Chihiros WRGB 2 Dimmbar?

Shai

Mitglied
Hey,
Da hab ich von beiden Arten so ca 50-60 Stück immer im Warenkorb.
ich würde bei Invitro-Pöttchen mal mit der Hälfte anfangen, zum einen kommt da erstaunlich viel bei raus und zum anderen wächst das Zeug ja auch.
Klar, sind Buce und Anubias keine Geschwindigkeitswunder, aber wenn ich mir anschaue was aus meinen anfänglichen 6 (4x InVitro, 2x Topf) Bucephalandra geworden ist, scheinen mit 50-60 pro Art schon sehr viel. - Und gerade Bucephalandra sind je nach Art auch einfach unverschämt teuer :)


Grüße,
Lars
 


G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Hey,

ich würde bei Invitro-Pöttchen mal mit der Hälfte anfangen, zum einen kommt da erstaunlich viel bei raus und zum anderen wächst das Zeug ja auch.
Klar, sind Buce und Anubias keine Geschwindigkeitswunder, aber wenn ich mir anschaue was aus meinen anfänglichen 6 (4x InVitro, 2x Topf) Bucephalandra geworden ist, scheinen mit 50-60 pro Art schon sehr viel. - Und gerade Bucephalandra sind je nach Art auch einfach unverschämt teuer :)


Grüße,
Lars
Hallo Lars,

Invitro hab ich eigentlich keine einzige genommen. Ich war etwas enttäuscht bei meinen Invitros beim Rio da von den winzigen Pflanzen doch viele eingegangen sind. Die Ausbeute an gesunden Pflanzen die ich tatsächlich jetzt noch im Becken habe ist lächerlich gering. Deswegen kommen mir auch keine Invitros mehr ins Becken. Ich nehm nur noch Töpfe oder bei den Stängelpflanzen auch Bunde. Aber nie wieder Invitro
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Also was den Druckminderer angeht bin ich wohl fündig geworden. Zumindest was die Anschlüsse angeht. Ich denke nicht das sie das so rein schreiben würden wenn man es nicht auch für ne 10kg Flasche benutzen könnte. Die Anschlüsse sind übereinstimmend bei Flasche und Druckminderer
 

Anhänge

  • 04ABDA38-6EBF-46B2-9D02-176AEDA871E7.png
    04ABDA38-6EBF-46B2-9D02-176AEDA871E7.png
    1,6 MB · Aufrufe: 5
  • D15EA06E-3AA0-4EF3-8F14-A5E38D305C65.png
    D15EA06E-3AA0-4EF3-8F14-A5E38D305C65.png
    534,1 KB · Aufrufe: 5
  • BD178C43-9B1A-4D66-8CA6-0B71F21C060E.png
    BD178C43-9B1A-4D66-8CA6-0B71F21C060E.png
    602,5 KB · Aufrufe: 5

Shai

Mitglied
Hi,

das ist tatsächlich interessant.
Bisher hatte ich mit In ln-Vitro glücklicherweise nur gute Erfahrungen gemacht und würde vor allem wenn ich viele Pflanzen brauche immer drauf zurückgreifen.

Meistens sind halt so viele Pflänzchen drin, dass es für ein bisschen "nachsetzten" einfach zu viele sind, da wähle ich inzwischen eher Topf oder Bund, sonst weiß ich einfach nicht wohin mit der Menge. ;-)


Ich kann mir vorstellen das die vielleicht zu alt waren (Nährstofflösung aufgebraucht) oder zu kalt beim einsetzen (Temperaturschock)

Grüße,
Lars
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Hallo Lars,

Darf ich fragen wo du deine Pflanzen kaufst? Ich bin mit Aquasabi oder Aquarienpflanzen Shop eigentlich immer zufrieden gewesen. Die Invitro waren von Aquasabi. Aber von den 12 Bucen die in dem Pott drin waren sind vielleicht 4 noch da die es auch wirklich geschafft haben. Natürlich hast du recht das ich aus einem Invitro Pott deutlich mehr Einzel Pflanzen raus bekomme als bei einem Topf. Ich frag mich nur warum ich damit nicht so Glück hatte. Wäre wirklich schade wenn ich da so viel Geld ausgebe und mir die Bucen wieder weg gammeln nach ner Woche :/
 

Shai

Mitglied
Die Anschlüsse sind übereinstimmend bei Flasche und Druckminderer
Die Anschlüsse für CO2 Druckgas sind wie geschrieben eigentlich genormt.
Ich hab nen X-Beliebigen Druckminderer aus China genommen (der übrigens quasi identisch zu dem "AquaNoa" ist) und mir im Getränkemarkt ne 2kg Flasche gekauft. Die 10 kg gibt's da wie May geschrieben hat auch, das Zeug wird halt sonst auch für Zapfanlagen verwendet.

