Brauche Hilfe mit übernommenem Aquarium!

Hallo und herzlichen Danke dass Ihr mir helfen wollt.

Ich habe gestern das 200 liter Aquarium von meiner Oma bekommen. :lol:
Leider ist es in einem sehr schlechtem Zustand.
Es ist sehr dreckig und ungepflegt, da ich ein absoluter Laie möchte ich Euch um hilfe bitten.

Wie bekomme ich das Aquarium sauber und was muss ich tun damit es so bleibt?
Welche Fischarten habe ich? Welche würdet ihr mir empfehlen?
Wie heitze ich das Aquarium und auf welche Temperatur?
Welches Zubehör benötige ich außerdem?

uvm.

Also eigentlich freue ich mich über jeden Tipp.

In einem fachgeschäft war ich schon, allerdings hat der Verkäufer mir gesagt ich solle alles wegwerfen und wollte mir dann sein teuerstes Aquarium und Zubehör verkaufen. :evil:

Ich hoffe Ihr habt bessere Vorschläge.

Vielen Dank im voraus,

Klaus
 

Anhänge

  • Aquarium.JPG
    Aquarium.JPG
    79,8 KB · Aufrufe: 296
Hallo Klaus.

Ich kann nicht nicht bei allem helfen aber bei einigem.

Also um das becken zu heitzen brauchst du einen heitzstab. Den stellst du jenach besatzis auf 25 bis 28 grad. Vobei 26 ist eine normale temperatur.

Zu reinigung würde ich erst einmal einen großzügigen wasserwechsel von 50% machen oder noch mehr. Denn würde ich versuchen die Scheiben von den algen zubefreien das funktioniert gut mit einer neuen scharfen rasierklinge.

Und dann regelmäßige wasserwechesel.

Was für zubehör du noch brauchst? Was für zubehör war dann dabei?


Liebe grüße
 
Hallo Klaus,

um das Aquarium sauber zu bekommen, solltest du erstmal einen Teil Wasser wechseln ~30-50%, die Algen an der Scheibe entfernen. (mit dem blauen etwas,an der Scheibe ;))
Außerdem wird es dauern bis das Wasser sauber ist. Da man nie alles auf einmal machen soll. Sollten am besten 2 Tage abstand zwischen den Wasserwechseln sein. Außerdem wirst du wohl die Pumpe säubern müssen.sofern dies noch nicht gemacht wurde. Aber nicht alles an einen tag,das wird sonst den Fischen und den wichtigen Bakterien doch zuviel ;)

Zubehör: Eine Pumpe, Heizstab (was dabei sein wird ;)), einen Schlauch/Eimer für den Wasserwechsel. Fischfutter,Tabletten und Flocken/Frostfuter. (Was nicht zwingend nötig ist,aber man immer im haus haben sollte,sind Medikamente,falls die Fische doch mal krank werden.
)


Folgende Fische hast du im Aquarium:
Platy (links oben)
Grüne Bänderprachtschmerle? Allerdings nicht sicher,gibt viele die so aussehen(oben rechts)
Saugschmerle (unten, Goldform)

So,hoffe das ich helfen konnte =)

Viel Spass noch und einen schönen Tag noch.

Mfg
Tobi.
 
Hi Klaus,
1. Tipp: Höre nicht auf den Verkäufer und suche Dir einen anderen (vernünftigen) Laden. :wink:
(Ein User schrieb mal: Ein guter Fischhändler verkauft Dir keine Fische, er vertraut sie Dir an.)

2.Tipp wurde schon genannt Wasserwechsel und Scheiben mit dem "blauen Ding" schrubben.

Schnecken bauchst Du nicht einsetzten, da diese als Schmerlenfutter enden würden.

Eine gute Übersicht der Arten und ihrer Bedürfnisse findest Du hier:
http://www.zierfischverzeichnis.de/

Schau mal nach was Dir zusagt (und was auch von der Größe her in dein Becken paßt, und dann kannst Du ja hier nachfragen ob sich die Arten vertragen, oder ob eine Art als "Futter" dienen wird.
 
