CO² Anlage

A

Anonymous

Guest
Moinsen,

@ All
Hat jemand schon erfahrungen mit folgender Anlage gemacht:

http://www.niersbachtal.de/products....html?XTCsid=33b29e0dbeaa76ec0269a54bdc26d384

Das wäre eine Anlage die mich interessieren könnte, oder würdet ihr zu einer grössenen Flasche raten? Was für Kosten kommen denn auf die Wiederbefüllung, und wie lange reicht so eine Flasche?

Alternativ BioCO² oder lieber nicht? Lässt sich ja nicht regeln (Nachabschaltung)! Müsste dann Selbstbau sein da ich 250l AQ versorgen müsste. Wie gross muss der Reaktor sein? 20 Liter, oder weniger?

Tips erbeten, bitte!
 
voha123 schrieb:
Moinsen,

@ All
Hat jemand schon erfahrungen mit folgender Anlage gemacht:

http://www.niersbachtal.de/products....html?XTCsid=33b29e0dbeaa76ec0269a54bdc26d384

Das wäre eine Anlage die mich interessieren könnte, oder würdet ihr zu einer grössenen Flasche raten? Was für Kosten kommen denn auf die Wiederbefüllung, und wie lange reicht so eine Flasche?

Alternativ BioCO² oder lieber nicht? Lässt sich ja nicht regeln (Nachabschaltung)! Müsste dann Selbstbau sein da ich 250l AQ versorgen müsste. Wie gross muss der Reaktor sein? 20 Liter, oder weniger?

Tips erbeten, bitte!

Hi,

ganz erhlich gesagt ist die Anlage Müll, der Glasreaktor ist nicht effective genug und dann sind das auch noch Flaschen von Soda und Co.

wenn dann bitte die http://www.us-aquaristikshop.com/produc ... he-c-12_17

hier hast ne vernüftige CO2-Flasche und dann auch gleich 2kg. Einen vernüftigen Reaktor oder für 20 € mehr würde ich selber diese hier http://www.us-aquaristikshop.com/produc ... he-c-12_17 nehmen.

Der Laden hat hier einen sehr guten ruf.
 
A

Anonymous

Guest
Moinsen,

@ hoschibear

Danke erstmal für den Link. Ist ja ein gutes Stück teurer als die die ich im Auge hatte. Also, ehrlich gesagt in ich Neuling auf dem Gebiet CO² was die Technik angeht. Bin schon am suchen um mich schlau zu machen. Gibts da vielleicht auch Links die die Technik näher beschreiben?
Wenn du sagst: Müll kann ich momentan nicht viel damit anfangen da ich ja nicht weiss worauf ich achten sollte.
Ehrlich gesagt ist mir ein wenig unwohl bei dem Gedanken eine potentielle Bombe im Zimmer stehen zu haben, oder bin ich da wirklich zu ängstlich (habe mal erlebt wie eine Gasflasche vom Schweissgerät "abgegangen" ist). Seitdem ist mir immer unwohl in Nähe von Druckgasflaschen.
Naja, werde mich mal intensiver mit dem Thema beschäftigen (müssen) da ich vor habe wesentlich mehr und verschiedenere Pflanzen zu halten. hat aber noch Zeit. Insofern kann ich mich in Ruhe auf die Suche machen und dann entscheiden was ich letzendlich einsetze.
Was hälst du den von BioCO²? Das wäre doch eine kostengünstige Alternative, oder nicht? Hätt' ich ehrlich gesagt auch nicht soviel Bammel vor.
 
Hi,

naja mit Müll meine ich hauptsächlich die CO2 Flasche selber, du kennst doch die dinger womit man selber Selterwasser herstellen kann. Genau so eine Flasche ist dabei und somit ist auch der Druckminderer mit diesem Anschluß, das heißt willste wirklich mal ne größere Flasche haben passt die nicht und Du musst dir entweder so einen Adapter besorgen oder einen neuen Druckminderer. Deshalb lieber 50-70 € mehr und Du bist glücklich.

Normalerweise stellt man die Flaschen ja in den Schrank, was soll da groß passieren. Des weiteren sind die Flaschen oder besser gesagt das Ventiel durch einen Schutzbügel geschütz. Man muß schon mit dem Hammer drauf hauen damit die abgeht.

Zum BIO-CO2 zum testen vieleicht ganz intressant aber auf dauer find ich keine lösung oder ich bin zu bequem :mrgreen: .
 
A

Anonymous

Guest
Moinsen,

@ Sascha
Danke für den Tipp. Das hatte ich nicht bedacht. Ich dachte man kann die Buddeln einfach so austauschen (inkl. Druckminderer). War wohl nix. Aus diesem Blickwinkel ist's dann schon für mich logischer mehr Geld auszugeben.

@ Uwe
Ja, werde ich mal werfen. Mal schauen was ich da so finde. Ein Rezept für CO°-Gelee hab' ich schon. Bin da echt ein wenige hin,-und hergerissen. Einerseits hohe Kosten (bei Anlage), andererseits Nachteile bei der Bedienung, bzw. Zuführung (BioCO²). Sch... dass man nicht beides haben kann (billig und abschaltbar). Aber ich werde mal lesen, vielleicht finde ich ja was passendes.
 
Hi,

ich wette mit Dir nach 10-20 mischungen geht es Dir auf den sack, wie oft liest man hier "mein BIO-CO2 will nicht".

Dazu kommt noch das man es nicht so gut dosieren kann.

Wie gesagt habe ich auch mit BIO angefangen und dann gab es hier eine schöne Anlage für 50 Ocken. Die Anlage muß ja nicht neu sein. Wichtig ist wie lange die Flasche noch TÜV hat.

Ich würde mit dem BIO-Cram anfangen und hier immer mal wieder unter Verkauf/Bieten schauen.
 
A

Anonymous

Guest
Moinsen,

@ Sascha
Habe jetzt die letzte Zeit damit zugebracht mich mal schlauer zu machen. Ist mir auch gelungen :mrgreen:
Wie du schon schreibst: ist 'ne gute Methode für CO²-Einsteiger um Erfahrungen zu sammeln. Dazu auch noch kostengünstig. Die Dosierung soll ja über die PS erfolgen. Das muss ich mir nochmal genauer anschauen, bzw. durchrechnen. Ansonsten finde ich den Aufwand eigentlich garnicht so wild. Da kann ich mir durchaus schlimmeres vorstellen. Was ich bisher gelesen habe macht man einen Ansatz ja auch nur alle 2-4 Wochen. Ergo, wenn ich das auf vier Wochen eingstellt kriegen würde wär's für mich ok. Werde wohl etwas rumprobieren müssen (und natürlich ph-Werte regelmässig checken), aber werd's mal antesten. Ist im Moment auf jeden Fall erstmal die billigste Möglichkeit Pflanzen mit CO² zu versorgen. Ist mir auf jeden Fall lieber wie EL Carbon. Das hatte ich mal ausprobiert. Nee, nee, nee. Davon war ich nicht begeistert, obwohl ich die anderen Produkte durchaus gut finde.
 
Hi,

probieren geht über studieren :lol:

Ich habe halt eine 1,5 kg und eine 2 kg Flasche wenn eine leer ist kommt halt ohne unterbrechung die neue dran. Der Fülldienst liegt auch auf dem weg zur Arbeit, besser geht es nicht.

Ein Tipp von mir wegen den BIO-CO2, mach am besten gleich son 5l Kanister fertig, dann sollte es besser sein mit den 1,5 Liter Flaschen war das bei mir auf jeden Fall nichts.
 
Oben