Brauche Meinungen

Hallo alle miteinander. Super Forum hier!
Deshalb möchte mal vom Leser zum Schreiber werden, euch mein neuestes Projekt vorstellen und die Lauscher aufstellen, was ihr dazu sagt.

Vor einigen Wochen bin ich an ein gebrauchtes 60 x 30 x 40 cm (B x T x H) gekommen. Ich habe beschlossen darau mal was ungewöhnlicheres zu machen. Die Umrisse des Projekts sind:
- offenes Becken
- Schwerpunkt auf üppige Bepflanzung, nach Möglichkeit aus dem Becken herauswachsend
- möglichst wenig sichtbare Technik, daher ohne Heizstab
- Außenfilterung (großzügig dimensioniert) und CO2 Düngung
- maximal 2 Arten Fisch

Da ich aufgrund meiner Arbeit einen besonders günstigen Zugang zu JBL Produkten habe, wird die Technik überwiegend von JBL kommen. Das Becken läuft jetzt auch schon seit etwa 3 Wochen mit einem 1-2 mm Boden ohne Pflanzen und Besatz, bei Tageslicht an einem JBL CristalProfi e701 (normaler runder Auslass), den ich stark gedrosselt habe. Das Wasser ist durck 2 große Moorkien, die aus dem Becken herausragen bereits sehr braun geworden (was sich ja bald wieder gibt). Heute wird über dem Becken eine 80W HQL Hängelampe installiert, die hoffentlich für eine ausreichende Beleuchtung für die Pflanzenpracht sorgen soll :)
morgen wird dann die ProFlora bio160 (Bio CO2 mit Diffusor) in Betrieb genommen und die Pflanzen eingesetzt:
2 x Anubias barteri var. nana 'gold' (aufgebunden)
1 x bereits etwas größere Anubias barteri var. barteri (aufgebunden)
je 1 x Cryptocoryne undulata, becketii, wendtii grün, balansae
1 x Echinodorus 'Ozelot grün'
3 Töpfe Hemianthus callitrichoides 'cuba' (zunächst großzügig am Boden verteilt)
Riccia fluitans (Lebermoos) und Vesicularia dubyana (Javamoos) Aufbindungen auf den Wurzeln an versch. Stellen
(Wegen meiner Arbeit bin ich es gewohnt überwiegend die botanischen Namen zu verwenden ... :study: )

Die GH werde ich dann über die nächsten 2 Wochen auf 15° einstellen. Ich habe 2 Ausgangswasser zur Verfügung: Dort wo das Becken steht (zu Hause) kommt das Wasser mit 28° aus der Leitung. Auf der Arbeit, wo ich jeden Tag hin komme, habe ich moderatere 6°. 2 Wochen nach dem Bepflanzen wird dann noch ein UV-Klärer zwischengeschaltet, denn ich zum Zwecke der Beheizung etwas größer dimensioniert habe (9W, hier werden wohl die meisten "Overkill" schreien :lol: ), so hoffe ich die Temperatur auch ohne Heizstab auf etwa 22-23° zu stabilisieren.

Ich habe die Möglichkeit alle relevanten Wasserwerte (pH, Leitwert, KH, GH, O2, CO2, NH4, NO2, NO3, PO4, Fe, Cu, SiO2, Cl) mit eigenem Aquaristiklabor per Tropftest/Messgerät zu bestimmen, da aber vollständige Wasseranalysen trotzdem nicht ganz billig sind fange ich damit erst etwa eine Woche vor dem Besatz an und werde nachdem alles halbwegs stimmt dazu übergehen nur noch KH, GH, pH und NO2 regelmäßig zu messen.

Ein Digitalthermometer mit Sonde rundet die Technik dann ab.

Zum Besatz: Weil mein Ausgangswasser recht hart ist, und ich auf den Heizer im Aquarium verzichten wollte liebäugele ich mit den Nacktlauben (auch Glühköpfchen; Sawbwa resplendens) aus dem Inlé-See in Myanmar, die zunächst die einzigen Bewohner darstellen sollen. Später spiele ich mit dem Gedanken noch einige wenige Microrasbora erythromicron einzusetzen, die im Inlé ebenfalls heimisch sind und mir unheimlich gut gefallen.
Außerdem lote ich momentan noch aus, ob ich es schaffe bei diesen Bedingungen Otocinclus affinis zu nehmen.

Okay, nach diesem ÄUSSERST langwierigen Erguss meinerseits, bin ich gespannt zu erfahren, was ich eurer Meinung nach alles falsch gemacht habe :wink:
Besorgt's mir ...

