Chihiros WRGB 2 Dimmbar?

G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Guten Morgen,

Ich habe gestern auf YouTube ein Becken gefunden das ähnliche Maße hat wie meins. Das hat 300x75x75. Bei mir wird es wohl auf 280x75x70 rauslaufen. Der beleuchtet mit den AI HD 16Prime Spots. 5 Stück bei 3 Meter Länge. Ich würde das selbe mit 4 versuchen. Auf die 200€ mehr kommt’s bei dem Projekt dann auch nicht mehr an glaube ich. Was mir aber gefällt ist das Layout. Würde es zwar mit etwas mehr Rückzugsorten gestalten und teilweise auch Bepflanzung bis nach oben aber so in etwa stell ich mir das ganze auch vor.

Hier der Link :
 


BeowulfAgate

Mitglied
Das Becken ist der Hammer, wunderschön. Allein das Licht und die Schattenwürfe. Wenn ich den Platz hätte wär das mein Traumbecken!

Und Rückzugsorte sind da doch jede Menge vorhanden, die Pflanzinseln sind doch nicht undurchdringbar und wie man in dem Video sieht gefällts den Fischen auch.
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Ich finde das Aquarium auch mega. Das stand wohl auch auf einer Messe. Oder sogar mehreren. Die Maße meines Beckens finde ich auch auf YouTube nicht so oft das ich mir mal ein Bild machen kann wie sowas aussehen kann. Soweit ich mich da in die Richtung informiert habe muss man nur diese Inseln etwas spezieller aufbauen. Da sitzen ja auch Wurzelzehrer wie Echinodorus drin die müssen natürlich in Substrat stehen. Die meisten benutzen da wohl Volcano Mineral. Darüber eine Schicht Soil. Ist nur beim einrichten etwas fummliger das da nichts raus kommt vom Substrat. Aber ich bestelle sowieso 50-100 Kilo schwarze Lava. Die Löcher stopfe ich dann mit klein gehauenen Steinen ^^. Dazu ein paar schöne große Wurzeln.

Für die CO2 Anlage hatte ich mir jetzt überlegt eine von US Aquaristik zu nehmen mit ner 2 Kilo Flasche. Dazu kaufe ich noch ne 2 Kilo Flasche separat als Reserve. Es gibt ja auch Anlagen mit denen man zwei Becken betreiben kann. So eine werde ich wohl nehmen. Einmal kommt dann Co2 vorm Filterauslass ins Becken und den anderen Diffusor setze ich auf der anderen Seite vor die Strömungspumpe. So sollte das eigentlich ganz gut zirkulieren.

Das mit den Lichteffekten finde ich absolut Hammer. Die Lampe kostet ca 300€ pro Stück. Hat aber eine Bluetooth Verbindung und eine App. Ich spare mir also einen Controller, hab ne WRGB Beleuchtung die ich komplett einzeln steuern kann über die App und großer Vorteil gegenüber Kessil finde ich ist das man weniger Kabelei hat. Die Kessil Spots kann man auch zusammen schalten mit nem USB Kabel. Da hätte ich aber dann überm Becken zwischen den Lampen die Kabelei hängen.

So langsam nimmt es Gestalt an in meinem Kopf haha

Grüße
Antonio
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Was ich jetzt noch zum CO2 sagen kann, Nach ausgiebigen Recherchen wie man das Zeug am besten auch in große Becken bekommt ist wohl ein Inline Diffusor. Das mit dem Fluval und den großen Schläuchen könnte aber nicht passen. Der große Eheim (1200XLT) hat 16/22er Schläuche. Dafür würde ich von JBL nen Inline Diffusor bekommen mit den passenden Anschlüssen. Auf der anderen Seite des Beckens würde ich ne Eheim Stream on+ 3500 (oder 6500???) nehmen. Der Eheim hat zwar nicht die Power vom Fluval. Aber bei dem Layout sollte ich trotzdem genug Strömung hinbekommen das alles gut zirkuliert oder? Das ganze ist echt ne Wissenschaft für sich ^^
 
Hi,

aus Erfahrung mit dem Inline Diffusor von JBL kann ich sagen, das mir der gar nicht gefallen hat. Mir ist der Diffusor im Urlaub im Blasenzähler leer gelaufen und hat dann nicht wirklich gearbeitet, während das CO2 munter weiter gemacht hat. Der Verbrauch darüber war auch höher, wie jetzt z.B. mit dem Taifun. Bei 60 Blasen im Inline zu 30 Blasen im Taifun ist das schon ein Unterschied. Das nur mal als Info. ;) Macht bei der Beckengröße nicht sogar die 10l Flasche mehr Sinn?
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Hallo!

