Chihiros WRGB 2 Dimmbar?

G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Hallo Lars,

Also bei dem Becken möchte ich eigentlich keine Färbung des Wassers. Gibt es da Alternativen für so klares Wasser wie es das Purigen verspricht? Könnte ja den kleinen Außenfilter nur mit Filterfließ bestücken :D vielleicht hilf das gegen die schwebestoffe haha

Grüße
Antonio
 


Shai

Mitglied
Hey,

klares Wasser != gefärbtes Wasser. ;-)

Gegen zu viel Färbung hilft es das Holz gut wässern und "ausbluten" lassen. Theoretisch kann man mit ner RBG Beleuchtung auch "gegensteuern".

Schwebestoffe sind was anderes, klar da hilft feines Filtermaterial - zu fein und es filtert dir halt auch diverse Micro-Organismen.


Ich würde mir vorab da überhaupt keinen Kopf drum machen, wenn es "klinisch rein" sein muss - dann wäre vielleicht ein Becken ohne Pflanzen und Holz besser.

Grüße,
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Mir würde da Aktivkohle einfallen.
Ich habe früher auch viel mit Nitratharz gefiltert allerdings hast du dann halt auch wenig Nitrat im Wasser.
Purigen nehm ich definitiv nicht mehr.
L. G. Wolf
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Hallo,

Dann werd ich denke ich einfach einrichten und dann schauen. Das Wasser im Rio ist ja auch klar. Mich haben nur die vielen Berichte und auch die Videos überzeugt gehabt von dem Purigen. Aber da höre ich lieber auf eure Erfahrungen zu dem Zeug und lass es weg.

Inzwischen hab ich mit mir selbst Frieden geschlossen und werd das Becken so einrichten als würde es an ner Wand stehen. Mir gefallen Raumteiler Layouts wo sich alles in der Mitte abspielt absolut nicht. Dann sieht man halt aus der Küche nur Pflanzen. Ist mir auch egal die meiste Zeit schaut man eh vom Wohnzimmer oder Esszimmer da rein. Und die Fische sollen ja auch dicht bepflanzte Bereiche im Hintergrund haben in die sie sich mal verziehen können wenn sie möchten.

Grüße
Antonio
 

May

Mitglied
Hi Antonio,

gerade bei so einem großen Becken würde es sich doch anbieten ein Layout im Riverstyle zu gestalten.
Mittig über die ganze Länge eine oder zwei riesige Wurzeln. Mit Steinen für mehr Struktur und alles dicht bepflanzt. Der freie Schwimmraum ist dann außen.

Weitere Ideen:

Zwei Inseln im Dschungelstyle.

Dreiecksform mit hohen Steinaufbauten an der kurzen Wandseite mit emerser Teilkultur, Wasserfall und Vernebler.

Gruß Astrid
 
Hallo,
ich würde wohl den "Hintergrund" abwechseln, also immer abwechselnd die hohen Pflanzen Mal vorne Mal hinten platzieren, das mit kleineren Steinaufbauten strukturieren. Mit den Wurzeln mußte man dann sehen.
Stell ich mir auf alle Fälle spannend vor sowas einzurichten.
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Guten Morgen,

Emers kommt leider nicht in frage weil das Becken geschlossen bleiben wird. Die Verdunstung und der wärmeverlust wäre mir da zu groß. Außerdem würde unsere Katze schwimmen gehen.

Ich hätte in den hinteren Ecken gerne nen Steinaufbau aus schwarzer Lava. Das würde ich etwas lockerer aufbauen das dazwischen Höhlen entstehen. An den steinaufbauten sollen feine Wurzeln runter laufen. Ich glaube wenn man nach Forest Style googelt findet man da viele Bilder wie sowas aussehen würde. Mit Moos bepflanzt und anderen Aufsitzern. Das ganze würde ich dann in Bodennähe zur Mitte hin auslaufen lassen. Diese Inseln oder alles mittig gefällt mir wirklich nicht. Also ich würde da jetzt knapp 10.000€ ausgeben und am Ende schau ich rein und bin absolut nicht zufrieden. Das wäre es mir nicht wert. Anderer Standort geht nicht es muss entweder da hin oder wird n Meter kürzer. Das möchte ich auch nicht. Auch abwechselnd vorne und hinten hohe Pflanzen würde ich als störend empfinden da man zu 90% nur vom Wohnzimmer aus ins Becken schaut.