Gruß,
Thomas
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

Besorgt's mir ...

nee, lass mal. :lol:

Wenn die Echi richtig ab geht, wird das ziemlich eng in dem Becken. Ich hab das mal mit der Standard-Echi in einem 60er gemacht, da brauchten die Fische schon ne Machete.

Wozu so ein mächtiger Aussenfilter und vor allem, wozu bitte ein UV-Klärer?

Dafür würde ich eher in einen Heizstab investieren und die Temp anheben, sofern deine Beleuchtung das nicht schon erledigt. Ich hab festgestellt, dass fast alle Pflanzen bei höherer Temperatur besser wachsen.

Viel Spaß mit der Riccia und dem Aufbinden. Ich hab es irgendwann aufgegeben, gab eh immer nur ein große Sauerei mit den rumschwimmenden Fisselteilen, aber vielleicht klappt das bei dir ja besser.

Die ganze Messerrei kannst du dir m.E. schenken, höchstens am Anfang NO3, PO4 und Fe kontrollieren, wenn es im Wachstum hapert oder Algenprobleme gibt.

An Wasser würde ich das weiche nehmen, sonst hast schnell hässliche Kalkränder an verschiedenen Stellen.

Gruß
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin Thomas,

dann mal paar Gedanken von mir:
Thomas Fr. schrieb:
Schwerpunkt auf üppige Bepflanzung, nach Möglichkeit aus dem Becken herauswachsend
Da ist so einiges machbar. Hier stösst z.B. Bacopa durch die Oberfläche. Ich hatte auch schon Samen der roten Mangrove und Glücksbambus im Aquarium kultiviert.
Da hast du viele Möglichkeiten zum Umsetzen.
Thomas Fr. schrieb:
möglichst wenig sichtbare Technik, daher ohne Heizstab
Schon mal was von 'ner Durchlaufheizung gehört, wird einfach zwischen dem Schlauch vom Aussenfilter installiert :wink:
Thomas Fr. schrieb:
2 x Anubias barteri var. nana 'gold' (aufgebunden)
1 x bereits etwas größere Anubias barteri var. barteri (aufgebunden)
Die Anubias halten nicht so viel von der prallen "Sonne", denen eher ein schattiges Plätzchen reservieren.
Thomas Fr. schrieb:
wird dann noch ein UV-Klärer zwischengeschaltet, denn ich zum Zwecke der Beheizung
Würde ich weglassen, der bringt dir eh keine nennenswerte Wärme ins Wasser.

Sollte erst mal reichen.
Gruss Heiko
 
Hi Thomas!
Wie warm ist die Temperatur in dem Raum? und wieso keinen Filter mit Heizelement, oder Bodenheizung?
Es gibt auch viele Fischarten, die sich problemlos bei Raumtemperatur von 20°C halten lassen...je nachdem, wie tief die Lampe hängt, kannst du da auch noch 1-2°C rausholen.
Find die Lösung mit dem UV-C-Klärer alles andere als optimal. Gibt es außer der Heizfunktion gründe, warum du den von vorneherein einplanst???
Ansonsten nett von der Idee her, vom Plan klingt es allerdings schon wieder (nimms bitte nicht persönlich) recht gewöhnlich :/
Wie Heiko schon geschrieben hat, ist Mangrove ne ganz nette Idee...aber da geht noch einiges mehr :D
 
Hallo Thomas,

kann man alles so machen....... aber...... :mrgreen:

80W HQL Beleuchtung ist echt nicht mehr State of the art. Da gibts wesentlich besseres.

Für das Becken dann entweder 2 x 24W T5 oder wenns ganz fies werden soll einen 70W HQI Strahler.
Dann hast Du nicht nur den Verbrauch etwas gedrosselt sondern erziehlst auch eine bessere Farbwiedergabe und die gibt den eigentlichen Ausschlag.

Ob das mit der HCC und den doch größer werdenden Echis hinhaut muss man sehen.

Bei den Sawbwa resplendens bitte aufpassen wegen dem pH Wert. Die mögens nicht sauer. Unter 7,5 wirds für die schon doof.
Wenn Du da mit CO2 Düngung einsteigen willst dann wird das zum Kasus knacktus.
Nacktlauben und wilde Pflanzenbecken schliessen sich fast aus.

Ansonsten.... guter Plan. :mrgreen:

Beste Grüße
Martin
 
Oben