Bodengrund ? Wenn ja welchen ?

Hallo:)
Ich richte unser 1,50 Becken neu ein..Wir haben uns für feinen schwarzen SAnd entschieden..Muss ich für die Pfanzen noch so ein Substrat oder was das ist zusätzlich eingeben?Welchen empfiehlt ihr da??
Danke für eure Hilfe
Lg
SONJA
 
Re: Bodengrund?Wenn ja welchen?

Hallo!
Einen Wurzeldünger würde ich auf jeden Fall reintun, da doch sehr viele Pflanzen Nährstoffe aus dem Boden holen!
Es gibt 2 recht wirkungsvolle Varianten im Handel...es ist jedoch Geschmackssache!

Entweder du machst unter den Sand eine Art Nährboden wie er von einigen namhaften Herstellern angeboten wird (Depot-Mix etc.), oder du entscheidest dich für gezielteres Düngen und nimmst Laterit-/Tonkugeln bzw. andere Düngekugeln/Wurzeldünger (gibt es auch von mehreren Herstellern). Beides sollte in Verbindung mit einem flüssigen Vollünger und evtl CO2 angewendet werden und muss nach paar Monaten aufgefrischt werden, da sie "verbrauchen"!
Gezielter und die Variante meiner Wahl sind die Kugeln! :D Ich fahre damit sehr gut!

Es soll natürlich auch Leute geben, die auf selbstgemischten Nährboden und Dünger bauen, da kann ich dir aber leider nicht viel zu sagen!
 
Re: Bodengrund?Wenn ja welchen?

Ich verwende immer schon puren, reinen Quarzsand (0,4-0,8 mm). Ganz ohne Düngerkugeln oder Bodengrunddünger.

Probleme mit Pflanzenwachstum hatte ich noch nie, bis auf die Tatsache das manche Pflanzen wie Unkraut wachsen :lol:

Bisher ist mir persönlich noch keine Pflanze über den Weg gelaufen die in reinem Sandboden schlecht gewachsen ist. Pflege zur Zeit:

Vordergrund:

Ultricularia graminifolia
Pogostemon helferi
Hemianthus callitrichoides "Cuba"
Nadelsimse

Mittelgrund:

Rotala walichii
Echinodorus "Aquartica"
Nymphea lotus (zenkeri)
Bolbitis heudelotii
Microsorum pteropus "Windelov"

Hintergrund:

Ludwigia repens "Rubin"
Echinodorus "Ozelot" (Grün)
Ludwigia inclinata var verticillata "Cuba"
Valisneria nana

Alle Pflanzen wachsen hervorragend und schnell in reinem Sandboden ohne Zusatz. Aber vielleicht gibts ja Ausnahmen.
 
Re: Bodengrund?Wenn ja welchen?

Danke für eure lieben Antworten..wir haben uns jetzt für so ein Bodensubstrat entschieden..und werden natürlich auch noch düngen...CO2 Haben wir auch am Becken..
Lg
SONJA
 
Re: Bodengrund?Wenn ja welchen?

Reiner Quarzsand ohne Dünger...das ist ungewöhnlich! Respekt, wenn das funktioniert! In reinem Quarzsand ist eigentlich garnichts an Nährstoffen drin und wenn er dann noch gewaschen wird (Schluffentfernung) ist der klinisch tot, weshalb er auch in Bindern, Mörteln und Zementen verwendet wird (jegliche Alkalien, Erdalkalien und Organik zerstören dort das Abbinde-/Verflüssigungsverhalten)! :D

@Sonja: Gute Entscheidung, nur denk bitte daran, dass der Bodengrund nach einer Zeit ausgelaugt ist und nachgedüngt werden muss! Dann wirst du nicht um Bodengrunddünger herumkommen.
 
Re: Bodengrund?Wenn ja welchen?

Martin Krüger schrieb:
Düngst Du gar nicht?

Doch, mit Flüssigdünger (Mikro Basic, z.B. hier zu finden: http://www.aquasabi.de/Fluessigduenger/Aqua-Rebell/Mikro-Basic-Eisenvollduenger-500-ml::423.html)

Reiner Quarzsand ohne Dünger...das ist ungewöhnlich! Respekt, wenn das funktioniert!

naja, so ungewöhnlich auch nicht. Im Gegenteil. Schau mal auf die Seite von Olaf Deters: http://www.deters-ing.de/Bodengrund/Bodengrund.htm

Die Nährstoffe gelangen auch so zu den Wurzeln der Pflanzen. Mit einfachem Quarzkies ohne Bodendünger habe ich, und wenn man sich ein bischen umhört auch viele andere, die besten Ergebnisse erzielt. Hatte früher auch alles .. normalen Kies mit und ohne Bodengrunddünger, Sand mit Bodengrunddünger ..