Der 45 Euro Druckminderer tut es also auch.

Bei den China Druckmindererern ist meistens das Feinnadelventil einfach fummelig einzustellen, muss man halt mit leben.
Dafür spart man im Vergleich zu nem Hiwi auch ne Menge Geld.

Grüße,
Lars
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Der 45 Euro Druckminderer tut es also auch.
Dann wäre meine 10 Kg Flaschenanlage sogar um einiges günstiger als die JBL die ich am Rio habe ^^. Die Flasche sollte ja ne Weile halten auch bei dem großen Becken. Druckminderer für knapp 50€ und n Magnetventil da bin ich bei nicht mal 350€.
 


Shai

Mitglied
Ich bin mit Aquasabi oder Aquarienpflanzen Shop
Exakt bei den beiden.
Die Buce waren alle von Aquasabi und das Ergebnis siehst du ja in meinem 125er Becken ;-)

Das Bucephalandra rumzicken hab ich aber auch schon gelesen, vielleicht klappt es bei mir so gut weil ich kein CO2 oder ne starke Beleuchtung im Becken habe. :D

Grüße,
Lars
 

BeowulfAgate

Mitglied
Meine Bucen sind teils von Aquasabi, teils aber auch aus dem Kölle Zoo bei uns. Ich hab sie damals erst in einem kleinen Fluval Flex 54 Liter gehabt und dann ins Lido mitgenommen.

Im Fluval wuchsen sie von Anfang an gut, zuerst zwar langsam aber dann sehr gut. Im Lido zickten sie ganz schön herum, ich dachte die gehen mir ein. Ich hab sie dann in schattigere Bereiche versetzt und sie erholten sich wieder. Waren jeweils ein Topf inVitro, gleiches Wasser, gleicher Soil, gleiche Düngung und Co2 nur im Lido war mehr Licht und in der Anfangsphase keine Düngung.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo zusammen,

Würde mir sowas schon reichen für die 10Kg Flasche CO2? Wenn ich die Flasche sowieso extra kaufe kann ich mir die ja eigentlich auch selbst zusammen stellen oder? Habe leider nichts im Aquaristik Bereich gefunden weil wohl niemand auf die Idee kommt ne 10kg Flasche an sein Becken zu hängen
Hallo Antonio,
Ich muss dich enttäuschen, ich hab ne 10kg Flasche am 560er. Ich habe sie damals bei ebay gekauft, so um 115€.
L. G. Wolf
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Hallo Antonio,
Ich muss dich enttäuschen, ich hab ne 10kg Flasche am 560er. Ich habe sie damals bei ebay gekauft, so um 115€.
L. G. Wolf
Hallo Wolf,

Auf Flowgrow wurde mir eine von Hornbach empfohlen. Da zahlt man 135€ Pfand und bekommt die 10Kg Flasche. Ne Füllung kostet 36€. Ich denke günstiger und einfacher komm ich nicht an ne neue Flasche. Muss mich dann auch nicht um TÜV oder sowas kümmern. Kann sie ja bei Bedarf einfach tauschen lassen. Mich würde interessieren mit was du deine Anlage ausgestattet hast. Es gibt ja hunderte Magnetventile und Druckminderer. Wenn’s die günstigen auch tun beschwer ich mich nicht. Bleibt mehr Geld im Budget für meine Morthenthalleri :p

Grüße
Antonio
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Antonio,
Ich bezahle wohl 2 € weniger für die Füllung, aber ich muss aber auch den TÜV selbst bezahlen. Ich denke du bist bei Horbach schon an einer guten Adresse.
Druckminderer habe ich ja im Moment 10 Stück im Einsatz, von Marken, wie Eheim, JBL, Dennerle, US Aquaristik und Dupla, aber auch einen aus China um nicht mal 30€. Wie Lars schon geschrieben hat, das einstellen vom Nadelventil ist höchstens mittelgut, sollte aber bei deinem Aquarium nicht ins Gewicht fallen.
L. G. Wolf
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Hallo Wolf,

Aber prinzipiell ist es völlig egal welchen Druckminderer ich nehme oder? Auf Amazon gibt es so Sets wie ich oben gezeigt hatte. Mit Magnetventil und Blasenzähler für knapp 50€. Das finde ich fair. Ob ich irgendwann mit nem PH Controller in dem Becken hantiere weiß ich noch nicht. Aber ich denke eher weniger. Wird ganz klassisch mit Zeitschaltuhr. Läuft zwar nicht über die Beleuchtung weil die alle nen Bluetooth Controller drin haben aber ich kann die CO2 Anlage ja der Beleuchtungsdauer anpassen. Wie lange hält dir die 10kg Flasche am 500 Liter Becken?

