Co² Anlage

Hi!
Ich habe mich endlich entschieden für mein 350l Becken eine Co² Anlage zu kaufen. Nun meine Frage: Ich hab mich noch nicht entschieden zwischen den Modellen JBL Pro Flora m 602, JBL Pro Flora m 603 und JBL Pro Flora m 1003. Zu was könnt ihr mir raten?
Ist bei allen drei Modellen die Nachtabschaltung vorhanden? Wielange hält eine 500g Flasche so durchschnittlich? Wie teuer sind die Elektroden die man braucht?
 
Hallo,

soweit ich weis haben die JBL ProFlora Anlagen keine Nachtabschaltung dabei. Eine 500 g Flasche ist für 350 L zu klein.
Ich habe eine JBL Proflora an meinem Juwel Vision 180 und muss alle 2-3 Monate die 500 g Flasche auffüllen lassen das nervt......

Such mal bei Ebay nach US Aquaristik die Anlagen sind hier im Forum sehr weit verbreitet und haben einen guten Ruf.

Grüße Christoph
 

Starmbi

Mitglied
Hallo Meister!

Wenn von J_B_L, dann die M1003 für deine Beckengröße.
Da CO2 über den pH geregelt wird, brauchst Du auch nicht unbedingt eine Nachtabschaltung.
Elektrode muß noch separat dazugegauft werden.
Ich habe mir damals den Controller und die Flasche (5 kg) separat für mein 450l-Becken geholt.
Mußt einfach mal die Preise vergleichen.

Gruß

Stefan
(Ja, am Ende des Beitrags wird hier netterweise mit seinem echten Namen gegrüßt) :wink:
 
Hallo,
ich besitze auch den PH Control 12V, bin eigentlich ganz zufrieden damit. Das stimmt, die Nachtabschaltung kannst du dir mit einem ph Controler sparen. Die PH Elektrode hält in etwa ein Jahr oder länger. Wenn sie sich nicht mehr justieren lässt musst du eine neue kaufen. Ich glaub die Original habe ich schon für 60€ gesehen. Ein Reinfall wahren die billigen (unter 20€) bei e++y, die hat mir bei mir nicht funktioniert.
Falls du einen kleinen Test über den Controler lesen willst, ich hab da einen auf meiner HP geschrieben. http://web.me.com/neoachillis/aquarium-life/-co2control.html
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Wie teuer sind die Elektroden die man braucht?
Man braucht eine pH-Elektrode nur, wenn man einen CO²-Controller an die Anlage angeschlossen hat. Dieser ist in meinen Augen aber teurer Schnick-Schnack.
Der Controller ist nichts anderes als ein schön verpacktes, geregeltes Magnetventil. Steigt der pH über den von Dir eingestellten Wert (zB. 6,5) öffnet das Ventil und CO² strömt ins Aquarium. Ist der eingestellte pH erreicht, schließt das Ventil wieder.
Mir wäre die regelmäßige Kalibrierung der Elektrode zu blöd!
Ein einfaches Magnetventil (Nachtabschaltung) reicht vollkommen aus.

Auf Anlagen von U.S.Aquaristik steht kein Markennamen und sind deshalb erheblich günstiger, aber nicht schlechter!

Gruß
Thomas
 
Hi,
ich liebe meine Automatische Steuerung. Mit einer Nachtabschaltung bist du fast gezwungen ständig dein PH Wert zu messen, oder eine Dauertest ins Aquarium zu hängen. Das Dumme an Druckgasflaschen ist der Unterschiedliche Druck der in der Flasche herrscht, umso weniger Gas darin ist. Bei sinkendem Flaschendruck, sinkt auch der Steuerdruck und somit auch deine Blasenanzahl. Co2 hat auch noch die dumme Eigenschaft im Druck zu steigen kurz bevor die Flasche leer wird und der Druck Richtung Null geht.
Der weitere Nachteil eines Dauertests ist die Zeit die zwischen der angezeigten Indikator Flüssigkeit und dem Tatsächliche PH Wert liegt. Das kann mehrere Stunden dauern bis deine Farbe sich umschlägt.
Ich hatte lange Zeit keinen CO2 Computer, das ging auch ganz gut und im kam zurecht. Aber einmal im Monat (manche geben 2 Monate an) kalibrieren ist doch um einiges bequemer. Immerhin muss man die Indikatorflüssigkeit auch regelmäßig tauschen.
Es als schön verpacktes Magnetventil zu bezeichnen ist schon etwas weit hergeholt. Ein Magnetventil muss du selber regeln mittels Zeitschaltuhr und Überwachung der Bläschenanzahl. Bei einem PH Computer ist die Blasenzahl zweitrangig da der Computer nur bei Bedarf das Ventil öffnet und schließt. Während man bei der Nachtabschaltung genau auf die Blasenzahl achten muss.

