Chihiros WRGB 2 Dimmbar?

G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Hey Antonio,

ich würde bei ein ordentlich bepflanzen Becken tatsächlich eher geringer Filtern.
Bei der Grundfläche zuzüglich Lava-Aufbauten, etc... hast du soviel Oberfläche für Microfauna, da braucht es wahrscheinlich keinen riesigen Filter - ich würde sogar wagen zu behaupten das der Filter nur für etwas mechanische Filterung "notwendig" ist - also vielleicht 1-2 grobe Matten drin. Strömungspumpe(n) sind für die reine Bewegung sicher die richtige Wahl.

Grüße,
Lars
Hallo Lars,

ich denke auch das vor allem bei Lava Steinen und auch nem gut durchfluteten Bodengrund die Wasserzirkulation wohl wichtiger ist als die Filterung an sich.

Ich hab mal die Gebäudepläne rausgesucht. Die zwei Wände die ich raus gestrichen habe werden durch Stahlträger abgestützt da kommen die Wände komplett raus. Neben der Küche ist das Wohnzimmer. Das Zimmer darunter ist das Esszimmer. Wir machen einen Raum draus. Die Badewanne hab ich da auch eingezeichnet :D Die Wände die im Erdgeschoss raus kommen liegen auch genau dort nochmal darunter im Keller. Das Becken steht also auf der Wand die Schlafzimmer von Bad trennt unten.

Grüße
Antonio
 

Anhänge

  • FEA90399-A210-4C6D-8316-A1BCB192F58A.jpeg
    FEA90399-A210-4C6D-8316-A1BCB192F58A.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 14


G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Hallo zusammen,

Ich bin mit der Planung inzwischen etwas weiter.

Das Becken wird 300x70x70. Wir dürften an der Küche anbauen. Da soll ein halb offener Wintergarten hin in den das Esszimmer kommt. Somit wird das Becken an der 3,8m Wand neben der Küche stehen. Also kein Raumteiler mehr.

Beleuchtung werden 4 oder auch 5 Spots von AI 16 HD Freshwater je 55 Watt. Filter würde ich gerne auf einer Seite den Oase Biomaster 850 nehmen der mit einem CO2 Reaktor ausgestattet wird. Auf der anderen Seite kommt eine Stream On+ von Eheim hin.

Bodengrund hätte ich gerne natursand. Als Deko wollte ich eigentlich schwarze Lava nehmen und damit links und rechts zwei Inseln bauen die mit Volcano Mineral und Tropica Soil gefüllt werden. Allerdings finde ich nicht wirklich passende Steine. Ich denke mal ich brauche so 40-50kg. Auf diversen Aquaristik Shops ist das schon extrem teuer. (Um die 400€) Deswegen dachte ich eventuell an Basalt Steine. Bekomme ich in jedem Baumarkt und so wie ich mich kenne wird das eh alles voll gepflanzt mit Aufsitzern. So viel wird man davon hinterher nicht sehen.

Ich bin am überlegen die Frontscheibe in Weißglas zu bestellen. Aufpreis wären 430€. Wenn man das ganze Projekt betrachtet fällt das nicht so ins Gewicht aber natürlich stelle ich mir die Frage ob es sinnvoll ist. Habe noch nie Weißglas in Natur gesehen. Auf einigen Foren wurde geschrieben der Unterschied ist nur erkennbar wenn man zwei Becken nebeneinander stehen hat in unterschiedlichen Gläsern. Das Rio würde im Flur stehen das große im Wohnzimmer. Also weit auseinander ^^.

Dazu werde ich das Becken gleich mit schwarz folierter Scheibe bestellen. Das gefummel beim rio hat mich schon fast zum durchdrehen gebracht. Bei 300x70 geb ich mir das sicher nicht :D.

Die Beleuchtung macht mich noch etwas nachdenklich. Das 300x75x75 Becken von YouTube läuft mit 5 dieser Spots und ist voll ausgeleuchtet. Die Frage ist ob ich das mit 4 davon auch so hinbekommen würde wenn ich die nicht so gut beleuchteten Bereiche mit Pflanzen ausstatten die nicht so viel Licht brauchen. Vielleicht Javafarne und etwas größere Anubias. Alles was etwas mehr Licht braucht kann ich ja direkt unter die Spots Pflanzen.