Den Taifun finde ich wirklich Hässlich. Möchte sowas eigentlich nicht im Becken stehen haben. Die 10kg Flasche würde mit 68cm Höhe auf jeden Fall in den Unterschrank (75cm) passen. Kann man da jede beliebige Anlage dran anschließen oder brauch ich da dann spezielle Anschlüsse? Also für druckminderer usw. 260€ wären das ca. Sogar noch günstiger als 5x2kg Flasche (90€ Pro Flasche) Mit Glück reicht mir das Ding dann auch das ganze Jahr. Bei den 2kg Flaschen hatte ich mit ca 2 Monaten gerechnet. Kommt natürlich auch drauf an wie viel ich da rein blasen muss. Wasserwerte werden wieder so Ph6,5 KH 0-1 und GH 1-2 sein. Wüsste auch nicht wie ich den hässlichen Taifun in nem Raumteiler verstecken sollte selbst mit Pflanzen. Könnte ihn höchstens an die Seite die an der wand steht mittig platzieren und dann drum herum hohe Pflanzen setzen. Habe gesehen das man den auch erweitern kann? Abzüglich Bodengrund und etwas Spielraum nach oben müsste ich auf ca 60cm Höhe kommen. Ich vertraue natürlich auf eure Erfahrungen sonst hätte ich nicht so viele Fragen ^^. Die eleganteste Lösung ist der Taifun wirklich nicht aber wenn ich schon so viel ausgebe für Beleuchtung und Pflanzen soll natürlich auch am effektivsten CO2 ins ganze Becken kommen. Hatte nur gelesen das die inline diffuseren direkt am Außenfilter da am besten geeignet sind. Aber da stelle ich Erfahrungen definitiv über verkaufsseiten.

Grüße
Antonio
 
Hi,

zu CO2 können Dir Wolf, Lars und Julia eindeutig mehr erzählen. ;) Joa, der Taifun ist nicht der Schönste, aber meinen siehst Du z.B. mal so gar nicht in den Pflanzen. Falls Du selber mal suchen möchtest, häng ich Dir mal n Foto an.

20220829_162335_copy_1280x682.jpg

Und ja, der Taifun lässt sich ggf entsprechend erweitern.

P.S.: der Taifun ist auf der rechten Seite....
 


Shai

Mitglied
Hey,

ich würde es mit dem Reaktor versuchen, da ich nicht glaube das Du mit einem Taifun (selbst mit 60cm Länge) auskommen wirst.
Wahrscheinlich bräuchtest du realistisch gesehen 2 Stück, und da wird das Verstecken noch schwerer. :)

Grüße,
Lars
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Hey,

ich würde es mit dem Reaktor versuchen, da ich nicht glaube das Du mit einem Taifun (selbst mit 60cm Länge) auskommen wirst.
Wahrscheinlich bräuchtest du realistisch gesehen 2 Stück, und da wird das Verstecken noch schwerer. :)

Grüße,
Lars
Hallo Lars,

Mit dem einen Reaktor hatte Wolf ja schlechte Erfahrungen gemacht. Die Auswahl ist da wirklich groß und das passende zu finden wird nicht so leicht. Zumindest hab ich bei dem Eheim die 16/22er Schläuche. Dafür gibt es eigentlich genug Auswahl. Nur welcher ist halt die Frage. Vielleicht hatte Wolf auch einfach nur pech bei seinem. Funktioniert ja anscheinend trotzdem ganz gut das Teil.

Aber nochmal die Frage. Kann ich jeden druckminderer auf ne 10kg co2 Flasche drehen? Oder gibt es da verschiedene?

Grüße
Antonio
 

Shai

Mitglied
Hey,

der Anschluss sollte der selbe sein - soweit ich weiß sind die genormt.