Grüße
Antonio
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Antonio,
Im Prinzip ist es wirklich egal, er muss eben nur auf eine Mehrwegflasche passen, aber selbst dann würde es Adapter geben. Nur wie gesagt, dass Nadelventil lässt sich, bei den billigen aus China, schlechter einstellen.
Meine 10 kg Flasche hält ca. ein gutes Jahr. Die letzten Füllungen leider nicht, da wohl irgendeine Spindel defekt war. Die hat mir dann mein Gashändler umsonst ausgetauscht.
So sieht meiner um 25€ aus, den habe ich über ebay gekauft. Mit Porto 28,98€.
L. G. Wolf IMG_20220912_205541.jpg
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Hallo Wolf,

Na dann spare ich mir da n Haufen Geld. Bei der Beckengröße ist es ganz sicher egal ob da paar Blasen mehr oder weniger ins Becken kommen. Is ja kein Nano ^^.

Hab mir von den Spots mal paar Videos angeschaut. Die Lüfter sind ja ekelhaft laut. Die sind definitiv raus ausm rennen. Dann wird es wohl doch die Uniq FS. Ich denke 2 mal 120cm reichen mir für meine Pflanzenwünsche. Vom beckenrand jeweils 20cm Luft und zwischen den beiden Lampen 20cm Platz dann hab ich 3 Meter auch gut ausgeleuchtet. Gibt ja mehr als genug Pflanzen die wenig Licht mögen die setz ich dann in die etwas dunkleren Bereiche.
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Also ich hab jetzt einfach mal bei Aquagrow angerufen und nachgefragt. Gleich vorweg unglaublich nett am Telefon und vor allem auch ehrlich. Sie meinte zu mir das zwei der 1200er ausreichen für ein 300x70 Becken. Die haben im Laden ein 320x70x70 Becken stehen auch mit 2 120cm Leuchten. Die Lampen hängen ca 30 cm über dem Becken und leuchten alles komplett aus. Sie meinte auch das ich bereits mit der mitgelieferten Fernbedienung alle Kanäle steuern und die Farben einstellen kann. Den Controller braucht man wirklich nur für Sonnenauf und Untergänge. Pro Lampe würde man einen Controller brauchen. Ich persönlich brauche gar keinen da ich auch bei der Helialux diese Spielerei nicht nutze und sie auch im neuen Becken nicht brauche. Demnach steht die Beleuchtung jetzt fest. Auch deutlich günstiger als 4 oder 5 Spots. Stromverbrauch nimmt sich ebenfalls nicht viel. Die Uniq verbraucht weniger als 5 Spots.

Grüße
Antonio
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Antonio,
Ich empfinde einen Sonnenaufgang und Untergang für keine Spielerei. Es ist für die Fische viel angenehmer.
Mal ne andere Frage. Wie kommt denn die LED Lampe mit einer Wasser tiefe von 70cm klar?
L. G. Wolf
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Hallo Antonio,
Ich empfinde einen Sonnenaufgang und Untergang für keine Spielerei. Es ist für die Fische viel angenehmer.
Mal ne andere Frage. Wie kommt denn die LED Lampe mit einer Wasser tiefe von 70cm klar?
L. G. Wolf
Hallo Wolf,

Also ich brauch es ehrlich gesagt nicht. Das Becken steht ja auch im Wohnzimmer da ist also immer schon von Natur aus Sonnenauf und Untergang. Die sitzen nicht von jetzt auf gleich im Dunkeln. Die 70cm überdenke ich nochmal. Da meine Frau absolut keine Skalare möchte brauch ich auch keine 70er Höhe. 60 reichen dann auch. Aber selbst mit 70cm kommt die LED damit gut klar. Die FS 1200 hat 160 Watt und ca 20700 Lumen. Bei ca 1200 Liter Wasser komme ich da auf ca 36 Lumen pro Liter. Habe pro Lampe mit 20.000 Lumen gerechnet.

Grüße
Antonio
 


Oben