Grüße
Antonio
 

Shai

Mitglied
Hey Antonio,

ich hab die Tage nen Becken auf Facebook gesehen und musste an dein Vorhaben denken ;-)
Sehr viel Strömung, aber 140l Filter pro Minute ist nicht ohne, das wären 8500l/h

Screenshot_20220911-101955.png


Basalt bekommst du beim Natursteinhändler oder sogar beim Kieswerk extrem günstig. Ggfs auch andere Steine, zumindest Lava hab ich auch schon bei unserem Kieswerk gesehen.

Ich würde glaube ich keinen Soil verwenden, wenn der irgendwann "ausgelaugt" ist, macht das in so n Becken vermutlich keinen Spaß.

Grüße,
Lars
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Hallo Lars,

Das Ding ist ja nochmal ne ganz andere Hausnummer bei knapp 3000 Liter. Ich hab „nur“ 1470 Brutto ^^. Wie würdest du den Aufbau der beiden Inseln machen? Also der Lavabruch ist halt super mit der Oberfläche und auch etwas gröber damit alles gut durchströmt wird. Kann man da drauf dann den Sand geben oder sickert mir das mit der Zeit nach unten? Für die Nährstoffe kann ich auch Düngekugeln an die Füße stecken. Aber wie bekomme ich da die Erhöhung hin von ca 10-15cm ohne das mir die deckschicht mit der Zeit absackt? Kann die Pflanzen ja schlecht in Lavabruch Pflanzen ^^
 

Shai

Mitglied
Ich hab öfter mal gelesen das Lavabruch in Säckchen (Strumpfhosen) gepackt wird um einen Unterbau zu realisieren.

Generell wird dir Sand sicher immer irgendwann "wandern", vor allem bei der geplanten starken Strömung.
Soil soll aber doch mit der Zeit auch "zerfallen", das würde dir ja auch abgetragen werden.

Inseln wirst du vermutlich eher mit Aufsitzern bepflanzen, oder, die brauchen keinen Bodengrund. Die meisten Stängel könnte man vermutlich auch ohne Bodengrund festklemmen.
(Sogar Cryptocoryne sollen als Aufsitzer funktionieren.)

Ich hab auch schon mal die Variante gesehen, da wurde aber massive Holz-Stümpfe verwendet, das die natürlichen Löcher nur mit Soil gefüllt wurden, quasi als Blumentopf.

Finde es schwer sich das generell vorzustellen, für was "langfristiges" würde ich persönlich halt auf Dinge wie Soil verzichten.

Grüße,
Lars
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Also ich wollte schon links und rechts Erhöhungen haben mit Steinen abgegrenzt und da dann die Meiste Bepflanzung rein setzen. Also so Terrassen zb. Eventuell kann ich da auch Kies nehmen. Die Lücken zwischen den Steinen würde ich mit Filterwatte ausstopfen und kleben. Der Steinaufbau wird sowieso geklebt damit da hinterher nichts gefährlich wird für die Fische. Da sollte nichts durch sickern. Diese Filterbags hab ich noch zu Hauf hier liegen. Irgendwas wird mir da schon einfallen ^^

Grüße
Antonio
 

May

Mitglied
Hallo Antonio,

die Methode, Lavamulch in Nylonstrumpf, ist für Erhöhungen sehr gut geeignet. Filterbags gehen natürlich auch. Zudem ist es auch ein sehr gutes Filtermedium. Statt Lavamulch kannst du auch einfach mehr Lavasteine nehmen. Vielleicht die weniger schönen, da man die später eh nicht mehr sieht.
Ich hatte bei mir auch die Steinzwischenräume mit Filterwatte ausgestopft, damit nichts auf den Sand fällt. Das funktioniert so lange gut, wie man keine ,,Wühler" und ,,Spucker" im Becken hat.
Bei Variante Strumpf/Filterbag sollte Sand als Deckschicht gehen. Bisschen durchrieseln wird was, aber das meiste sollte oben bleiben. Als Trennung könnte man vielleicht auch eine dünne Schicht Filterwatte zwischen Sand und Lava packen, da habe ich nur keine eigene Erfahrung, wie praktikabel das ist.