Nichts desto trotz funktioniert es natürlich auch ohne, habe ich ja lange genug gemacht. Aber bequemer ist der (leider) teuere Weg mit Controler.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Dimi,

da bin ich komplett anderer Meinung!

  • erstens muß man mit einem herkömmlichem Magnetventil auch nicht ständig den pH messen (wozu auch!) und ein Dauertest ist auch nicht unbedingt von Nöten (aber auch nicht schlimm wenn man einen nutzen will, da er nicht teuer ist),
  • zweitens muß die Elektrode regelmäßig kalibriert werden, der Dauertest nicht.

Den pH messe ich maximal einmal im Jahr. Den CO² Gehalt kontrolliere ich (in der Tat) mit einem Dauertest. Dafür genügt ein kurzer Blick ins Becken.
Die Testreagenz dafür stelle ich mir entweder so oder so selbst her und habe dadurch nur ein paar Cent kosten.

Das Dumme an Druckgasflaschen ist der Unterschiedliche Druck der in der Flasche herrscht, umso weniger Gas darin ist. Bei sinkendem Flaschendruck, sinkt auch der Steuerdruck und somit auch deine Blasenanzahl.
Co2 hat auch noch die dumme Eigenschaft im Druck zu steigen kurz bevor die Flasche leer wird und der Druck Richtung Null geht.
Du widersprichst Dir selbst in zwei aufeinander folgenden Sätzen!

Es ist doch nicht weiter schlimm, wenn der Arbeitsdruck, kurz bevor die Flasche restlos entleert ist und der Flaschendruck sinkt, ansteigt. Dabei gelangen kurzzeitig (ein bis zwei Tage) ein paar mehr Blasen ins Aquarium wie gewohnt. Was solls!

Der weitere Nachteil eines Dauertests ist die Zeit die zwischen der angezeigten Indikator Flüssigkeit und dem Tatsächliche PH Wert liegt. Das kann mehrere Stunden dauern bis deine Farbe sich umschlägt.
So what?

Du solltest Dich von dem Denken:
  • ein guter Dauertest mißt den pH,
  • der pH wird nur von CO² beeinflusst
  • der pH ist der wichtigste Wasserparameter
verabschieden!

Der pH ist das Zusammenspiel jeglicher im Wasser befindlichen Säuren und Basen. Würde als Säure nur das CO² vorliegen, würde ich einen Controller eventuell auch gut finden. Da dies aber nicht der Fall ist, ist der Controller nur ein zu teures pH-Messgerät mit integriertem Magnetventil, das einer stetigen Kontrolle unterliegen muß, da bei einer Falschmessung der Elektrode ungeahnte fatale Folgen eintreten könnten.

Aber einmal im Monat (manche geben 2 Monate an) kalibrieren ist doch um einiges bequemer
Bequemer als was? Als nichts tun und sich am Aquarium erfreuen?
Ich fülle meine Flasche einmal im Jahr auf, (wäre der Druckminderer neu) stellte ich einmal den Arbeitsdruck und die Blasenzahl ein und fertig. Nach einem Jahr lasse ich die Flasche wieder füllen und fertig.
Du kalibrierst zwölf Mal im Jahr; ärgerst Dich, weil die billig-Elektroden schnell kaputt gehen, kaufst Dir, weil Du meinst daraus gelernt zu haben, sündhaft teure Elektroden und mußt nach zwei-drei Jahren feststellen, daß ein einfaches Nachtabschaltventil um ein vielfaches günstiger, stressfreier und Wartungsfrei ist.

