Hallo Dimi,
da bin ich komplett anderer Meinung!
- erstens muß man mit einem herkömmlichem Magnetventil auch nicht ständig den pH messen (wozu auch!) und ein Dauertest ist auch nicht unbedingt von Nöten (aber auch nicht schlimm wenn man einen nutzen will, da er nicht teuer ist),
- zweitens muß die Elektrode regelmäßig kalibriert werden, der Dauertest nicht.
Den pH messe ich maximal einmal im Jahr. Den CO² Gehalt
kontrolliere ich (in der Tat) mit einem Dauertest. Dafür genügt ein kurzer Blick ins Becken.
Die Testreagenz dafür stelle ich mir entweder
so oder
so selbst her und habe dadurch nur ein paar Cent kosten.
Das Dumme an Druckgasflaschen ist der Unterschiedliche Druck der in der Flasche herrscht, umso weniger Gas darin ist. Bei sinkendem Flaschendruck, sinkt auch der Steuerdruck und somit auch deine Blasenanzahl.
Co2 hat auch noch die dumme Eigenschaft im Druck zu steigen kurz bevor die Flasche leer wird und der Druck Richtung Null geht.
Du widersprichst Dir selbst in zwei aufeinander folgenden Sätzen!
Es ist doch nicht weiter schlimm, wenn der Arbeitsdruck, kurz bevor die Flasche restlos entleert ist und der Flaschendruck sinkt, ansteigt. Dabei gelangen kurzzeitig (ein bis zwei Tage) ein paar mehr Blasen ins Aquarium wie gewohnt. Was solls!
Der weitere Nachteil eines Dauertests ist die Zeit die zwischen der angezeigten Indikator Flüssigkeit und dem Tatsächliche PH Wert liegt. Das kann mehrere Stunden dauern bis deine Farbe sich umschlägt.
So what?
Du solltest Dich von dem Denken:
- ein guter Dauertest mißt den pH,
- der pH wird nur von CO² beeinflusst
- der pH ist der wichtigste Wasserparameter
verabschieden!
Der pH ist das Zusammenspiel jeglicher im Wasser befindlichen Säuren und Basen. Würde als Säure nur das CO² vorliegen, würde ich einen Controller eventuell auch gut finden. Da dies aber nicht der Fall ist, ist der Controller nur ein zu teures pH-Messgerät mit integriertem Magnetventil, das einer stetigen Kontrolle unterliegen muß, da bei einer Falschmessung der Elektrode ungeahnte fatale Folgen eintreten könnten.
Aber einmal im Monat (manche geben 2 Monate an) kalibrieren ist doch um einiges bequemer
Bequemer als was? Als nichts tun und sich am Aquarium erfreuen?
Ich fülle meine Flasche einmal im Jahr auf, (wäre der Druckminderer neu) stellte ich einmal den Arbeitsdruck und die Blasenzahl ein und fertig. Nach einem Jahr lasse ich die Flasche wieder füllen und fertig.
Du kalibrierst zwölf Mal im Jahr; ärgerst Dich, weil die billig-Elektroden schnell kaputt gehen, kaufst Dir, weil Du meinst daraus gelernt zu haben, sündhaft teure Elektroden und mußt nach zwei-drei Jahren feststellen, daß ein einfaches Nachtabschaltventil um ein vielfaches günstiger, stressfreier und Wartungsfrei ist.
ich liebe meine Automatische Steuerung
Als Résumé möchte ich sagen, Du liebst nicht die automatische Steuerung, sondern Du liebst es, (für Dich) faszinierte Technik am Becken zu haben (← um eventuell mit dem bunt beleuchteten Display angeben zu können - [entschuldige bitte meine Direktheit!]).
Ich war auch mal so. Ich hatte mein Aquarium über eine Siemens LOGO gesteuert und hatte Düngepräparate per Dosierpumpen ins Wasser gegeben. Spaß mach das aber nicht wirklich und lieben muß man das auch nicht!
Handarbeit befriedigt mich - zumindest beim Hobby Aquaristik - mehr!
Viele Grüße
Thomas