CO2 ab wann kritisch

Hallo zusammen,

Mir ist heute folgendes aufgefallen. Hab einen pH Wert laut Tröpfchentest zwischen 6,5 und 7,0 bei einer kH von 10. Somit wäre doch der CO2 gehalt in meinem Becken zu hoch. Ist es jetzt schon gefährlich für Fische.
Hab C02 augeschaltet.

Wie kritisch muß ich die Grenzen sehen?

Grüße Marko
 


Hallo Marko,

wann Fische mit hohen CO2 Gehalten Probleme bekommen kann man pauschal nicht beantworten.
CO2 sollte aber für die Pflanzen genutzt werden und sich an deren Bedürfnissen orientieren.
Eine große Firma sieht den optimalen CO2 Gehalt zwischen 15 und ca. 35 mg/l. Mein persönlicher Wert wäre eher am unteren Ende, also zwischen 12 und 15 mg/l.
Im aquaristischen Internet hat sich ein Wert von 20 mg/l CO2 etabliert, der nicht überschritten werden sollte.

Gruß Knut
 

Ebs

Mitglied
Hallo,

was hast du denn für einen Test, der 6,5-7.0 ergibt?
6,5 wären 100 mg/L (mitunter schon fast tödlich), 7.0 = 32 mg/L (noch möglich).

Ein normaler Test lässt sich in Zehnteln ablesen.

Um die 20 mg CO2 /L können allgemein als normal und günstig für üppigen Pflanzenwuchs gelten.

Gruß Ebs
 
Hallo,

Der Tröpchentest ist von Sera und auf der Farbskale liegt mein Wert zwischen 7.0 und 6.5, vermutlich dann wohl 6,8.

Grüße Marko
 
Hallo nochmal

Okay, dann würde ich sagen zur Zeit gehört kein CO2 mehr in mein Becken.
CO2 ist ausgeschaltet.
Habe seit gestern Torf in meinem Filter. Vorher war der PH Wert 7,5-7,0 jetzt ist es deutlich saurer geworden. Bei konstanter kH (das kann ich deutlich sagen).

muss ich es jetzt in meinem Becken sprudeln lassen um CO2 ständig auszutreiben? Oder was kann ich noch tun?

Grüße Marko
 
Hallo Marko

ich würde dir dringent empfehlen, dir einen Dauertest (am besten Dennerle) anzuschaffen. Dann kannst du dir die ständige Messerei von Kh und Ph sparen, und machst nicht immer einen Blindflug.
 
hallo zusammen,

Also den Dauertest habe ich mir heute besorgt und werde ihn morgen in Betrieb nehmen.

Jetzt sieht es so aus:
CO2 Zugabe 24h aus
PH 7,0 (es sieht wirklich so aus :D )
KH 8,0

liegt die KH Senkung am Torf? Ich dachte immer, dass bei meinem Wasser Torf nicht so riesige Auswirkungen hätte.

Und wie bekomme ich die Werte jetzt stabil?

mit freundlichen Grüßen
Marko
 


Hallo,

Stabil wird der CO2-Wert oder der pH-Wert nie. Schwankt im Tagesverlauf und je nach Licht usw.
Wenn du einmal wirklich wissen willst, wieviel CO2 im Wasser ist dann zeigt das ein CO2-Tropftest um mindestens 10 mal genauer.

mfG Anton Gabriel
 
Wenn du einmal wirklich wissen willst, wieviel CO2 im Wasser ist dann zeigt das ein CO2-Tropftest um mindestens 10 mal genauer.
Hallo Anton
das ist wohl ein bischen übertrieben!
Wenn mein Dennerle Test ca. 15 mg anzeigt, dann sind es bestimmt nicht
1,5 oder 150 mg.
Und wenn du beim Tropfentest keine Blindprobe machst, kannst du ihn auch vergessen. In der Gebrauchsanleitung von Tetra steht noch nicht einmal, dass man eine Blindprobe machen soll.
 
Hallo Herbert,

Nö ist überhaupt nicht übertrieben - eher untertrieben.

Der Dennerle pH-Test ist wenigstens praktisch nur auf Änderung des CO2-Gehalts empfindlich. Aber es ist eben nur ein visueller pH-Test der über die KH auf CO2 umlegt.
Für Größenordnugsanzeigen ist der Test schon ok.