Die schlechten Erfahrungen von Wolf lese ich aber eher mit der Kommunikation vom Hersteller, funktionieren tut das Ding ja laut seiner Aussage.
Der Blasenzähler bzw. das Rückschlagventil scheint nicht richtig funktioniert zu haben.

Es gibt auch nen Reaktor von AquaMedic

Der Jonas von JS Aqua verwendet diese wohl regelmäßig in seinen Videos.

Grüße,
Lars
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Hallo Lars,

Das Ding sieht vielversprechend aus. Und mit 80€ auch noch erschwinglich finde ich dafür das es für Aquarien bis 2000 Liter geeignet ist. Da steht erforderliche Pumpenleistung 1500-2000 Liter. Der Eheim ist mit 1700 Liter angegeben. Kann man dem trauen? Auf dem Papier wird ja gerne mal etwas mehr angegeben. Wie gut das CO2 dann im Becken verteilt wird hängt ja von dann davon ab wie gut die Strömungspumpe und der Filter zusammen das Wasser zirkulieren oder? Aber gelöst wird es im Wasser was wieder ins Aquarium gepumpt wird? Effektiv hört sich das ganze Prinzip schon mal an. Im Unterschrank ist auf jeden Fall massig Platz für die ganze Technik.

Grüße
Antonio

Tante Edit:

Wenn ich mir ne 10 Kg Flasche kaufe reicht mir dann dazu das hier:


Und die CO2 Schläuche oder? Plus den Reaktor von Aquamedic
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

dathrod

Mitglied
Hallo Antonio,

hast du schon einmal über einen Außenreaktor von JDAquatec nachgedacht?


Den von JBL kann ich dir auch nicht empfehlen, haben den an zwei Becken und sind schlechter als erwartet....

LG,
Simon

Nachtrag: Den Beitrag von Lars habe ich gerade erst gelesen. Auch ein guter Ansatz!!

Nachtrag zwei: Mache doch schon einmal einen Becken-Thread auf, wo deine Ideen alle gesammelt sind!
So ein Aufbau ist ja mit Sicherheit auch für andere Leser sehr interessant und dann entsprechend leichter nachvollziehbar...
 

Shai

Mitglied
Hey,

der Reaktor löst das CO2 bereits im Wasser, d.h. das Wasser was im Becken ankommt ist schon mit CO2 versorgt.
Das ist schon etwas anders als bei nem Diffusor wo erst die Strömung im Wasser das ganze ordentlich verteilt und die Blasen "löst".

Die Pumpenleistung ist ja nicht gleichzusetzen mit der Becken-Liter-Anzahl.
z.B. hier:

bis 850l Becken, aber Pumpenleistung 1550l.

Vorteil bei den Oase wäre der Heizstab, den man dort montieren kann - und soweit ich weiß passt jeder Handelsübliche Heizer da rein.


Grüße,
Lars
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Nachtrag zwei: Mache doch schon einmal einen Becken-Thread auf, wo deine Ideen alle gesammelt sind!
So ein Aufbau ist ja mit Sicherheit auch für andere Leser sehr interessant und dann entsprechend leichter nachvollziehbar...
Hallo Simon!

Ich sammle ja aktuell nur Ideen. Das Ganze startet erst wirklich Mitte/Ende nächstes Jahr. Aber ich möchte zumindest von vorn herein gleich alle Fragen geklärt haben. Allein bei der Technik kann man sich tot googeln. Ich brauch auch von vorn herein am besten eine ziemlich genaue Kostenaufstellung. Das ganze finanziere ich zusammen mit der Sanierung unseres neuen Hauses. Budget war auf maximal 10.000€ angedacht. Ich erwische mich aber immer wieder wie ich Kleinigkeiten vergesse die dann hinterher doch sehr relevant sind und auch wieder Geld kosten. Das Budget reicht auf jeden Fall. Sowas plant man ja auch in der Regel nur ein Mal im Leben. Zumindest weiß ich das ich kein neues Aquarium nach dem hier bekommen werde (weder finanziert noch genehmigt von der Chefin :D )

@Shai
Welchen Filter würdest du benutzen für das Becken? Da hatte ich so bis 500€ eingeplant (zuzüglich Strömungspumpe(n?) )

Beim Eheim 1200XLT ist glaube ich ein Heizer verbaut. Wichtig wäre halt das der Reaktor an die Schläuche passt. Das wäre bei dem Eheim auf jeden Fall gegeben.