Ich bin sogar so frei zu behaupten dass, bis auf wenige Ausnahmen von Pflanzen die das wirklich unbedingt zum Leben brauchen (wobei ich hier noch keine im Becken hatte), ein reiner Quarzsand Bodengrund für Süsswasser Pflanzenaquarien das Optimum ist.

@Sonja: Gute Entscheidung, nur denk bitte daran, dass der Bodengrund nach einer Zeit ausgelaugt ist und nachgedüngt werden muss! Dann wirst du nicht um Bodengrunddünger herumkommen.

Von daher muss ich hier aus eigener Erfahrung widersprechen. Und Sonja raten es ohne Bodengrunddünger zu machen. Aber zumindest kann man bei richtiger Anwendung keinen allzu großen Schaden mit Bodengrunddünger anrichten.

Wenn ich mal wieder einen gescheiten Photoapparat in die Finger bekomme mach ich mal ein Bild von meinem Becken, ich denke das wird dann für sich sprechen :D
 
Re: Bodengrund?Wenn ja welchen?

Hallo Bitburger!
Ich lerne gerne dazu! Es war eben nur schwer zu glauben, da ich beruflich etwas mit Quarz zutun habe!
Wunderbar, wenn es so funktioniert...das wird im nächsten Becken mal ausprobiert! :D
Auf die Fotos bin ich gespannt!
 
Re: Bodengrund?Wenn ja welchen?

Ja, ich konnte es mir anfangs auch nicht vorstellen. Hatte dann damals (vor 10 Jahren) testweise mein altes AQ zur Hälfte ausgeräumt und dann diese Hälfte mit Sand bestückt. Nach ein paar Wochen habe ich dann komplett auf Sand umgestellt, da das Ergebnis eindeutig war.

Mein neues AQ wurde am 10.04. eingerichtet, also vor ~ 32 Tagen. Hier das Bild vom aktuellen Stand (Moosrückwand noch nicht zugewachsen)

AQ_Tag32_klein.jpg
 

bierteufel

Mitglied
Re: Bodengrund?Wenn ja welchen?

Hi

Findest du nicht, daß das hier:

BiTburGer schrieb:
Ja, ich konnte es mir anfangs auch nicht vorstellen. Hatte dann damals (vor 10 Jahren) testweise mein altes AQ zur Hälfte ausgeräumt und dann diese Hälfte mit Sand bestückt. Nach ein paar Wochen habe ich dann komplett auf Sand umgestellt, da das Ergebnis eindeutig war.

ein gewaltigen Unterschied darstellt zum Neueinrichten eines Beckens mit komplett sterilem Quarzsand? Scheinbar nicht, nur das zu ein paar Wochen die Hälfte Nährstoffdurchdrungenen Bodengrund hattest, bevor du dann die zweite Hälfte getauscht hattest.

@Martin: Ja Martin das hier solltest du unbedingt mal machen:
BiTburGer schrieb:

bevor du hier komische Fragen stellst... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Martin wächst bei dir denn überhaupt was? :mrgreen: :shock: :lol:

Gruß Arne
 
Re: Bodengrund?Wenn ja welchen?

Hallo,

@bitburger, ich wollte nur hören, dass Du über die Wassersäule düngst.
So betreibe ich das auch in meinen Sandbecken.

@Arne,
7.12.08:


21.12.08:


25.01.09:


Alles ganz ohne Bodendünger, nur mit flüssigen Düngern.

Beste Grüße
Martin
 
Re: Bodengrund?Wenn ja welchen?

bierteufel schrieb:
Hi

Findest du nicht, daß das hier:

BiTburGer schrieb:
Ja, ich konnte es mir anfangs auch nicht vorstellen. Hatte dann damals (vor 10 Jahren) testweise mein altes AQ zur Hälfte ausgeräumt und dann diese Hälfte mit Sand bestückt. Nach ein paar Wochen habe ich dann komplett auf Sand umgestellt, da das Ergebnis eindeutig war.

ein gewaltigen Unterschied darstellt zum Neueinrichten eines Beckens mit komplett sterilem Quarzsand? Scheinbar nicht, nur das zu ein paar Wochen die Hälfte Nährstoffdurchdrungenen Bodengrund hattest, bevor du dann die zweite Hälfte getauscht hattest.

Nein, das macht keinen Unterschied. Wenn ich eine Hälfte komplett mit neuem, ausgewaschenem Quarzsand austausche dann ist da nichts im Bodengrund drin. Und es geht ja um den Bodengrunddünger.

Einfach mal das Bild oben anschauen. Reiner, ausgewaschener Quarzsand 0,4-0,9 mm. Ohne Bodengrunddünger. Nur Flüssigdüngerzugabe bei TWW. Denke das spricht für sich :lol:


@Martin: schönes Becken! Für meinen Geschmack zwar etwas zu zugewuchert :mrgreen: - ist das Absicht oder der innere Schweinehund ("schon wieder gärtnern .. ach nee, mach ich nächste Woche") :twisted: ?
 

bierteufel

Mitglied
Re: Bodengrund?Wenn ja welchen?

