Hey Antonio,
ihr ward ja schon fleissig.
Also die Fläche ist natürlich abhängig von der montierten Höhe, das Licht geht ja nicht senkrecht nach unten, sondern hat immer einen Abstrahlwinkel. (z.B. 30°, 60°), an der Oberfläche mag es dann noch eine kleine Fläche sein, aber bis zum Boden breitet sich das ja Kegelförmig aus (auch wenn natürlich mit mehr Abstand die Intensität nachlässt)
Kessil ist natürlich das Non-Plus-Ultra, zumindest was den Preis betrifft - aber wie du schon gesehen hast es gibt Budget Lösungen und Hi-End Lösungen. Die Frage die man sich stellen muss, ist was man erreichen will.
Ein Mega Aquascape mit anspruchsvollen Pflanzen, dann reicht ne schwache Beleuchtung halt nicht - dafür findet das auch noch lange nicht jeder Besatz dauerhaft gut.
Oder aber
ein eher "natürliches" Becken, mit vielleicht genügsameren Pflanzen, was dann aber zum Beispiel mit interessantem Licht -und Schattenwurf punkten kann und gleichzeitig den Tieren die Chance gibt nicht permanent im Flutlicht zu schwimmen.
Als Raumteiler finde ich zum Beispiel so ein Becken wie Martin (von Martin's Fische) es hat super
(Man muss ja nicht unbedingt mit soviel Huminstoffen arbeiten)
Grüße,
Lars