Bio-CO2 Anlage - warum funktioniert sie nicht?

Hallo,
vor ca 2 Monaten ist die Gährmischung von meiner Dennerleflasche in mein Aquarium gelaufen. 2 Wochen danach habe ich wieder versucht, die Anlage in Betrieb zu nehmen, doch es klappte einfach nicht mehr :? dann war ich im Urlaub und jetzt bin ich wieder dabei meine CO2 Anlage zum Laufen zu bringen...
Ich habe echt überhaupt keine Ahnung, woran es liegen könnte und würde mich total freuen, wenn ihr mir helfen könntet.
Die Co2 Anlage besteht aus einer Dennerleflasche die mit einem Dennerleschlauch mit einer leeren 0,5 l Flasche verbunden ist. In der 0,5 l Flasche sind im Deckel 2 Löcher, da stecken 2 Röhrchen drin, das eine ist länger, als das andere. Auf dem längerem Röhrchen ist der CO2 Schlauch, der zur Dennerleflasche führt, auf dem kurzem Röhrchen ist auch ein Schlauch, der ins Aq zum Ausströmer führt. Bei dem Deckel der 0,5 l Flasche sind die Röhrchen mit Heißkleber aufgeklebt und die Schläuche auch. Was nicht zusammengeklebt ist, ist der Deckel der 0,5 l Flasche mit der Flasche...

Die Dennerleflasche habe ich wieder nach Rezept hier aus dem Forum befüllt. (Als ich sie das erste mal befüllt habe, ist sie übergelaufen) und so habe ich es gemacht:
Zuerst die Flasche ausgespült und und alte Mischung entfernt dann:
100gr Zucker
125ml Wasser
1/2 Päckchen Tortenguss
habe ich 2,5 Minuten in der Mikrowelle aufkochen lassen, danach habe ich es nochmal umgerührt, eine Minute abkühlen lasse und dann in die Dennerleflasche gefüllt. Die Dennerleflasche habe ich dann ca eine Stunde in einen Messbecher mit kalten wasser gestellt, damit sie schnell abkühlt, Dannach habe ich sie ca 2-3 Stunden in den Kühlschrank gestellt. Zur Aktivierung habe ich die Dennerleflasche bis ca einen halben cm unter der Markierung mit Wasser (ca 21-22 C°) gefüllt, einen Teelöffel Zucker dazugegeben und 2 Messerspitzen Trockenhefe.

Die Dennerleflasche habe ich dann wieder angeschlossen, also mit dem Schlauch verbunden. Nach mehr als 48 Std kam immer noch kein CO2 aud dem Ausströmer. (Das war das Problem auch vor den Sommerferien, da hatte ich es schonmal eine Woche stehen und es ist trotzdem nichts passiert.) Ich habe gestern um ca 20 Uhr eine neue Mischung angeschlossen und bisher passiert auch wieder nichts. :?

Im Deckel der Dennerlflasche ist noch eine Art Filter, der ist nicht dicht, also es kann aus der Flasche Luft austreten. Ohne die Dennerleflasche habe ich schonmal die gesamte Anlage unter Wasser gehalten, ich habe hinein gepustet und nur beim Ausströmer sind Blasen hochgestiegn, also kann es auch nicht undicht sein. Die Röhrchen in der 0,5l Flasche sind auch nicht verstopft und der Schlauch auch nicht.

Ich habe auch noch ein paar Fragen, ist ein Blasenzähler das gleiche wie eine Waschflasche? Würde es viel bringen, meine 0,5l Flasche durch einen Blasenzähler zu ersetzen? Wäre das genauso sicher wie mit eineer Waschflasche?

Möchte allen Danken, die sich das durchgelesen haben :wink: Vielleicht hat ja irgendjemand von euch eine Idee, wie ich meine CO2 Anlage wieder zum laufen bringen kann, würde mich sehr freuen,
mfg Sarah
 

Anhänge

  • AQ 004.jpg
    AQ 004.jpg
    220,7 KB · Aufrufe: 383
  • AQ 006.jpg
    AQ 006.jpg
    222,8 KB · Aufrufe: 207
  • AQ 007.jpg
    AQ 007.jpg
    225,6 KB · Aufrufe: 219
Als ich damals für ein kleines Aquarium diese Art der CO2-Düngung genutzt habe, habe ich einfach warmes Wasser und Zucker in die Flasche getan und ordentlich geschüttelt. Dann Hefe dazu und wenig später hat es schon ordentlich gesprudelt.
 
