Bodengrundtrennwand bauen und kleben

Hallo Leute,
ich möchte die beiden Bodengründe (Sand und Kies) in meinem 120cm langem Aquarium gerne mit einer Plexiglaswand trennen. Dabei soll der Sandbereich in etwa 1/3 des Beckens und der Kiesbereich 2/3 der Beckentiefe ausmachen um einen kleinen Flussabschnitt zu simulieren (Sand = Uferzone; Kies (später mit großen Steinen und Kieseln drauf) = Flussbett)

Zur besseren Vorstellung (mein Vater hat drei Erklärungen gebraucht um es zu verstehen :D ):
Schritt_1.GIF


Soweit zum Projekt.

Da ich bisher noch nicht mit Plexiglas oder Aquariumsilikon gearbeitet habe, wäre es schön wenn mir einige Aquarianer die sich schonmal an den Eigenbau von Terrassen oder Ähnlichem herangewagt haben helfen könnten. Alle anderen dürfen natürlich auch ihren Senf dazugeben. :wink: :lol:

Zum einen bin ich mir nicht sicher, ob ich mir eine lange Plexiglasplatte am Stück (wenns die überhaupt so lang gibt) oder lieber mehrere kleine holen soll um die dann aneinander zu kleben (erreiche ich dadurch mehr Stabilität oder eher das Gegenteil?). Zum anderen habe ich gelesen, dass man die Plexiglasplatte/n mit einem Fön o.Ä. bearbeiten sollte um eine Krümmung zu erreichen, die letztendlich die Spannung auf die gesamte Länge verteilt und so mehr Stabilität und Bruchschutz liefert. Ist das nötig, oder kann ich Trennwand auch einfach grade einbauen? :?:

Wie würdet ihr die Wand am Ende festkleben? Einfach die Wand im Aquarium aufstellen und fixieren und dann die Ränder von beiden Seiten mit Silikon verkleben oder direkt unter am schmalen Boden der Wand das Silikon aufbringen und dann am Aquariumboden aufsetzen (+ das gleiche an den Seiten)?

Letzte Frage: Wie hoch würdet ihr die Trennwand wählen wenn die letztendliche Höhe des Kieses/Sandes 7cm betragen soll? Lieber ein wenig höher/tiefer oder genau so hoch wie die Bodengrundhöhe?

Würde mich über eure Hilfe freuen. :thumleft:

Gruß,
Dominik
 
Hallo Dominik,

Also ich habe bis jetzt selbst eine "Terrasse" nur für meinen HMF geklebt, das ist natürlich viel kleiner, aber vom Prinzip her sollte es das Selbe sein.
Also eine 120cm lange Plexiglasplatte wird sehr teuer (wenn es das überhaupt gibt, ich kenne die Platten nur bis 1m), dafür dass du nur einen 7cm hohen Streifen brauchst. Sicher ist das stabiler als viele Einzelteile aneinander zu kleben, aber im Verhältnis Aufwand/Nutzen wird sich das kaum lohnen.
Du kannst die Trennwand auch gerade einbauen, ich glaube kaum dass sie brechen wird. Gerade wenn du mehrere Platten zusammenklebst hast du ja noch die Fugen als Puffer. Das mit dem Biegen wurde bei mir immer unordentlich...
Ich würde die Wand sowohl am Boden als auch an den Seiten festkleben. Wenn du sie mal wieder raus bekommen willst geht das mit einem Cutter relativ einfach.
Um zu verhindern dass sich Sand und Kies vermischen würde ich die Trennwand lieber etwas höher wählen. Das ist natürlich unansehnlich. Du könntest aber zB den oberen Teil des Plexiglases mit Aquariensilikon bestreichen und Sand darauf kleben, dann sieht das natürlicher aus.

Und zum Schluss noch als Alternative: Du kannst auch den Abschluss Kies/Sand mit einer Reihe großen Kieseln machen. Wäre viel einfacher. ;-)

Liebe Grüße,
Katja
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,

also ich habe auch mal so eine Trennwand für den Terrassenaufbau gehabt. Das Biegen nach Erwärmung mit einer Heißluftpistole ging ohne Probleme. Da das Becken 160cm lang war, musste ich auch aus mehreren Teilen stückeln. Einfach die Teile mit Silikon zusammengeklebt und gut. Damit das ganze nicht kippt, habe ich unten an der Trennwand flache Plexiglasstreifen als "Füße" quer angeklebt. Dadurch konnte ich auch bei Bedarf noch die Trennwand verschieben, sie fiel nicht um und konnte später auch ohne großen Aufwand entfernt werden. Die Übergänge von unten nach oben, wo man das Plexiglas sehen würde, habe ich damals mit Schieferplatten kaschiert.

Viele Grüße
Roman
 
Oben