Hi

@Martin
7.12. - 21.12. das hat ne Weile gedauert bis du Photoshop erklärt bekommen hast ;)

Ist ja schon gut :box:

Wust ich doch :)

Gruß Arne
 
Re: Bodengrund?Wenn ja welchen?

Hallo,

ich hatte Jahrelang ein 60 Liter Aquarium mit Kies und Bodendünger, Kugeln, Flüssigdünger und was es sonst noch so gab, um Geld in den Laden zu tragen.

Mein neues 120 Liter Becken wurde unter Anleitung o.g. Seite einzig mit Quarzsand, Bio Co2 und HMF ausgerüstet. Gedüngt wird nur mit dem Kremser Dünger Ferrdrakon Power.

Hier das Ergebnis.

Gruß Hans

PS: kein Photoshop o.ä. ;)
 

Anhänge

  • Aqu2.jpg
    Aqu2.jpg
    34,6 KB · Aufrufe: 357
  • aqu1.jpg
    aqu1.jpg
    25,2 KB · Aufrufe: 365
Re: Bodengrund?Wenn ja welchen?

HMF = Hamburger Mattenfilter

Eigentlich nichts anders als eine Filtermatte z.B. in einer Ecke des AQs hinter der eine Pumpe steht (oftmals Luftheberpumpe). Das Wasser wird durch die Pumpe ins Becken gefördert, durch den sinkenden Wasserspiegel hinter der Matte läuft Wasser durch die Matte zur Pumpe. In der Matte bildet sich eine Mikroflora und Fauna die, wie in "normalen" Filtern, die organischen Substanzen abbaut.

Schau mal hier: http://www.deters-ing.de/Filtertechnik/Mattenfilter.htm
 
Re: Bodengrund?Wenn ja welchen?

Hallo!
Die Fotos bzw. Becken sind alle echt super! :thumleft: Ich kanns fast noch nicht glauben! Das sind echt klasse Ergebnisse!
Besonders erstaunlich finde ich, dass das bei Echis und so funktioniert! Gibt es Pflanzen, die völlig versagen? Bleiben anspruchsvolle Rosettenpflanzen dauerhaft gesund?
 
Re: Bodengrund?Wenn ja welchen?

Meine Echinodorus "ozelot" wächst wie Unkraut. Die musste ich von der Beckenmitte auf die Beckenseite verbannen weil sie mir zu groß geworden ist. Hat auch schon mit sehr vielen Wurzeln den Sand durchzogen.

Pflege die Rotala walichii, die ja sehr anspruchsvoll ist. Die Ludwigia inclinata var verticalla "cuba" ist ein bischen weniger anspruchsvoll als die Rotala, ist aber auch nicht als "einfach" zu bezeichnen. Beide wachsen sehr sehr gesund und üppig (wenn meine Posthornschnecken nicht gerade Lust auf einen kleinen, zarten "Triebspitzen-Snack" bei den Rotalas haben).

Ob das auf alle Ewigkeit so bleibt vermag ich nicht zu sagen. Allerdings kann ich mir keinen Grund vorstellen warum nicht. Die Nährstoffsituation im Becken wird ja eher besser als schlechter.
 
Re: Bodengrund?Wenn ja welchen?

BiTburGer schrieb:
HMF = Hamburger Mattenfilter

Eigentlich nichts anders als eine Filtermatte z.B. in einer Ecke des AQs hinter der eine Pumpe steht (oftmals Luftheberpumpe). Das Wasser wird durch die Pumpe ins Becken gefördert, durch den sinkenden Wasserspiegel hinter der Matte läuft Wasser durch die Matte zur Pumpe. In der Matte bildet sich eine Mikroflora und Fauna die, wie in "normalen" Filtern, die organischen Substanzen abbaut.

Schau mal hier: http://www.deters-ing.de/Filtertechnik/Mattenfilter.htm


Oh as klingt interessant,ich hab mal den Link mir angeguckt,ich Techniklegasteniker..Seit heute ist nämlich unser Filter kaput..wäre sowas eine Alternative?Ist das schwer zu machen?Was kostet mich das ungefähr?
Lg
SONJA
 
Re: Bodengrund?Wenn ja welchen?

Hallo,

ich habe einen Eck-HMF, der hat mich alles in allem knapp 30€ gekostet. Wenn Du den Filter einfach zwischen die Scheiben kannst (Berrechnen !!!), kommst Du billiger weg, weil Silikon und Kabelkanal entfällt.

Hier mal eine Fotostreckenbauanleitung:

http://www.deters-ing.de/Allgemeines/aquaneu.htm

Hier der FAQ:

http://www.deters-ing.de/Filtertechnik/FAQ.htm

Und hier die Möglichkeiten der Berrechnungen:

http://www.deters-ing.de/Berechnungen/Berechnungen.htm

Gruß

Hans
 
Oben