Huhu..

*kopfkratz* Wenn ich ehrlich bin habe ich von dem Gemisch absolut keine Ahnung.. Das einzige was mir als Frau dabei auffällt:

Du lässt diese ganze Suppe nach dem Erhitzen ganz schnell abkühlen? Dann nach dem kühlen gibst du Hefe dazu, right? Wie bewahrst du denn sonst die Anlage auf? Hefe braucht eine kuschlige Temperatur, damit sie überhaupt etwas tut (siehe Kuchenbacken und Teigaufgehen ^^ ).

So ganz spontan wär das mein Vorschlag ohne jetzt die Handmade-tinktur zu kennen ;)
 
Hallo,
ja also nach dem Kühlen soll man die Flasche mit Wasser unter 25 C° füllen. Meins war ca 22 C°. Habe noch nie Kuchen mit Hefe gebacken :oops:
Soll ich es dann einfach mit wärmerem Wasser füllen und die Flasche gar nicht erst kühlen?
Wie ich die Anlage aufbewahre? Nachdem ich Wasser, Tortenguss und Zucker erhitzt habe, gieße ich es in einen Messbecher, warte ca eine Minute und kippe es dann in die Dennerle Flasche. Die Hefe kommt erst dazu, wenn die Flasche abgekühlt ist und ich sie mit Wasser gefüllt habe...
Die Anlage ist weiterhin am Aquarium angeschlossen, aber eben ohne die Dennerleflasche.
Danke fürs Durchlesen :wink:
mfg Sarah
 
Hallo!

Ich habe jetzt zwar keine Ahnung von deiner CO2 Düngung.

Aber...die Flasche die die zwei Röhrchen enthält, musst du so mit Wasser füllen, dass das lange Röhrchen unter Wasser ist, und das kurze Röhrchen darf nicht ins Wasser eintauchen. Denn Das ist deine Waschflasche!
 
Hallo,
danke für deine Antwort,
mir wurde geraten die 0,5 l Flasche nicht mit Wasser zu füllen, weil die CO2 Mischung ohne Waschflasche beim letzten Mal übergelaufen ist, 1/3 der Dennerleflasche ist dabei ins Aquarium gelaufen...
mir wurde gesagt, das das besser wäre und so nichts ins Aquarium laufen könnte. Trotzdem habe ich die Waschflasche jetzt mal mit Wasser gefüllt, da bin ich jetzt mal gespannt, was passiert :)
mfg Sarah
 
Huhu!

Nochmal zu der Hefe.. Also ich glaube wenn du die auch vorher mit hineintust würde sich wohl so einiges an Druck bilden, bis es irgendwann "plop!" macht ^^
Wie gesagt, mit der Anlage bin ich total blind, aber Hefe mag es eben nicht kalt. Wenn du allerdings im Zimmer eine kuschlige Temperatur von.. kA.. 22-24°C oder so hast müsste die Hefe eigentlich anfangen sich zu regen..
Aber auch nur eigentlich :oops:
 
Du musst das so machen. Lies dir alles genau durch und du weißt bestens über Bio CO2 bescheid.

Herstellung von Bio CO2
Alles was Sie zur Herstellung von Bio CO2 benötigen ist ganz normaler
Haushaltszucker aus dem Supermarkt und ganz normale Trockenhefe, die meist
auch unmittelbar neben dem Zucker zu finden ist. Es sind Tütchen mit Hefe, in denen
sich meist 3 Päckchen a 7 Gramm befinden.