Hallo Klaus,

zuerst mal herzlich willkommen hier im Forum! :)

Was ich dir als Tipp als erstes mitgeben möchte, ist, nur keine Hektik und nicht überstürzt handeln. Den Fischen ist das Aussehen des Aquas eher egal, offenkundig geht es ihnen auch nicht so schlecht. Deswegen, mach eins nach dem anderen, nicht alles auf einmal.

Ich würde wohl auch erstmal die Scheiben reinigen, um überhaupt mal einen Blick ins Aquarium werfen zu können. ;) Da ich nicht weiß, ob und wenn ja, in welchen Abständen die Fische Wasserwechsel gewöhnt sind, würde ich auch dort vorsichtig erstmal nur kleinere Mengen wechseln, das aber im Abstand von 3-4 Tagen, um so nach und nach die Wasserqualität zu verändern.

Zu den Fischen: Abgebildet sind Goldsaugschmerle, Platy und wenn mich nicht alles täuscht, eine Botia striata (Zebraschmerle?). Es wäre sinnvoll, wenn du mal eine genaue Aufstellung machst, welche Fische im Aquarium vorhanden sind und wieviele. Erst dann kann man schauen, was dort zu ändern/ergänzen ist.


Edit: Ich habe deine Thread-Überschrift mal ein wenig aussagekräftiger gemacht. ;)
 
Zwischenbericht

Hallo,

1. ich habe versucht die scheiben mit dem blauen etwas sauber zu bekommen, die grünen fäden gehen auch ab, aber die grünen punkte auf der scheibe bekomme ich so nicht weg.
hat jemand eine andere idee?

2. das netzteil an dem ein kabel angeschlossen war, das auf dem boden verlegt war, ist kaput. ich denke mal das es zum heizen war.
aber welche metode ist besser? heizstab ober kabel?

3. wozu genau ist die pumpe da? zum filtern oder um luft ins wasser zu bringen? der typ im fachhandel meinte ich würde eine außenpumpe / filter brauchen.
ich habe eine innenpumpe, da die saugfüße aber nicht halten ruscht sie immer runter.
muss das ende wo das wasser rauskommt über der wasseroberfläche sein?

MfG
Klaus
 
Re: Zwischenbericht

Kläuser schrieb:
Hallo,

1. ich habe versucht die scheiben mit dem blauen etwas sauber zu bekommen, die grünen fäden gehen auch ab, aber die grünen punkte auf der scheibe bekomme ich so nicht weg.
hat jemand eine andere idee?

Ein neuer Cerankochfeldschaber, der noch mit keinen Reinigungsmitteln in Kontakt war.

2. das netzteil an dem ein kabel angeschlossen war, das auf dem boden verlegt war, ist kaput. ich denke mal das es zum heizen war.
aber welche metode ist besser? heizstab ober kabel?
Der Heizstab.
3. wozu genau ist die pumpe da? zum filtern oder um luft ins wasser zu bringen? der typ im fachhandel meinte ich würde eine außenpumpe / filter brauchen.
ich habe eine innenpumpe, da die saugfüße aber nicht halten ruscht sie immer runter.
muss das ende wo das wasser rauskommt über der wasseroberfläche sein?
So ein Filter dient als grosse Siedlungsfläche für Bakterien, die Schadstoffe abbauen. Er dient weiterhin als Filter zur Reinigung der Wasser von Schmutzpartikeln. Schlagwörter biologische und mechanische Filterung.
Die Saugfüsse mal kräftig reinigen. Zur Not neue kaufen. Der Auslauf des Filters muss nicht über der Wasserlinie sein. Es reicht aus wenn die Wasseroberfläche bewegt wird.

Gruss

Klaus
 
Re: Zwischenbericht

Kläuser schrieb:
Hallo,

1. ich habe versucht die scheiben mit dem blauen etwas sauber zu bekommen, die grünen fäden gehen auch ab, aber die grünen punkte auf der scheibe bekomme ich so nicht weg.
hat jemand eine andere idee?

du kannst es mal mit filterwatte probieren.
 
Oben