Gruß Astrid
 


Hallo Antonio,
nochmal zum Weißglas. Man sieht da schon einen Unterschied. Insbesondere die Kanten sind eher weißlich blau als grünlich wie beim normalen Float. Ich denke das kommt am besten wenn man ein Becken mit glasklarem und nicht verfärbten Wasser am Start hat.
Für mein Schwarzwasser 2.0 wär's eigentlich nicht nötig gewesen, aber wer weiß schon heute was morgen draus wird?
Wenn's für Dich in's Budget passt warum nicht?
 

BeowulfAgate

Mitglied
Ich hatte vor 10 - 12 Jahren mal ein Weißglas vom lokalen Aquariumbauer, man sieht im direkten Vergleich schon einen Unterschied, auch an den Kanten wie von Svenja schon gesagt. Dazu noch transparente Verklebung, die aber halt auch anfälliger ist für Algen und das sieht schon gut aus.

Allerdings soll das Weißglas auch anfälliger für Kratzer sein. Meins hatte zwar keine, wollte es nur bemerken.
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Hallo ihr zwei,

Wenn dann würde ich nur die Frontscheibe in Weißglas nehmen. Transparente Verklebung wollte ich sowieso. Wie gesagt es sind 430€ mehr. Die kann ich natürlich an anderer Stelle mehr ausgeben aber sie wären drin. Lohnt es sich die 300x70 Front in Weißglas zu machen wenn die Seitenscheiben normales Float sind? Ich denke mir halt das man sowieso von vorne ins Becken schaut und nicht wirklich von den Seiten. Wenn es wirklich besser aussieht mit Weißglas nicht nur an den Kanten sondern auch beim direkten durch schauen nehm ich es auf jeden Fall. Aber wie gesagt mir fehlt da leider die Erfahrung da ich weder eins hatte noch jemals eins in Weißglas gesehen habe ^^ Ich lese nur immer wieder die selben Meinungen: Sieht nur besser aus wenn man n Float Aquarium direkt daneben stehen hat und manche sagen einmal Weißglas immer Weißglas.

Grüße
Antonio
 

Shai

Mitglied
Hey,

transparenter Verklebung sagt man ne kürzere Lebensdauer nach. Teilweise bekommst du bei schwarzer bis 15 Jahre Dichtigkeitsgarantie vom AQ-Bauer, bei transparenter nur 5-7.
Als Raumteiler müsstest du ja schon beide Seiten Weißglas machen, aber dann würde ja auch die Frontscheibe Sinn machen... :cool:


Grüße,
Lars
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Hey,

transparenter Verklebung sagt man ne kürzere Lebensdauer nach. Teilweise bekommst du bei schwarzer bis 15 Jahre Dichtigkeitsgarantie vom AQ-Bauer, bei transparenter nur 5-7.
Als Raumteiler müsstest du ja schon beide Seiten Weißglas machen, aber dann würde ja auch die Frontscheibe Sinn machen... :cool:


Grüße,
Lars
Hallo Lars,

Weiter oben hatte ich bereits geschrieben das es kein Raumteiler mehr wird. Es kommt an die Wand da wir das Esszimmer nach draußen in den Wintergarten packen. Demnach wird das Wohnzimmer größer und das Becken sieht nicht mehr gequetscht aus an der wand
 

Shai

Mitglied
Weiter oben hatte ich bereits geschrieben das es kein Raumteiler mehr wird.
Das hab ich tatsächlich überlesen.

Mit der Verklebung würde ich trotzdem schauen. Bei der Größe möchte man vermutlich nicht nach "kurzer" Zeit sich über die Nähnte Gedanken machen.
Klar optisch schöner wirkt das, sogar mit Float-Glas wirken die Kanten nicht so grün wie mit Schwarzem. Hab ich bei meinem Fensterbank-Pool auch so.

Grüße,
Lars
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Das hab ich tatsächlich überlesen.