Bio CO2 stellen Sie her, indem Sie 300g Zucker
und einen gestrichenen Teelöffel Hefe in die Flasche geben.
Mit Wasser nicht wärmer als 25 und nicht kälter als 23 Grad,
füllen Sie nun die Flasche bis zur Markierung auf.
Schütteln Sie die Flasche dann kräftig eine Minute,
bis sich der Zucker in dem Wasser ganz aufgelöst hat.
Stöpsel aufschrauben, Schlauch draufstecken – leicht erwärmt geht er leichter drauf
Und den Ausströmer so tief als möglich im Becken anbringen.
Achtung: Lassen Sie die Anlage nach Ansatz der Gärmasse und nach auffüllen des
Wassers noch 3 Stunden offen stehen, damit die erste Reaktion, welche Gärschaum
erzeugen könnte, vorüber ist.
Hefen reagieren auf Wärme und darum darf die Anlage auch keiner
Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden, da dann die Hefen zu heftig reagieren.
Je weiter das CO2 nach oben steigen muss, desto besser löst es sich im Wasser auf,
denn es diffundiert 50 x besser als Sauerstoff.
Fertig und nach ein bis zwei Stunden sehen Sie das Bio CO2 schon in feinen
Bläschen aus dem Ausströmer aufsteigen.
Bei Aquarien über 120 Liter können Sie auf 300 g Zucker
noch einen gestrichenen Teelöffel Hefe zu geben,
damit wir etwas mehr CO2 erzeugen.
Dann aber bitte die Anlage nach dem Befüllen und vor dem Anschließen
6 Stunden stehen lassen, bis die erste heftige Reaktion der Hefen vorbei ist,
damit kein eventueller Gärschaum in den Schlauch gelangen kann.
Achtung !!!
Stellen Sie die CO2 Anlage niemals über dem Aquarium auf, sondern nur
daneben/dahinter oder aber auf den Boden oder in den Unterschrank! Ein
Nachbauer dieser Anlage verunsichert die Kunden, indem er die Anlage mit
gefährlichem Rücklaufventil anbietet (siehe meine Mich Seite). Dieses Rücklaufventil
ist unnötig, da Wasser nicht bergauf fließen kann. Gerade zwei Kunden dieses
Nachbauers, der nicht mal auf deren Mails antwortete, sich darum an uns wendeten,
wollten doppelt sicher gehen und stellten dessen Anlage aus Angst vor Rücklauf auf
die Aquarienabdeckung. Da Wasser bergab fließen kann, besonders wenn durch
Luft in der Flasche ein Sog entsteht, können Sie sich vorstellen, dass deren Aquarien
mit der Gärmasse verseucht wurden.
Das kann bei Betrieb wie von uns empfohlen nicht passieren !
 
Hallo,
dankeschön für das Rezept,
das hilft mir schon sehr weiter :wink:
300gr Zucker erscheinen mir ein bisschen viel, ist das REzept für eine normale Dennerleflasche ausgerichtet? Ich werde es heute nochmal probieren und euch dann berichten wie und ob es läuft :D
mfg Sarah
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Sarah,


Die Waschflasche hätte ich so konzipiert, daß das längere Röhrchen die ¾ Länge der gesamten Waschflasche hat. Die Waschflasche würde ich dann zur Hälfte mit Wasser füllen, so, daß das längere Röhrchen gut 3-4cm unter Wasser ist.

100-150gr Zucker reicht für die Dennerle Flaschen vollkommen aus. Erhitzen mußt Du das auch nicht. Der Zucker löst sich auch so auf.
Das Wasser sollte zwischen 25-30°C warm sein (nicht wärmer!).
Ich habe das nie gemessen, sondern mit der Hand in das 25°C warme Aquariumwasser gefasst (um ein gefühl für die 25°C zu bekommen) und das Wasser für die Mischung dann annähernd mit der selben Temperatur aus dem Wasserhahn gelassen.

Ich würde auch einen anderen Reaktor benutzen.
Durch das Lindenholz/Ausströmerstein könnte sich ein zu großer Druck aufbauen.
Der Dennerle Topper ist da schon besser geeignet.


Gruß
Thomas
 
Hallo,
ich habe heute eine neue Mischung angesetzt, seit ungefähr 16 Uhr ist sie jetzt angeschlossen, bis jetzt ist noch nichts zu sehen, mal sehen was daraus wird. Ich habe heute eine neue Waschflasche gebaut, diesmal habe ich statt 2 Röhrchen irgendso ein Medizinischen Krimskrams von meinem Vater genommen, das ist ein Schlauch und oben ist ein Plastikteil dran. Denke mal das funktioniert auch.
Die Flasche ist nur noch zur Hälfte gefüllt und der eine Schlauch geht nicht ganz bis zum Boden.
Ja, mit dem Sauerstoffstein hat es bisher ganz gut geklappt, ich hatte immer die richtige CO2-menge aber da hatte ich auch in der Dennerleflasche 1/2 Päckchen Hefe...
Ich werde den Ausströmer wahrscheinlich noch ersetzen entweder gegen einen Flipper/Topper (aber die sind so teuer :| ) oder ich baue nochmal eine Pfaffrathschale. Die die ich mal gebaut habe, hat eine Fläche von ca 69 Quadratcm obwohl ich eigentlich nur eine mit 30 bräuchte. Werde es wohl nochmal probieren, wenn die CO2 Anlage erstmal wieder läuft...
Also danke für eure ganzen Antworten, ich werde euch auf dem Laufendem halten, hier nochein paar Bilder:
mfg Sarah
 

