Hallo Leute,
ich möchte die beiden Bodengründe (Sand und Kies) in meinem 120cm langem Aquarium gerne mit einer Plexiglaswand trennen. Dabei soll der Sandbereich in etwa 1/3 des Beckens und der Kiesbereich 2/3 der Beckentiefe ausmachen um einen kleinen Flussabschnitt zu simulieren (Sand = Uferzone; Kies (später mit großen Steinen und Kieseln drauf) = Flussbett)
Zur besseren Vorstellung (mein Vater hat drei Erklärungen gebraucht um es zu verstehen
):
Soweit zum Projekt.
Da ich bisher noch nicht mit Plexiglas oder Aquariumsilikon gearbeitet habe, wäre es schön wenn mir einige Aquarianer die sich schonmal an den Eigenbau von Terrassen oder Ähnlichem herangewagt haben helfen könnten. Alle anderen dürfen natürlich auch ihren Senf dazugeben. :wink: :lol:
Zum einen bin ich mir nicht sicher, ob ich mir eine lange Plexiglasplatte am Stück (wenns die überhaupt so lang gibt) oder lieber mehrere kleine holen soll um die dann aneinander zu kleben (erreiche ich dadurch mehr Stabilität oder eher das Gegenteil?). Zum anderen habe ich gelesen, dass man die Plexiglasplatte/n mit einem Fön o.Ä. bearbeiten sollte um eine Krümmung zu erreichen, die letztendlich die Spannung auf die gesamte Länge verteilt und so mehr Stabilität und Bruchschutz liefert. Ist das nötig, oder kann ich Trennwand auch einfach grade einbauen? :?:
Wie würdet ihr die Wand am Ende festkleben? Einfach die Wand im Aquarium aufstellen und fixieren und dann die Ränder von beiden Seiten mit Silikon verkleben oder direkt unter am schmalen Boden der Wand das Silikon aufbringen und dann am Aquariumboden aufsetzen (+ das gleiche an den Seiten)?
Letzte Frage: Wie hoch würdet ihr die Trennwand wählen wenn die letztendliche Höhe des Kieses/Sandes 7cm betragen soll? Lieber ein wenig höher/tiefer oder genau so hoch wie die Bodengrundhöhe?
Würde mich über eure Hilfe freuen. :thumleft:
Gruß,
Dominik
ich möchte die beiden Bodengründe (Sand und Kies) in meinem 120cm langem Aquarium gerne mit einer Plexiglaswand trennen. Dabei soll der Sandbereich in etwa 1/3 des Beckens und der Kiesbereich 2/3 der Beckentiefe ausmachen um einen kleinen Flussabschnitt zu simulieren (Sand = Uferzone; Kies (später mit großen Steinen und Kieseln drauf) = Flussbett)
Zur besseren Vorstellung (mein Vater hat drei Erklärungen gebraucht um es zu verstehen
Soweit zum Projekt.
Da ich bisher noch nicht mit Plexiglas oder Aquariumsilikon gearbeitet habe, wäre es schön wenn mir einige Aquarianer die sich schonmal an den Eigenbau von Terrassen oder Ähnlichem herangewagt haben helfen könnten. Alle anderen dürfen natürlich auch ihren Senf dazugeben. :wink: :lol:
Zum einen bin ich mir nicht sicher, ob ich mir eine lange Plexiglasplatte am Stück (wenns die überhaupt so lang gibt) oder lieber mehrere kleine holen soll um die dann aneinander zu kleben (erreiche ich dadurch mehr Stabilität oder eher das Gegenteil?). Zum anderen habe ich gelesen, dass man die Plexiglasplatte/n mit einem Fön o.Ä. bearbeiten sollte um eine Krümmung zu erreichen, die letztendlich die Spannung auf die gesamte Länge verteilt und so mehr Stabilität und Bruchschutz liefert. Ist das nötig, oder kann ich Trennwand auch einfach grade einbauen? :?:
Wie würdet ihr die Wand am Ende festkleben? Einfach die Wand im Aquarium aufstellen und fixieren und dann die Ränder von beiden Seiten mit Silikon verkleben oder direkt unter am schmalen Boden der Wand das Silikon aufbringen und dann am Aquariumboden aufsetzen (+ das gleiche an den Seiten)?
Letzte Frage: Wie hoch würdet ihr die Trennwand wählen wenn die letztendliche Höhe des Kieses/Sandes 7cm betragen soll? Lieber ein wenig höher/tiefer oder genau so hoch wie die Bodengrundhöhe?
Würde mich über eure Hilfe freuen. :thumleft:
Gruß,
Dominik