Brauche nochmal Eure Hilfe

Hallo Ihr Lieben,

vor 17 Tagen habe ich mein erstes 112 l Aquarium eingerichtet. Es steht in dem Büro, wo ich arbeite.

Da ich nun überlege, für zu Hause auch eins anzulegen, habe ich noch einige Fragen an Euch.

Während der Einlaufzeit habe ich kein TWW gemacht. Die Folge war, dass das Wasser nun doch ziemlich tümpelig roch. Ist es nicht sinnvoller, auch schon während der Einlaufzeit wöchentlich einen TWW zu machen?

Einige meiner gesetzten Pflanzen sehen ziemlich traurig aus. Eine hat sogar Löcher im Blatt. Ich habe Pflanzsubstrat verwendet, der angeblich Langzeitdünger enthält, so dass ich die Pflanzen 1 Jahr (lt. Zoofachhandel) nicht düngen muss. Aber irgendetwas haben die Pflanzen, nur was?

Ich habe 8 Pflanzen (waren in Töpfen) in einem 112 l AQ, Mir scheint das immer noch etwas wenig zu sein. Ich habe irgendwo gelesen, dass etwa 70 % eines AQ bepflanzt sein soll. Bei mir sind es geschätzte 50 %. Wie kann ich noch Pflanzen dazusetzen? Ich habe den Fehler gemacht, das Pflanzsubstrat nur dorthin zu tun, wo ich auch eine Pflanze gesetzt habe. Wie kann ich trotzdem noch nachträglich Pflanzen setzen?

Inzwischen habe ich - nach Tröpfchen-Wassertest im Zoofachhandel - 3 Ohrgitterwelse ins Becken gesetzt. Sie fühlen sich scheinbar recht wohl. Wie oft füttert Ihr Eure Welse? Meine sind erst ca. 2 cm groß, ist so eine Futtertablette nicht zu groß für die Kleinen?

Und zu guter Letzt, wie doll darf die Wasserbewegung durch den Filterausströmer sein? Ich habe den Kohlefilter durch Flies ersetzt. Nun kommt da ganz schön Bewegung ins Aqua. Ich habe einige kleine Luftblasen an der Wasseroberfläche. Ist das zu doll?

Ich hoffe, Ihr könnt mir meine Anfängerfragen beantworten und bedanke mich schon mal im Voraus.

LG Nadja
 


hallo,

zu deinen pflanzenproblemen kann man nicht viel sagen, da fehlen einfach die infos.
eine ursache könnte die umstellung auf die submerse (unter wasser) lebensweise sein, da viele pflanzen emers (über wasser) gezogen werden.

du kannst natürlich noch pflanzen setzen, eigentlich benötigst du nämlich gar kein substrat.
also einfach setzen wo du willst.

otos sind denkbar schlechte erstbewohner für neue aquarien. sie ernähren sich von algenaufwuchs, der in neu eingerichteten becken noch kaum vorhanden ist.
versuch sie mal mit einer halben futtertablette zu fütter oder du versuchst es mit gurke, zucchini oder salat.

bei der filterbewegung solltest du einfach darauf achten, dass es dir für fische und pflanzen nicht zu stark erscheint, dann passt das schon.
 
Hallo Bekster,

vielen Dank für Deine Antwort.

Da sieht man es wieder. Die Dame im Zooladen konnte sich genau an mich erinnern. Sie wußte, dass ich erst vor etwas über 2 Wochen ein AQ bei ihr gekauft habe und was macht sie???? :box: Sie verkauft mir Otis.

Leider war mein AQ nach den 14 Tagen Einlaufzeit ziemlich schleimig (ist aber inzwischen besser geworden). Die Zoofachhändlerin meinte, dass wären Algen. Hoffentlich finden meine Kleinen genug zu essen, an die Futtertablette sind sie bis jetzt nicht rangegangen. Ich versuche es, mal mit einer halben.

Nochmal Danke und Gruß
 


Oben