Anhänge

  • Sonstiges 069.jpg
    Sonstiges 069.jpg
    223,4 KB · Aufrufe: 204
  • Sonstiges 070.jpg
    Sonstiges 070.jpg
    228,6 KB · Aufrufe: 129
Hallo,
ich hab meine Bio-Co2-Anlage
nach dem Rezept hier im Forum gebaut.
siehe hier:
http://www.aquaristik-live.de/bio-co2-anlage.php
Rezept in Kurzform:
Gelantine quellen lassen, Zucker dazugeben,
erhitzen, bis man grade noch dranfassen
kann, in die Flasche füllen, auf Zimmertemperatur
abkühlen lassen, über Nacht in den Kühlschrank,
dann noch ein bisschen Zucker dazu, ein bisschen
lauwarmes Wasser und die Hefe.
Nach 1,5 Tagen müsste es gären.

Was die Konstruktion der Anlage betrifft:
Bist Du handwerklich begabt oder eher nicht?

Gruß
Phillip

Edit: Könnte bitte mal ein Mod dieses "Hin-und-Herscrollmonster" ein bisschen bearbeiten?
 
Hi Sarah,

also ich kann jetzt so weit keinen Fehler bei der Mischung erkennen. Das einzige was ich mir denken könnte, is, dass die kalte Zucker-Gelatine-Wasser-Masse etwas zu kalt ist und die frisch zugegebene Hefe dann "erfriert". Ich würde dir empfehlen, die Masse einfach heiß in die Dennerle Flasche zu kippen und sie ganz normal auf Zimmertemperatur runterkühlen zu lassen über Nacht. (Du kannst diese Masse übrigens auch längere Zeit in den Flaschen lagern und dann durch Zugabe von Wasser, Hefe und nen bisschen Zucker wieder aktivieren!)

Wenn du in die Waschflasche etwas Wasser gibst (1/3 reicht) siehst du zumindest, ob aus der Gärflasche CO2 austritt. Wenn es sprudelt ist es auch nen gutes Zeichen (Hört man, sieht man und es riecht nach Alkohol.). Im Zweiflesfall hilft auch kräftiges Schütteln. ;)

Ansonsten noch mal die Schläuche überprüfen und großzügig mit Heißkleber/Aquariensilkon umschmieren.

Viel Erfolg!
xter
 
Hallo,
also danke für eure ganzen Antworten, ihr habt mir echt total geholfen, danke!!!
Meine CO2-Anlage geht wieder :D
Als ich die neue Waschflasche angeschlossen habe, hat die Dennerleflasche ne Zeit danach gezischt und es entstanden CO2 Blasen, trotzdem habe ich nochmal eine andere Mischung gemacht, weil ich in der ersten wohl ein bisschen zu wenig Hefe hatte.
Es entstand CO2, aber wegen dem Ausströmer/O2Stein ist nicht so viel ausgettreten wie sollte, deshalb habe ich heute noch eine Pfaffrathschale gebaut, zuerst habe ich keine Schachtel gefunden, dann aber einen kleinen Messbecher für das Spüulmittel, gut abgewaschen und hängt jetzt im Aquarium.
Es lag wohl doch daran, das die Waschflasche nicht mit Wasser gefüllt habe, eine andere Erklärung finde ich nicht.
Hier noch ein paar Bilder von der jetzigen Anlage:
mfg Sarah
 

Anhänge

  • CO2 002.jpg
    CO2 002.jpg
    226,1 KB · Aufrufe: 167
  • CO2 003.jpg
    CO2 003.jpg
    225 KB · Aufrufe: 168
Oben