Mit der Verklebung würde ich trotzdem schauen. Bei der Größe möchte man vermutlich nicht nach "kurzer" Zeit sich über die Nähnte Gedanken machen.
Klar optisch schöner wirkt das, sogar mit Float-Glas wirken die Kanten nicht so grün wie mit Schwarzem. Hab ich bei meinem Fensterbank-Pool auch so.

Grüße,
Lars
Hallo Lars,

Dann werd ich es wohl normal verkleben lassen. Was macht man denn wenn das Becken nach 10 oder 11 Jahren neue Nähte braucht? Geht das denn überhaupt? Ich mein ich hab 15 Jahre Garantie aufs Becken. Das ist schon ne lange Zeit finde ich. Aber trotzdem wird es vermutlich nicht ewig halten. Muss dann n neues her oder muss ich’s ausräumen und trocknen lassen damit man die Nähte neu kleben kann?

Bin mir immer noch unschlüssig wegen der Filterung. Ich will nicht überbesetzen aber in so nem Kasten muss natürlich auch n bisschen Fisch drin sein damit ich nicht jede Woche 50ml Nitrat rein kippen muss. Vor allem mit der Beleuchtung und CO2 werd ich um Dünger nicht herum kommen. Dosieranlage ist auf jeden Fall eingeplant.

An Besatz dachte ich konkret an zwei Schwärme. Rotkopfsalmler sollen auf jeden Fall rein da ich ihr Schwarmverhalten wirklich toll finde. 70-80 Std werden das wohl. Und obwohl ich sie immer langweilig fand kann ich mir dazu auch n größeren Schwarm Neonsalmler vorstellen. Grüne Fransenlipper gefallen mir auch sehr gut. Das Becken wäre groß genug für eine Gruppe ab 6 Tieren. Da sollen sie auch friedlich bleiben bei genug Rückzugsmöglichkeiten.

Auf Schwimmpflanzen möchte ich aufgrund der Strömung verzichten. Was aber auf die Insel am Filterauslass soll sind Riesenvallisnerien. Die kann man an der Oberfläche fluten lassen ohne das sie überall im Becken rum treibt. Aquasabi wird sich freuen wenn ich die Bestellung abschicke ^^. Mit Pflanzen, Filter, Strömungspumpen usw hab ich da irgendwie sofort 2600€ im Warenkorb ^^. Aber das hatte ich auch ca eingeplant. Will von Anfang an ne ordentliche Pflanzenmasse drin haben damit das ganze nen guten Start hat.
 

Shai

Mitglied
Was macht man denn wenn das Becken nach 10 oder 11 Jahren neue Nähte braucht? Geht das denn überhaupt? Ich mein ich hab 15 Jahre Garantie aufs Becken. Das ist schon ne lange Zeit finde ich. Aber trotzdem wird es vermutlich nicht ewig halten. Muss dann n neues her oder muss ich’s ausräumen und trocknen lassen damit man die Nähte neu kleben kann?
Tja, das ist ne gute Frage - meine Rios würde ich wohl einfach irgendwann austauschen. Das 450er sogar früher als das 125er, die Qualität vom Juwel ist für den Preis schon iO, einigen Stellen traue ich aber nicht unbedingt 10+ Jahre zu. :rolleyes:

Neu kleben lassen geht sicher, wenn das Glas iO ist, warum nicht. Bei der Größe wird doch bestimmt sowieso vor Ort geklebt. Soweit ich das verstanden muss die Scheibe halt perfekt sauber sein, dann kann man neu kleben.
Aber leer muss es natürlich sein und trocknen lassen muß man es auch. ;-)


Rotkopfsalmler sind schon klasse, hätte ich die Neons nicht, wären das ne Alternative.
Zusammen mit Neons wären mir die von der "Form" zu ähnlich, da würde ich eher ne hochrückige Art zu wählen.
(also im Grunde wie ich es jetzt hab mit den Neons und den Kirschflecksalmlern)

Für mehr Beckenlänge gefallen mir auch Iguanodectes, aber davon nen echten Schwarm ist auch ne ordentliche Investition. :-(


