Besetzung

Enya

Mitglied
Moin,


Deswegen nicht. Du kaufst ja die Ware nicht die Beratung.
Wenn der Preis stimmt und die Tiere gut sind kannst du da ruhig kaufen.
Wenn es nach dem ging hätte ich jetzt Schnecken, bl. Fadenfische u. Stendker Discus u. weiß jetzt nicht mehr wie der heißt ( schwarzer Wels mit weißen Punkten u. Knutschmaul )
 


Enya

Mitglied
Hi,

jo hier gehts glaub ich aber doch um dasselbe 350l Becken wie ich es habe?!

Stimmt schon aber auch was Norbert sagt: als ich keine großen Fische drin hatte, konnte man das Tablettenfüttern vergessen, weil die Amanos damit immer abgehaun sind und jeden Abend sind die Männchen quasi Amok gelaufen im Becken. Da würde es mit 20 schon u.U. gut abgehen, das kann ich mir vorstellen.

Bzgl. der Welse muss man vielleicht auch differenziert gucken: nicht jeder l-Wels wird Pflanzen schreddern oder sich bitterlichst vermehren.
Allerdings habe ich auch schon öfters gelesen, dass Händler nicht die richtigen Nummern verkaufen. Dann wäre es bitter, wenn man andere wollte und dann die Falschen bekommt.

Meine l'181 sollen glaub ich bis 15 oder 18 cm werden. Davon könnte ich mir einen gut vorstellen. Vermehrung wäre bei denen wohl auch nicht so schlimm: mein Händler würde sich wohl über deren Nachwuchs freuen.
Es ist aber anfangs auch nicht leicht zu sehen ob die m oder w sind. Meine sind glaube ich beide w und der/die eine wächst halt kaum, weil sie nix zu melden hat.
Also mein Rat wäre: wenn, dann nimm nur einen und auch nur, wenn du 100pro safe bist, dass es die richtige Sorte ist und wenn Dir dann evtl beschränkte Pflanzenauswahl nichts ausmacht. (Meine haben bislang zum Glück noch nichts geschreddert.)

VG
Fritz5
Ich nehme jetzt weniger Amanos u. als Welse ziehen die Corydoras paleatus ein.
Bei den Schnecken mach ich mich nochmal schlau.
 

Ago

Mitglied
Hi,

warum hattest Du denn diese Schnecken ausgesucht? Nur wegen der Optik? Oder weil sie sich im Becken nicht vermehren?

Ich würde auf Schnecken nicht verzichten, die haben eine sinnvolle Funktion im Aquarium.
 

Enya

Mitglied
Hi,

warum hattest Du denn diese Schnecken ausgesucht? Nur wegen der Optik? Oder weil sie sich im Becken nicht vermehren?

Ich würde auf Schnecken nicht verzichten, die haben eine sinnvolle Funktion im Aquarium.
Die wurden im Video von einem Aquarianer empfohlen sowie vom Verkäufer.
Aber ich glaub das Thema Schnecken regelt sich von selbst.
Habe eben die Wurzeln frisch gewässert und was kriecht durch die Dusche? Schnecken.
Noch kein Aq aber schon Schnecken lach!!
 

Anhänge

  • 20220116_193539.jpg
    20220116_193539.jpg
    1 MB · Aufrufe: 21
  • 20220116_193311.jpg
    20220116_193311.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 21

Ago

Mitglied
Hallo Birgitt,

ich hätte jetzt gerne den Lach- und den Schock-Smiley unter Deinen letzten Beitrag gesetzt. Ich hätte nicht gedacht, daß die Schnecken sich in/an der trockenen Wurzel lange halten.
 

Enya

Mitglied
Hallo Birgitt,

ich hätte jetzt gerne den Lach- und den Schock-Smiley unter Deinen letzten Beitrag gesetzt. Ich hätte nicht gedacht, daß die Schnecken sich in/an der trockenen Wurzel lange halten.
Eine Wurzel von den 2 bekam ich direkt aus deren Becken mit. Denke dass die da dran waren/sind.
 


Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Birgitt,
bei den Schnecken kannst du anfangs gerne Posthornschnecken, Turmdeckelschnecken, Blasenschnecken einsetzen. Die sind im AQ auch fleissige Helferlein, ernähren sich aber u.a. auch von Fisch-/Garnelenfutterresten, d.h., die verhungern nicht.
Bei den Napfschnecken und Geweihschnecken sollte erst ordentlich Aufwuchs vorhanden sein, da die oft halbverhungert beim Händler ankommen und in unseren neuen sterilen Becken dann mit großer Wahrscheinlichkeit verhungern, weil sie kaum anderes Futter annehmen.

