brauche hilfe beim aussenfilter

hallo :p ,

ich bin absoluter anfänger und habe schon viel hier im forum und büchern gestöbert wie man ein aq einrichte soll usw.. aber ein broblem habe ich trotzallem: der aussenfilter.
wir bekommen demnächst ein aq. unser becken wird 200 l haben (101x40x55). ich dachte da an einen eheim classic oder pfofessional. verstehe aber nicht so ganz die unterschiede und welcher besser geeignet wäre. :roll:
vielleicht könnte mir jemand weiterhelfen.

ein bekannter will, sobald wir alles eingerichtet haben, seinen filter säubern und uns die bakterien geben. seine fische sehen sehr gut aus. die farben leuchten richtig toll. habe da keine bedenken wegen krankheiten oder so.

unser besatz soll aus platy, neon, antenenwels, panzerwels, zebra- oder leopardenbärbling (vielleicht auch beides), und so eine kleine welsart die fleissig am boden die algen frisst bestehen, weiß aber leider nicht wie die heißen. die sind klein und wären sehr fleissige algenfresser sagte der zoohändler. das ist so die grobe vorstellung. passen die zusammen?

vielen dank jetzt schonmal für die hilfe.

gruß bea
 
Hallo Bea

und noch mal herzlich willkommen.

Zu der Filterfrage:

Ich selber habe sowohl einen Eheim classic (2213) wie auch einen alten Eheim Professional.

Der Classic war bei einem Komplettpaket bei und fliegt als nächstes wieder hochkant raus :cry: Begründung:
Um an den Classic heran zu kommen, muß man sämtliche Schläuche aus dem Becken entferenen, da keine Verschlüsse an den Schläuchen sind.
Außerdem verstopft der Prof. bauartbedingt so gut wie gar nicht, dadurch ist die Standzeit wesentlich länger.
Beim Pro. ist die Reinigung wesentlich einfacher, da die Schläuche direkt am Filterkopf verschlossen werden und abgeklemmt werden.

Also entweder einen Eheim Professional oder einen Tetratec 700/1200. Das ist dann Geschmackssache.

Bei dem Filterschlamm hätte ich auch keine Bedenken.

Der Besatz ginge vom Prinzip (WW vorausgesetzt). Die Algenfresser könnten Otocinclus sein.
 
also ich tendiere zu einem classic.... erstens kann man den bei ebay für fast gar nix ersteigern, zweitens besteht er aus fast gar nix und somit gibt es keine verschleißteile... das problem mit den schläuchen läst man einfach indem man schlauchkupplungen ranmacht... ca 7 euro pro stück... meistens sogar bei ebay dabei... der professionel hat sicher dahin gehend keine nachteile, allerdings werf ich in meinem filter einfach 75% tonröhrchen, oben noch nen schwamm drauf und gut is... und da für brauch ich keine solche technik wie beim professional sonder da langt auch ein einfacher classic....


mfg
parallax
 
A

Anonymous

Guest
Parallax schrieb:
zweitens besteht er aus fast gar nix und somit gibt es keine verschleißteile...

Die Classic-Serie beinhaltet die gleichen Veschleißteile wie ein Professionel. Nämlich Pumpenrad, -welle und Deckeldichtung. Abgesehen vom Preis kommt man an einer Empfehlung für den Prof nicht vorbei.

LG
 
hallo,

danke für eure antworten. denke der professional wäre eher mein ding.
war allerdings heute beim zoohändler und der legte mir den tetratec ex700 ans herz. vom prinzip mit dem eheim prof zu vergleichen.beim tetr wäre alles dabei, was man beim eheim dazu kaufen müßte und mein kleiner (7Jahre) könnte ihn alleine sauber machen, weils einfach wäre. er hat mir auch alles erklärt und es kam mir einfach vor. hat jemand mit dem tetratec gute erfahrung gemacht?

gruß bea
 
Hallo Bea,

wenn ich mal selber zitieren darf:
Also entweder einen Eheim Professional oder einen Tetratec 700/1200. Das ist dann Geschmackssache.
Ich habe eine n Prof, einen tetratec 600 und einen classic. Zwischen dem Tetratec und dem Prof. ist kein großer Unterschied. Die Verarbeitung ist bei Eheim etwas besser, dafür ist der Preis bei Tetra günstiger. Für mich würde nichts gegen den Tetratec sprechen. (das wird auch der für den Austausch meines classic)
 
hallo frank,

werde morgen mal preise vergleichen gehen, wo ich den tetratec am günstigsten bekomme. ich denke der tetratec ex 700 müßte reichen. dazu werde ich mir dann den heizregelstab von tetra ht 150 kaufen. ich denke wenn dann alles von einer firma.
mit dem wels hattest du recht es ist der Otocinclus.

gruß bea
 
Oben