ich liebe meine Automatische Steuerung
Als Résumé möchte ich sagen, Du liebst nicht die automatische Steuerung, sondern Du liebst es, (für Dich) faszinierte Technik am Becken zu haben (← um eventuell mit dem bunt beleuchteten Display angeben zu können - [entschuldige bitte meine Direktheit!]).
Ich war auch mal so. Ich hatte mein Aquarium über eine Siemens LOGO gesteuert und hatte Düngepräparate per Dosierpumpen ins Wasser gegeben. Spaß mach das aber nicht wirklich und lieben muß man das auch nicht!
Handarbeit befriedigt mich - zumindest beim Hobby Aquaristik - mehr!

Viele Grüße
Thomas
 
@ Thomas
Mit dem wiedersprechen verstehe ich nicht ganz? Wieso Wiederspreche ich mich da???
Mit der Technik und den bunten Lichter hast du evtl. recht. Aber man muss Zwangsläufig den Säuregehalt (CO2) anhand des PH Wertes messen. Dein Dauertest macht nichts anderes. Rein nach der Blasenzahl kann man nicht gehen da nicht 100% in Lösung geht. Mir ist klar das die Tabelle (Co2 zu PH) ungenau ist, aber für uns die einige Möglichkeit.
Die Indikatorflüssigkeit ist relativ träge, das heisst wenn anhand der der ungenauen Tabelle :wink: der PH Wert steigt, ändert sich die Farbe im Dauertest mit einigen Stunden Verzögerung.
Ich möchte ja kein Verfechter der Computer sein, ich selber habe Jahrelang mein Aquarium mittels so einen Dauertest betrieben. Allerdings möchte ich meine Regelung nicht mehr missen.
Ein gravierender Nachteil den die meisten aber an der PH Sonde vergessen ist die Störanfälligkeit. Ich selber hatte meine EVGs der T5 Beleuchtung ausbauen müssen (extern) weil durch das einschalten der Beleuchtung eine Fehlmessung stattfand.

Im Grunde genommen ist es egal wie er sich entscheidet, wichtig ist das er Sorgsam mit der CO2 Versorgung umgeht :D

PS: Mein PH Controler zeigt auch die Temperatur an :lol:
 

Starmbi

Mitglied
Hallo!

Ich habe auch einen Controller in einem Becken und ein anderes Becken fährt nur über Flasche und Druckminderer ohne Abschaltventil.

Die Pflanzenmasse des 2. Beckens ist immer nahezu konstant, so daß das prima klappt.
Na gut, morgens ist etwas mehr CO2 im Wasser als abends. Stört weder mich noch meine Pflanzen.

Daß ein Nachtabschaltungsventil die Hälfte an CO2 einspart ist eine Milchmädchenrechnung.
Ausschlagebend ist hier nur die Diffusion über die Wasseroberfläche in die Umgebungsluft.
Diese wird nachts etwas größer sein, aber nicht so groß, daß der CO2-Gehalt im Wasser Tag und Nacht gleich bleibt. Also lutschen die Pflanzen den anfänglichen CO2-Überschuß im Laufe des Tages wieder weg.
Aus dem Bauch heraus würde ich auf ca. 20% Mehrverbrauch tippen.

Wahrscheinlich ist es sogar am preiswertesten das Nachtabschaltungsventil incl. Stromkosten einzusparen und dafür etwas öfter CO2 zu kaufen.

Mein großes Becken lasse ich aus Faulheit :oops: zukrauten, um dann und wann einen Radikalschnitt durchzuführen. Hier finde ich eine Reglung an CO2 sinnvoll, wenn auch teuer.