Nur mit der Ungenauigkeit von visueller pH- und KH-Messung und mit der unterschiedlichen Farbempfindung kann ein abgeschätzter Wert von 10mg/l auch 30 mg/l sein (oder mehr - kann man ja mit den "berühmten" Formeln nachrechnen) - mit einem Tropftest mit Differenzmethode kannst ein abgelesener Wert von 10 auch 12 sein aber NIE 30 - also eine Fehlergröße von 2 mg/l im Vergleich zu 20 - das meinte ich mit 10 mal genauer.

Man kann sich aber so einen Dauer-pH-Test auch nach einem ordentlichen Tropftest kalibrieren und reduziert so die Bandbreite der Anzeige und den Fehler. Man kann auch ev. die CO2-Kosten erheblich senken, wenn man den Wert einmal genau weiss.

mfG Anton Gabriel
 
Hallo Anton
ich weiss nicht ob wir uns hier missverstehen. Ich meine nicht die Abschätzung des CO2 Wertes über die Ermittlung von Ph un Kh, sondern
die Abschätzung über den Farbschlag im Dennerle Ei.
ich bilde mir ein, den CO2 Gehalt auf +- 5 mg genau abschätzen zu können. Diese Genauigkeit ist für meine Ansprüche vollkommen ausreichend. Die Bestimmung des CO2 Gehaltes via Tropfentest ist mir persöhnlich zu aufwendig und auch nicht bei allen Lichtverhältnissen
exakt ablesbar. ( nein ich werde mir auch keinen Farbspektrometer anschaffen :) )
 
Hallo,
Wunderflunder schrieb:
und auch nicht bei allen Lichtverhältnissen
exakt ablesbar. ( nein ich werde mir auch keinen Farbspektrometer anschaffen :) )
... das ist auch gar nicht notwendig.
Die direkten CO2 Tropfentest basieren auf der Titration mittels NaOH gegen einen pH Wert von ~ 8,2. Das kann man entweder über ein pH-Meter oder, wie üblich, gegen die Farbreaktion von Phenolphthalein ablesen.
Bei der Farbreaktion reicht die erste zarte Rosa-Färbung aus, die bestehen bleibt.

Gruß Knut
 
Hallo Knut
kann es sein, dass der Tetra Test etwas anders funktioniert, denn wenn ich das noch recht in Erinnerung habe, muß da ein bestimmter rosa Farbschlag erreicht werden. Deswegen ist doch auch eine Farbkarte dabei.
 
Hallo Herbert,

auch der von Dir genannte Test funktioniert nach dem von Knut genannten Prinzip und beinhaltet auch Phenolphtalein.

Nur ist bei diesem Test das Farbfeld deutlich zu intensiv gefärbt. Wird so weit titriert liegt man schon sehr deutlich über pH8,2. Das macht ggf. einen mehr oder weniger ausgeprägten Plusfehler.

Immer wieder wichtig zu erwähnen, daß ein titrimetrischer CO2-test auch nur dann relativ genau ist, wenn man noch eine zusätzliche Blindwertkorrektur vornimmt.

Wenn jemand daherkommt und behauptet man müsse nur einmal tröpfeln und erhielte schon exorbitante Genauigkeiten, dann geht das wohl etwas an der Realität vorbei.

Zusätzlich ist der titrimetrische CO2-Test teilweise bei der Lagerung einer gewissen Alterung unterworfen (Hängt von der Gaspermeabilität des Aufbewahrungsgefäßes ab) und ist bei der Anwendung ziemlich sensibel für Anwendungsfehler- nicht zuletzt, weil zum Ende der Titration ständig atmosphärisches CO2 nachdiffundiert.
Die gannten Faktoren führen sämtlichst zu Plusfehlern. Man kann nichteinmal die Hoffnung haben, daß die sich im Idealfall gegenseitig eliminieren :lol:

Gruß,
Dirk
 
Hallo Herbert,

Ja - ist schon klar, dass du die Färbung der Farbskala in dem Dauertest meinst. Nur das ist eben eine pH-Farbtafel die je nach KH abgeschätzt wird (welcher etwa pH entspricht bei etwa KH etwa welchem CO2). Das reicht für Grobe Werte wohl aus.
Ein weiterer Vorteil ist, dass man mit einem Tropftest mit Differenzmethode ziemlich sofort bestimmen kann (dieser Dauertests reagiert erst länger) wenn z.B. eine vermutete CO2-Vergiftung vorliegen könnte.

Wenn du auf 5 mg/l genau so bestimmen kannst, dann ist das toll.

mfG Anton Gabriel
 


Oben