Pflanzen sind schon teuer, aber vieles kann man sicher auch in Foren (im Flowgrow Forum bietet jemand quasi wöchentlich Pakete mit bis zu 45 verschiedenen Pflanzen an, ich glaub um 30 Euro(?) und Kleinanzeigen bekommen, das würde die kosten senken und gleichzeitig bekommt man emerse Pflanzen. Außerdem wächst auch das meiste wie Unkraut, da könnte man auch mit weniger anfangen.
Alles Invitro kostet halt entsprechend ;-)


Grüße,
Lars
 
Hallo Antonio,
was das Weißglas angeht wär's wohl das Beste wenn Du doch irgendwo die Möglichkeit hättest Dir das Mal in real anzusehen. Ist ja dann doch ganz schön viel Geld.
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Antonio,
willst du das Becken wirklich 70 cm hoch haben bei 70 cm Tiefe?
Ich hab bei meinen 60 cm Höhe (und 80 cm Tiefe) schon keine Chance, von vorne im hinteren Bereich zu wurschteln. Ich stelle mir das bei 70 cm Höhe noch schwieriger vor.
Von links und rechts, selbst wenn du da dran kämst, hast du aber auch keine 2m-Arme.
Ich hab bei mir hinten an der Wand Platz gelassen, sodass ich notfalls (wenn ich nicht allzu fett werde) dran komme. Diese Lücke wirst du aber nicht wollen, weil es Sch... aussieht (was bei mir egal ist, bei dir aber nicht;)).
Also vergiss nicht, 2 lange Arme mit zu bestellen und, vor allem, ins Budget einzuplanen:cool:
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
@Shai:

Die Salmler gehen ja noch mit 10€. Ich hab mich ein wenig in Nannostomus mortenthaleri verliebt. Aber davon brauch ich bestimmt 20-25 Stück damit sie überhaupt zur Geltung kommen in dem Becken. Das sind mal eben 350-400€. Muss ich mir noch überlegen. Die stängelpflanzen könnte ich sicher für wenig Geld bekommen. Aber die ganzen Aufsitzer… Ich möchte viele Anubias Nana und Bucen haben. Da hab ich von beiden Arten so ca 50-60 Stück immer im Warenkorb. Solche Mengen von privat zu bekommen wird schwer. Vor allem sollten die auch direkt alle rein wegen kleben usw. Die Stängelpföanzen kann man ja leicht nachträglich noch ergänzen. Hab ne 50cm Pinzette und bin ca 1,84 groß. Das geht also. Ich wollte eigentlich 80cm tiefe aber an der wand wird das schon verdammt schwer ^^ Ne Leiter brauch ich auf jeden Fall. Das Becken kommt tatsächlich schon fertig zu mir. Ab 300cm+ kleben die vor Ort. Da brauch ich dann aber 15mm Glas was mir die Preise komplett zerschießen würde

@Kleiner Schussel
Sollte ich mir tatsächlich mal in Natura anschauen. Wenn’s mich nicht so überzeugt wäre es wohl rausgeworfenes Geld.

@Moderlieschen
Ich komm da schon überall hin. Ich wollte mittig hinten eher Pflanzen einsetzen die nicht ganz so viel Gärtnern brauchen. Die eigentliche Arbeit werde ich auf den Inseln links und rechts haben und da komm ich von 2 Seiten jeweils dran. Hab mir das lange überlegt mit der Höhe des Beckens. Aber es kostet mich keinen Cent mehr ob ich 65 oder 70cm Höhe nehme. Also der Preis vom Becken bleibt gleich dabei.
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Hallo zusammen,

Würde mir sowas schon reichen für die 10Kg Flasche CO2? Wenn ich die Flasche sowieso extra kaufe kann ich mir die ja eigentlich auch selbst zusammen stellen oder? Habe leider nichts im Aquaristik Bereich gefunden weil wohl niemand auf die Idee kommt ne 10kg Flasche an sein Becken zu hängen ^^ Das Ding hätte eigentlich alles dran. Magnetventil, Druckminderer und Blasenzähler. Von da gehts dann direkt an den Außenreaktor.

 

May

Mitglied
Hi,

für 10kg Flaschen schau mal im Gastronomiebereich. Die werden mehr für Zapfanlagen etc. genutzt.

Gruß Astrid
 


Oben