Vermutlich wird es doch wieder n Südami Becken mit Osmoseanlage. Wir bekommen die selbe Anlage unter die Spüle die wir jetzt eh schon verbaut haben. Zusätzlich wird die Heizung auf Wärmepumpe umgebaut und das Dach mit Solar zugepflastert. Das Geld was wir uns da sparen ist immens. Beim Wasserwechsel pump ich einfach alles in die Regentonne draußen und gieße damit die Blumen. Ich wollte zwar Sumatrabarben, aber Südamerika hat dann doch für mich die breiteste Artenvielfalt. Vor allem bei den Buntbarschen. Bei der Beckengröße würden sich sicher auch verschiedene Arten nicht ins Gehege kommen. Hab auch schon an 80-100 Rotkopfsalmler gedacht und dazu eine größere Truppe Kongosalmler.

Laut Fachmann trägt sich die Heizung in Verbindung mit der Solaranlage selber auch im Winter. Im Sommer reicht der Strom für den Rest des Hauses wenn die Heizung nicht läuft. Ersparnis jährlich bei ca 2500€. Also kann ich auch Osmosewasser ins Becken kippen ^^

Grüße
Antonio
 


Shai

Mitglied
Moin,
größere Truppe Kongosalmler.
"Made my day" :cool:


Ich würde bei der Wassermenge wohl versuchen so wenig Wasserwechsel wie nötig zu machen, Verdunstung mit Osmosewasser auffüllen (dafür gibts ja super Nachfüllanlagen) und ggfs. falls man mal Mulm absaugt halt (aufgehärtet) nachfüllen.


Laut Fachmann trägt sich die Heizung in Verbindung mit der Solaranlage selber auch im Winter. Im Sommer reicht der Strom für den Rest des Hauses wenn die Heizung nicht läuft. Ersparnis jährlich bei ca 2500€.
Ohne jetzt die Anlage oder Planung zu kennen, aber aus Erfahrung kommt man realistisch eher auf 50-60% Einsparung vom jährlichen Stromverbrauch, vorausgesetzt man hat einen passend dimensionierten Batteriespeicher. Ohne Speicher sind es vielleicht ~20%.
Wenn du natürlich 5000€ Stromkosten im Jahr hast, dann passt es natürlich wieder :cool:


Grüße,
Lars
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Hallo Lars,

Frau wollte unbedingt die Barben weil sie etwas lebhafter sind. Die Blauen Kongosalmler gefallen ihr aber auch ganz gut und soweit ich informiert bin sind die ja auch was für große Aquarien und auch gute Schwimmer. Ich weiß das es keine Südamerikaner sind aber sie mögen weiches Wasser haha. Deswegen passen sie zum restlichen Besatz. So hätte ich es schreiben sollen ^^

Ich denke mit ausreichend dimensionierter Filterung kann ich auch die Wasserwechsel Intervalle in die Länge ziehen. Sind ja sowieso zwei Außenfilter geplant. Und solange das Becken nicht überbesetzt ist sollte das auch keine Probleme geben.

Also einen Batteriespeicher bekommen wir auf jeden Fall. Das Haus ist nicht besonders groß (100qm auf 2 Etagen + Keller) Die bis zu 2500€ Ersparnis waren seine Aussage. Also von dem Betrieb der uns Heizung und Solar einbaut. In der aktuellen Lage mit Gas und Öl bin ich froh das wir da vom Markt weitesgehend befreit sind was das angeht. Selbst wenn die Energiekosten „nur“ um 50% sinken wäre das schon sehr viel Geld was da im Geldbeutel bleibt. Zumal das alles ja auch noch Staatlich gefördert wird. Die komplette Anlage liegt so bei 25.000€. Solar auch ca 20.000€. Allein für die Heizung können wir ca 70% der Kosten erstattet bekommen. Und selbst wenn nicht, auf lange Sicht lohnt es sich auf jeden Fall.

Eine Frage hab ich aber noch. Meine Frau möchte ja unbedingt ein paar Guppys. Jetzt hab ich gelesen das Endler auch weiches Wasser abkönnen. Wären die was fürs Rio oder auch für das große Becken? Vielleicht würden die normalen auch mit weichem Wasser klar kommen. Möchte natürlich das sich alle wohl fühlen. Vor allem in dem großen Becken glaub ich kaum das sie zur Plage werden können. Da schwimmt ja schon einiges drin rum was Nachwuchs vertilgen würde.

