Hallo Rene
romiller schrieb:
Um in ein System mit Druckgasflaschen zu investieren, schwebt mir der Gedanke ein zentrales CO2-Basislager zu installieren mit dem mehrere Becken versorgt werden könnten. Interessant wäre die CO2-Flasche (
http://shop.gase-dopp.de/CO2-10-kg-...ebensmittel-Kohlendioxid-E290-Made-in-Germany).
Wenn du über so ein zentrales Lager nachdenkst (macht bei etlichen Becken evtl. durchaus Sinn), musst du auch beachten, das der Bereich ordentlich durchlüftet ist. So mal als grobe Rechnung 10kg CO2 sind bei 44g/mol von CO2 dann doch 227mol. Wenn ich jetzt mal CO2 als ideales Gas nähere ergibt das, nach 22,4l/mol unter Normalbedingungen etwa 5m³. Wenn du das jetzt in einem normalen Raum, ich nehme jetzt mal 20m² Grundfläche und 2,5m Raumhöhe an, durch Lecks, Defekte oder sonst etwas kurzfristig freisetzt hast du etwa 10Vol% CO2 in der Luft. Das ist dann durchaus schon kurzfristig lebensbedrohlich. So große Flaschen würde ich ehrlich gesagt nicht in einem Wohnhaus aufstellen und erst recht nicht in einem Keller (CO2 ist schwerer als Luft und damit bekommst du es im Zweifelsfall da nicht mehr raus). Besser ist im Aussenbereich, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung. 2kg Flaschen sind in Wohnräumen meistens noch nicht so kritisch, aber bei mehr muss man echt aufpassen.
romiller schrieb:
Ich bräuchte dann ein erweiterbares Verteiler-System (
http://www.us-aquaristikshop.com/co2-verteiler/?xploidID=17im6rhgd3anctd415krovii31). Kann man das Verteilerstück einfach an einen beliebigen Druckminderer (JBL,Dennerle,etc) anschließen?
Ob das passt hängt im Wesentlichen von den Anschlüssen am Druckminderer ab. Kauf doch einfach einen passenden von US-Aquaristik mit bereits montiertem Verteilersystem (wenn du nicht schon einen Druckminderer hast).
romiller schrieb:
Die CO2-Zufuhr sollte separat pro Becken geregelt werden können.
Die Reihenfolge wäre gedanklich so: Druckgasflasche-->Druckminderer-->Magentventil für Nachtabschaltung-->Verteilerstück-->Rücklaufsicherungsventil
Ob die Reihenfolge so sinnvoll ist kommt darauf an wie du die CO2 Zufuhr regeln möchtest. Wenn das einfach zeitgesteuert sein soll dann passt das so. Du schaltest dann aber alle Becken parallel. Wenn du aber z.B. über eine pH-Regelung gehen willst braucht jedes Becken sein eigenes Magnetventil.
romiller schrieb:
In den Druckminderern ist doch meistens ein Nadelventil bereits eingebaut, was eigentlich entfernt werden müsste, da das Verteilerstück je Ausgang ein Nadelventil besitzt. Ist das möglich oder liege ich da falsch?
Ob das Nadelventil am Druckminderer entfernt werden kann hängt vom Druckminderer ab. Bei professionellem Equipment ist das kein Thema, aber was da im Aquaristik Bereich verkauft wird erfüllt nicht immer professionelle Ansprüche. Aus Erfahrung kann ich dir aber sagen, dass die Druckminderer von US-Aquarisitik im Aquarienbereich definitiv ausreichend sind. Das Nadelventil kannst du aber im Zweifel auch einfach montiert lassen und es komplett aufdrehen. Dann sollte da mehr als genug CO2 für ein dutzend Aquarien durckkommen.
Wenn du einen Druckminderer kaufst solltest du auf folgende Punkte beachten. Der Druckminderer sollte über 2 Manometer verfügen. Einen für den Flaschendruck und einen für den Arbeitsdruck. Der Arbeitsdruck sollte einstellbar sein. Hintergrund für den Flaschendruck ist, das du darüber eine Vorwarnung erhälst bevor die Flasche leer ist. Bei meiner 2kg Flasche und einem 240l Becken reicht der Bereich von 40bar bis 10bar fast eine Woche. Und bei 40bar ist eindeutig kein flüssiges CO2 mehr in der Flasche. Das Einstellen des Arbeitsdrucks ist auch wichtig, da man das je nach Aufbau (Schlauchlängen, Anzahl und Art der Rückschlagventile, ...) braucht, um sicherzustellen, das das System richtig arbeitet. Bei dem von dir geplanten Verteilersystem ist das besonders wichtig um einen vernünftigen Kompromiss des Arbeitsdrucks einstellen.
romiller schrieb:
Bei großen CO2-Flaschen wird ein Doppelkammer-Druckminderer empfohlen. Ist das aus praktischer Erfahrung richtig?
Rico
Ich vermute mal das mit einem Doppelkammer Druckminderer ein zweistufiger Druckminderer gemeint ist. Wenn dem so ist, ist der für CO2 vollkommen überflüssig. Kurzer Hintergrund: Ein Druckminderer regelt den eingestellten Arbeitsdruck. Diese Regelung ist aber leider nicht unabängig vom Flaschendruck. Wenn der Flaschendruck jetzt sinkt, sinkt auch der eingestellte Arbeitsdruck langsam ab. Das ist relevant, wenn es eine 200bar Flasche ist. Dann kann ein Arbeitsdruck von 5bar im Laufe der Zeit bei sinkendem Flaschendruck durchaus auf 2 oder 3 bar sinken. Ein zweistufiger Druckregler reduziert der erste Druckminderer den Druck auf ca. den zweifachen maximalen Arbeitsdruck. Der zweite Druckminderer regelt jetzt den Arbeitsdruck. Der erste Druckminderer wird jetzt bei sinkendem Flaschendruck seinen eingestellten Druck ein wenig reduzieren. Aber im Gegensatz zur Flasche die ihren Druck um einen Faktor 10 oder mehr reduziert, reduziert sich der Arbeitsdruck des ersten Druckreglers nur um einige bar. Der zweite Druckregler hat jetzt aber einen sehr viel stabilieren Ausgangsdruck und damit ist der eingestellte Arbeitsdruck sehr unabhängig vom Flaschendruck.
Bei CO2 ist jetzt aber der Flaschendruck durch den Dampfdruck von CO2 gegeben, solange noch flüssiges CO2 in der Flasche ist. Der Druck variiert zwar mit der Temperatur aber nicht zu sehr. Somit bringt der zweistufige Druckminderer nur dann etwas wenn die Flasche eh fast schon leer ist und getauscht werden sollte oder aber wenn die Umgebungstemperatur der Flasche zwischen massivem Frost und gluthitze wechselt.
Das war jetzt mal wieder sehr viel länger als geplant, aber vielleicht hilft es dir.
Gruß
Daniel