dreh die kleine Madenschraube langsam hinein bis der Manometer etwa 1bar anzeigt,

Dann solte zumindest schon mahl CO² austreten wenn du am Handrads des Feinnahdelventils drehst!

gruss
 
Genau,da ist ne Innensechskant(Imbus)-Made drin.Darüber wird also der Druck eingestellt.Hätt ich ja nicht gedacht.
Jetzt kanns losgehen.
Wenn alles klappt und die Frau mitmacht wird am WE das Becken aufgebaut...FREU...

Tausend DAnk für eure Hilfe

Sven
 
Ich weiss,bin spät dran :oops:

Hab da noch ne Frage zu meiner Anlage : Die Pulle ist jetzt leer und ich bin heute zum Händler meines Vertrauens und wollte das Teil wieder befüllen lassen.Der hat mich erstmal angelächelt und gesagt das er keine "Sodastreamerpullen" befüllen kann.
Also ich ihm erstmal die Sera-Prägung auf dem Teil gezeigt aber befüllen ging trotzdem nicht,kein passender Adapter im Hause.Er hat mir dann auch die Flaschen gezeigt die er verkauft und die haben nen ganz anderen Anschluss.

Meine Flasche hat wirklich nen "Sodastreameranschluss" *HILFE*.

Um auf den Punkt zu kommen : Gibt es Adapter von "Sodastreamflaschen" auf die aktuellen CO2-Flaschen?
Wenn ja: WO?


Meine Flasche hat 500g und die Sodapullen nur 290g.Würd das Teil gerne weiterbenutzen.
Oder vielleicht kennt jemand im Raum Hamm jemanden der die Dinger befüllen kann? :?:

Viele Grüsse

Sven
 


Oben