Grüße
Antonio
 

Shai

Mitglied
Hey,

Also einen Batteriespeicher bekommen wir auf jeden Fall. Das Haus ist nicht besonders groß (100qm auf 2 Etagen + Keller) Die bis zu 2500€ Ersparnis waren seine Aussage. Also von dem Betrieb der uns Heizung und Solar einbaut. In der aktuellen Lage mit Gas und Öl bin ich froh das wir da vom Markt weitesgehend befreit sind was das angeht. Selbst wenn die Energiekosten „nur“ um 50% sinken wäre das schon sehr viel Geld was da im Geldbeutel bleibt. Zumal das alles ja auch noch Staatlich gefördert wird. Die komplette Anlage liegt so bei 25.000€. Solar auch ca 20.000€. Allein für die Heizung können wir ca 70% der Kosten erstattet bekommen. Und selbst wenn nicht, auf lange Sicht lohnt es sich auf jeden Fall.
mein Einwand war nicht gegen das Vorhaben gerichtet, eher das Solateure auch Verkäufer sind ;-)
Ich bin bei dem Einbau von Solar und Wärmepumpe komplett bei Dir. Wir heizen noch mit Gas, aber bei ner 9 Jahre alten Heizung wäre es halt auch extrem unwirtschaftlich jetzt umzurüsten - zumal ich aus Gründen der Effektivität immer zu ner Erd-Wärmepumpe tendieren würde
Bei der PV bin ich eigentlich noch kein Freund von Speichern, die Anlagen werden dadurch deutlich teurer - aber ob so ein Speicher wirklich 20 Jahre hält, oder ob man den auf "halber Strecke" leider erneuern muss, kann leider noch keiner beantworten. Fällt der aus ist so ne Anlage am Ende kaum noch zu rechnen.
Wir haben (vermutlich wie jeder Eigenheimbesitzer) tatsächlich auch über ne PV nachgedacht, ohne Speicher ist mein Spar-Potential durch das existierende "Balkonkraftwerk" aber noch geringer - und da die Nachfrage aktuell extrem hoch ist wird es schon schwer das ganze wirtschaftlich zu bekommen.
Aktuell ist es leider gar nicht so einfach "das Richtige" zu tun. Ich bin erst mal froh das ich gestern mir nen Stromtarif für 30 Cent / kWh mit 1 Jahr Preisgarantie sichern konnte, dann ist zumindest der Kostenfaktor schon mal kalkulierbar. Bei Gas hilft wohl nur die Heizung runterzudrehen :cool:


PS:
Das größte Potential hast Du, wenn du nicht mit 260W beleuchtest sondern nur mit 100W - einzelne Spots überm Becken verteilt und man bekommt sehr schöne Lichtspiele unter Wasser hin. Bei Aufsitzern und Moosen braucht man kein Flutlicht, und etwas "lichthungrige" Pflanzen setzt man halt unter den Spot. ;-)


Grüße,
Lars
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Hallo Lars,

welche Spot Beleuchtung wäre da gut? Ich habe bisher nur die von Kessil gefunden und ich glaube da brauch ich dann mindestens 4 oder 5 dieser (480€) teuren Spots. Ich hatte sowas aber noch nie. Wie viel Fläche würde so ein Ding denn ausleuchten? Oder meinst du mehrere Spots mit weniger Watt um auf insgesamt ca 100 Watt zu kommen? Ich merke schon die Beleuchtung ist schon ein komplexes Thema ^^. RGB wäre natürlich auch schön. Aber mehr als 1000€ möchte ich nicht für die Beleuchtung ausgeben sonst wird mir mein Budget hinten raus zu knapp ^^
Grüße
Antonio
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Habe jetzt mal ein paar Vergleiche gemacht auch mit meinem Budget. Dabei könnte ich 3 mal die AI Prime 16 HD freshwater installieren. Angegeben mit 60x60cm beleuchtungsfläche. Das wären 180cm was beleuchtet wäre. Da fehlt aber noch gut n Meter. Das wäre mir dann doch zu teuer glaube ich. Es muss nicht überall perfektes Licht hin kommen aber ganz dunkle Ecken möchte ich auch nicht drin haben. Die Spots könnte ich links und rechts setzen wo die Hauptbepflanzung hin soll aber was ist mit den gut 1,5 Meter in der Mitte die auch bepflanzt werden sollen?

Grüße
Antonio
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Antonio,
aber was ist mit den gut 1,5 Meter in der Mitte die auch bepflanzt werden sollen?
Dort könnten dann Anubia, Crypto & Co. ihren Platz finden. Die freuen sich über wenig Licht.
Seit ich bei mir von 2 x 40W Strahlern auf 1 x 20/1 x 30W reduziert habe, wächst das Grünzeug wie blöd und ich finde nicht mal mehr eine einzige Alge.
Schade für meine Schlotzgoschen...:(
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Hallo!