@ Dimi
Der CO2-Druck bleibt, solange sich noch verflüssigtes Gas in der Flasche befindet, bis zum Ende gleich.
Schlimmer ist hier die Temperaturabhängigkeit. So liegt der Druckunterschied zwischen 20°Cund 30°C bei ca. 15 bar.
Der Druckminder reguliert den Druck nicht über den Vordruck, sondern über den Hinterdruck.
Deshalb bleibt auch bei wechselndem Vordruck der Hinterdruck konstant.

Grüße

Stefan
 
A

Anonymous

Guest
Hi Dimi,

Mit dem wiedersprechen verstehe ich nicht ganz? Wieso Wiederspreche ich mich da???
Du widersprichst Dich, indem Du erst schreibst, daß bei sinkendem Flaschendruck der "Steuerdruck" (Arbeitsdruck?) sinkt, und im nächsten Satz schreibst Du, daß bei sinkendem Flaschendruck der Arbeitsdruck steigt.

Richtig ist, daß bei Raumtemperatur in der Flasche ca. 60 Bar anstehen solange noch flüssiges CO² darin vorhanden ist. Erst wenn alles flüssige CO² verdampft(?) ist, fällt der Flaschendruck binnen weniger Tage (bei mir Zwei), wohingegen sich der Arbeitsdruck dabei etwas aufbläht um dann auch gen null zu sinken.

Aber man muss Zwangsläufig den Säuregehalt (CO2) anhand des PH Wertes messen
Nö muß man nicht!
Zumindest nicht mit einem Dauertest der mit Dennerles oder der auf meiner Seite vorgestellter Testreagenz befüllt ist.
Der pH ist das Verhältnis aller Säuren und aller Basen im Wasser. CO², bzw. Kohlensäure ist da nur eine davon.

Natürlich kannst Du den CO² Gehalt auch mittels pH-Test ermitteln. Das ist aber kompliziert und Zeitraubend und funktioniert nur außerhalb des Aquariums und nicht im Dauertest.

Dein Dauertest macht nichts anderes.
Doch macht er. Er misst lediglich das CO². Die Testreagenz im Dauertester kommt nur mit CO² in Berührung, also mißt es auch nur den CO² Gehalt.

Die Indikatorflüssigkeit ist relativ träge, das heisst wenn anhand der der ungenauen Tabelle :wink: der PH Wert steigt, ändert sich die Farbe im Dauertest mit einigen Stunden Verzögerung.
Wodurch sollte sich der pH-Wert denn ändern?
Ich habe seit Jahren einen ph um 6,5. Und wenn er sich mal um 0,2 Punkte verändert : Wen juckts?

Dimi, sei mir nicht böse, aber ich habe den Verdacht, Du missbrauchst CO² um den pH Wert für irgendwas (womöglich Fische? das wäre ja noch Fataler!) zu senken, weil Du im pH einen zu wichtigen Parameter siehst. Stimmts?
Ich verstehe CO² als Pflanzennährstoff, welcher nicht höher als 25mg/L vorhanden sein muß ... ganz egal welche KH das Wasser hat.

Stefan schrieb:
Mein großes Becken lasse ich aus Faulheit :oops: zukrauten, um dann und wann einen Radikalschnitt durchzuführen. Hier finde ich eine Reglung an CO2 sinnvoll, wenn auch teuer.
Eine Regelung im Sinne von CO² Controller?
Was bitte ist denn daran in Verbindung mit einem verkrautetem Becken sinnvoll?


Gruß
Thomas
 

Starmbi

Mitglied
Hallo Thomas!

Wenn ich bei einem ungeregelten Becken an einem Tag z.B. 50% der Pflanzen rauswerfe, habe ich die nächsten Tage zuviel nicht verbrauchtes CO2, so daß mein pH-Wert auf unter 6 sinkt. Will ich nicht.

Gruß

Stefan
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Stefan,

Wenn ich bei einem ungeregelten Becken an einem Tag z.B. 50% der Pflanzen rauswerfe, habe ich die nächsten Tage zuviel nicht verbrauchtes CO2, so daß mein pH-Wert auf unter 6 sinkt
Bei welcher KH?


Gruß
Thomas, dessen pH selbst nach einem radikalem Rückschnitt nicht sehr schwankt
 
Oben