Grüße
Antonio
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
@Shai

Sorry Lars ich dachte der Oase Filter wäre nur ein Beispiel wegen der Filterleistung von dir gewesen. Würde der wirklich reichen bei ca 1300 Liter Netto? Brutto hat das Becken 1470 Liter
 

Shai

Mitglied
@Shai
Welchen Filter würdest du benutzen für das Becken? Da hatte ich so bis 500€ eingeplant (zuzüglich Strömungspumpe(n?) )

Beim Eheim 1200XLT ist glaube ich ein Heizer verbaut. Wichtig wäre halt das der Reaktor an die Schläuche passt. Das wäre bei dem Eheim auf jeden Fall gegeben.
Schwer zu sagen.

Eheim ist sicherlich ein sehr guter Filter, aber mich würde es stören das ich da den Heizer nicht beliebig tauschen / ersetzen kann. (In der Ersatzteilliste hab ich den zumindest nicht gefunden)

Aus dem Grund wäre der Oase wohl meine nächste Wahl, der hat auch die 16/22mm Standard-Schläuche. Allerdings muss man aufgrund der maximalen Leistung ggfs. zwei verwenden (Heizstab dann nur in einen, oder zwei kleinere Stäbe einsetzen).
Da ich allerdings eher etwas geringer Filtern würde, würde ich wohl bei auch erst mal mit einem Oase 850 starten.


Fluval hab ich auch nichts schlechtes von gehört, bringt viel Power, aber halt diese "speziellen" Schläuche, und hat wohl keine Option die Heizung dort zu montieren.


Grüße,
Lars
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Also überbesetzen will ich das Becken ja nicht. Mir gefallen viele kleinere Arten. Habe mich da etwas näher schon mit beschäftigt und ich denke mal das es auf nichts zu Großes an Fischen rauslaufen wird. Was mir sehr gefällt sind Apistogramma Borelli Opal und auch meine Bolivianer sollen dort mit einziehen. Auf Panzerwelse werde ich wohl verzichten da ich wenn möglich gerne verschiedene andere Fische in Bodennähe hätte. L46 gefallen mir ausgesprochen gut und bei den Flossensaugern gibt es auch einige schöne Arten die ich mir vorstellen könnte. Skalare möchte meine Frau nicht. Ansonsten bin ich da noch sehr offen was da mal drin schwimmen soll. Aber ich finde da ist weniger mehr. Ich hab ja immer noch die Möglichkeit ne zweite Strömungspumpe dazu zu kaufen. Eine ist fest eingeplant. Das 3 Meter Becken oben im Video läuft auch mit zwei strömungspumpen. Eine unterstützt den Filter beim „schieben“ und die andere sitzt vorne auf der anderen Seite und drückt es wieder zurück. Vielleicht kann ich beim Filter die 3500er nehmen und die andere als 6500er. Regeln kann man die ja falls die zu stark sein sollte auf volle pulle.

Grüße
Antonio
 

dathrod

Mitglied
Hey Antonio,
lese ja auch gerne in einem anderen Forum die Beträge von dir, aber hier ist es einfach mehr "Familie" unter den Usern...
Bei dem Budget sollte ja auch alles ordentlich geplant werden!
Nicht jeder hat die Möglichkeit, so ein tolles Projekt umzusetzen bzw. auch den Ergeiz dazu, alle perfekt und durchplant zu machen.
Ich finde dein Vorhaben super interessant und teile deine Freude an dem zu entstehenden Becken!

Hatte den Reaktor nur vorgeschlagen, weil er mir vor einigen Monaten in Erinnerung blieb auf Grund der folgenden Aussage (zitiert von der Website): Maxi-Reaktor mit 20mm Schlauchanschlüssen (Innendurchmesser des Schlauch).

Er löst bis zu 4000 Blasen in der Minute und ist für Aquarien von 0 bis 10000 Liter geeignet.

Größe: 13cm hoch und 12cm breit (Gehäusegröße, ohne Schlauchanschlüsse).