Aber kommt da denn überhaupt noch Licht hin? So ganz zufrieden bin ich damit nicht wirklich. Ich kann mir einfach nicht vorstellen das drei dieser kleinen Dinger ein Becken von 260x80x60-70 auch nur annähernd ausreichend beleuchtet bekommen. Ich will mich auch bei der Bepflanzung nicht einschränken lassen was den Standort angeht. So müsste ich das Layout den Lampen anpassen. Eigentlich möchte ich das aber genau umgekehrt. Die Anubias werden sowieso im unteren Bereich ihre Verwendung finden. Geplant sind mal 40-50 Töpfe Nana und Nana bonsai. Was spricht denn gegen die beiden Uniq FS in 120cm? Dimmen kann ich die immer noch wenn sie zu stark sind. Auf jeden Fall sollen die Farben richtig zur Geltung kommen. Wenn ich an die alte Multilux denke mit diesem Gelbstich bekomm ich Panik Anfälle wenn das im neuen Becken auch so aussehen würde. Kann mir auch irgendwie nicht vorstellen das ich für 1000€ Budget keine ausreichende Beleuchtung bekomme für den Kasten. Aber das mit den Spots ist mir zu heikel das es dann doch Stock duster ist da drin in einigen Ecken.
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hallo!

Aber kommt da denn überhaupt noch Licht hin?

Ich kann mir einfach nicht vorstellen das drei dieser kleinen Dinger ein Becken von 260x80x60-70 auch nur annähernd ausreichend beleuchtet bekommen.

Aber das mit den Spots ist mir zu heikel das es dann doch Stock duster ist da drin in einigen Ecken.
Bitte jetzt bei meinem Becken alle anderen Aspekte, Low Budget, usw. ausser Acht lassen, aber ich meine, es ist hier nirgendwo stockduster.

DSC04734 (2).JPG
Ich denke, mit 3 (guten, keine Low Budget;)) Spots könnte man dein Becken ausreichend und sehr schön beleuchten.
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Bitte jetzt bei meinem Becken alle anderen Aspekte, Low Budget, usw. ausser Acht lassen, aber ich meine, es ist hier nirgendwo stockduster.
Ja gut das ist schon hell. Dann hab ich nichts gesagt. Konnte mir das nur irgendwie nicht vorstellen. Die AI Spots haben 55 Watt pro Spot und auch ein integriertes Mondlicht (das ich nie benutzen werde) was ich toll finde ist das man keinen Controller braucht die haben eine App und man kann sein Handy mit den Spots via Bluetooth verbinden. 3 Stück davon mit Seilaufhängung wären 1050€ Ca. Wenn ich mir dein Becken anschaue mit insgesamt 50 Watt kann ich mir auch vorstellen das 165W Ingesamt mehr als reichen. Dann werden es wohl die. Dann hoffe ich aber zumindest das ich den Kringeleffekt auch im Becken habe ^^
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Den Kringeleffekt kriegen sogar meine stinkgewöhnlichen LED-Aussenstrahler super hin.
Das ist echt richtig schön.
Hab aber hier auch schon gelesen, dass es manche Leute nervt...
 

Shai

Mitglied
Hey Antonio,

ihr ward ja schon fleissig.

Also die Fläche ist natürlich abhängig von der montierten Höhe, das Licht geht ja nicht senkrecht nach unten, sondern hat immer einen Abstrahlwinkel. (z.B. 30°, 60°), an der Oberfläche mag es dann noch eine kleine Fläche sein, aber bis zum Boden breitet sich das ja Kegelförmig aus (auch wenn natürlich mit mehr Abstand die Intensität nachlässt)

Kessil ist natürlich das Non-Plus-Ultra, zumindest was den Preis betrifft - aber wie du schon gesehen hast es gibt Budget Lösungen und Hi-End Lösungen. Die Frage die man sich stellen muss, ist was man erreichen will.

Ein Mega Aquascape mit anspruchsvollen Pflanzen, dann reicht ne schwache Beleuchtung halt nicht - dafür findet das auch noch lange nicht jeder Besatz dauerhaft gut.
Oder aber
ein eher "natürliches" Becken, mit vielleicht genügsameren Pflanzen, was dann aber zum Beispiel mit interessantem Licht -und Schattenwurf punkten kann und gleichzeitig den Tieren die Chance gibt nicht permanent im Flutlicht zu schwimmen.

Als Raumteiler finde ich zum Beispiel so ein Becken wie Martin (von Martin's Fische) es hat super
(Man muss ja nicht unbedingt mit soviel Huminstoffen arbeiten)



Grüße,
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
So so, dann hält der Martin also rote Neons im Leitungswasser, sein Glück, das hier nicht angemeldet ist. ;):D
L. G. Wolf
 


Oben