Zum Außenfilter kann ich dir leider nur meine persönliche Erfahrung mitteilen:
JBL: Mit Abstand der beste Kundenservice, dafür leider sehr oft Probleme mit defekten Pumpenköpfen, hohe Stromaufnahme und trotz identischem Filter einmal laut und einmal leise.

Eheim: Nach ADA die mir persönlich bekannte, beste Verarbeitung.
Kundenservice für den A**sch aber ein deutsches Unternehmen!
Filterbecken kommt, so wie ich es verstanden habe, für dich nicht in Frage.

Mein Nachbar (Jahrgang 1948) hat den Oase Thermo 850 im Einsatz.
Idee mit dem Heizstab, wo übrigens auch ein Fremdhersteller passend ist - super Idee, gute Qualität aber noch einmal lauter als der JBL 1902. Und der ist schon nicht so leise....

Ein anderer Nachbar ( nicht direkt, sondern 3 Häuser weiter) hat den großen ADA Pott an seinem Eheim Becken hängen. Kaum hörbar, super Verarbeitung aber Technik, die Eheim schon vor 30 Jahren hatte.

Alle Filter machen ihre Aufgabe, jedoch finde ich zumindest bei der Beckengröße ein gescheit geplantes Technik Becken gar'nicht so uninteressant.
Hast du nicht eventuell die Möglichkeit, die Technik im Keller unter dem Aquarium zu verstauen? Einen Keller habt ihr ja im Haus deiner Schwiegermutter und bei den erheblichen Umbauarbeiten wäre so etwas vielleicht in Erwägung zu ziehen...

Nur meine persönlichen Gedankenstütze, da wir auch seit November am planen unseres 280er oder 300er Beckens sind....

Und noch eine, aber diesmal nur abgelesene Idee: Der billige Aquaell Ultramax 2000 soll wohl eine schlechtere Verarbeitung als z.B. Eheim haben, dafür sehr langlebig und leise sein.
24 Watt und 19/25er Anschlüsse.

Grüße,
Simon

Nachtrag zu Eheim: Kundenservice Besch*** aber dafür bekommt man nach 20 Jahren immernoch Ersatzteile, was bei anderen Firmen nicht der Fall ist..
Habe mich zuvor schlecht ausgedrückt.
 
Zuletzt bearbeitet:
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Hallo Simon,

Technik/Filterbecken würde mir zu viel CO2 aus dem Becken jagen. Das würde auf Dauer keinen Sinn ergeben bei meinen Plänen. Im Keller kann ich leider auch nichts verstauen. Das ist eigentlich kein Keller das wird ein großes Bad und ein Schlafzimmer. Das eigentliche Bad im ersten Stock kommt weg. Da entstehen zwei große Kinderzimmer. Das Becken steht auf einer tragenden Wand die direkt darunter Schlafzimmer vom Bad trennt. Die muss zwar auch aufgemacht werden aber die muss nachdem die Stahlträger da rein gebaut wurden die das Becken halten wieder hochgezogen werden. Das Aquarium soll um die 1700 Kilo wiegen. Ich hab dem Statiker gesagt mach 2 Tonnen draus dann bin ich auf der sicheren Seite. Das ist auch alles machbar. Unser Zukünftiges Bad im Keller ist aktuell eine ca 25qm große Waschküche. Das wird also alles Wohnfläche sozusagen. Da kann ich schlecht die ganze Technik runter packen ^^

PS:

In dem anderen Forum hört man nicht mehr viel von mir. Das ist inzwischen eine ganz andere Atmosphäre als noch vor ein paar Jahren. Wirklich wohl fühle ich mich dort nicht mehr groß zu schreiben.
 

Shai

Mitglied
Hey Antonio,

ich würde bei ein ordentlich bepflanzen Becken tatsächlich eher geringer Filtern.
Bei der Grundfläche zuzüglich Lava-Aufbauten, etc... hast du soviel Oberfläche für Microfauna, da braucht es wahrscheinlich keinen riesigen Filter - ich würde sogar wagen zu behaupten das der Filter nur für etwas mechanische Filterung "notwendig" ist - also vielleicht 1-2 grobe Matten drin. Strömungspumpe(n) sind für die reine Bewegung sicher die richtige Wahl.

Grüße,
Lars
 


Oben