Also, wie immer...Geduld ist die Tugend des Aquarianers. Sobald dein Becken etwas Patina angesetzt hat, kannst du die anderen Schnecken auch einsetzen. Das dauert aber etwas.
Und bei den Napfschnecken musst du dir auch darüber im Klaren sein, dass die überall an Deko, Wurzeln, Filter, Steinen usw. ihre gut sichtbaren weissen Eier ankleben. Das ist nicht jedermanns Sache.
So (Hintergrund) sieht das dann in etwa aus:
DSC03438.JPG

Bei den Geweihschnecken fallen die Eier zumindest nicht so auf, weil sie recht klein sind.
 

Enya

Mitglied
Hi Birgitt,
bei den Schnecken kannst du anfangs gerne Posthornschnecken, Turmdeckelschnecken, Blasenschnecken einsetzen. Die sind im AQ auch fleissige Helferlein, ernähren sich aber u.a. auch von Fisch-/Garnelenfutterresten, d.h., die verhungern nicht.
Bei den Napfschnecken und Geweihschnecken sollte erst ordentlich Aufwuchs vorhanden sein, da die oft halbverhungert beim Händler ankommen und in unseren neuen sterilen Becken dann mit großer Wahrscheinlichkeit verhungern, weil sie kaum anderes Futter annehmen.

Also, wie immer...Geduld ist die Tugend des Aquarianers. Sobald dein Becken etwas Patina angesetzt hat, kannst du die anderen Schnecken auch einsetzen. Das dauert aber etwas.
Und bei den Napfschnecken musst du dir auch darüber im Klaren sein, dass die überall an Deko, Wurzeln, Filter, Steinen usw. ihre gut sichtbaren weissen Eier ankleben. Das ist nicht jedermanns Sache.
So (Hintergrund) sieht das dann in etwa aus:
Anhang anzeigen 85567

Bei den Geweihschnecken fallen die Eier zumindest nicht so auf, weil sie recht klein sind.
Mal ne Frage: Hab gelesen die Eier kleben richtig fest. Es kommt ja aber nix dabei raus, verfaulen die dann irgend wann od. werden die Eier gefressen?
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Die kleben richtig fest und man bekommt sie auch nicht wirklich ab. Gefressen werden sie auch nicht.
Mit der Zeit verblassen sie etwas und fallen nicht mehr ganz so stark auf, oder es bleiben nur kleine Ringe übrig (vermutlich weil schon was geschlüpft ist, was aber im AQ nicht überlebt).
Aber man sieht sie nach wie vor. Mich stört's nicht, aber schön geht irgendwie anders...
 

Josepe

Mitglied
Mal ne Frage: Hab gelesen die Eier kleben richtig fest. Es kommt ja aber nix dabei raus, verfaulen die dann irgend wann od. werden die Eier gefressen?
Hallo,
Also ich habe nur eine Rennschnecke. Deren Eier kriege ich mit dem üblichen aquarienscheibenwischer nicht ab. Gefressen werden die Eier aber auch nicht und faulig werden sie auch nicht. Sie lösen sich wohl einfach irgendwann auf. Mich hat es optisch etwas gestört und habe die Schnecke in ein anderes Aqua gesetzt. Muss man halt schauen
Lg Charlotte
 

Ago

Mitglied
Hallo!

Meine Napfschnecken eiern hauptsächlich sich gegenseitig an, ein wenig auf die Deko und ganz viel an die Glasscheiben, da aber nur an geschützten Stellen - hinter und unter dem Filter und an der Rückseite, wo Pflanzen dicht an der Scheibe wachsen. An der Front habe ich nicht ein einziges Ei.

IMG-20210824-WA0003.jpg

IMG-20210824-WA0002.jpg

IMG-20210824-WA0001.jpg
 

JoKo

Mitglied
Hi,

meine Gedanken dazu:
- Ca. 20 Amanogarnelen
Müssen es Amanogarnelen sein? Oder vielleicht auch "normale" Neocaridina davidi? Letztere würden sich einfach in dem Becken vermehren. Wenn es dichte Pflanzenbestände, Moos hat, wird auch ein Teil des Nachwuchses überleben. 20 Stück wirst Du am Anfang im Becken kaum sehen, aber das wird dann irgendwann ...
- Blauer Antennenwels 1m + 3 w
Lass es. Wenn überhaupt, dann nur einen, den Nachwuchs wirst Du sonst kaum los.
- orangener Schönflossenpanzerwels 8 St.
Wie schon erwähnt vermutlich ein Corydoras sterbai (versuche grundsätzlich die lateinischen Namen zu verwenden, dann gibt es keine Verwechslung): ist ok, nimm aber gleich 10-15
- Perlhuhnbärbling 10-15 St.
Im Prinzip schon ok, aber in deinem 350l Becken werden die vermutlich kaum zur Geltung kommen, die bleiben eher klein. Es gibt auch andere Barben/Bärblinge die *ich* bei der Beckengröße bevorzugen würde. Wenn sie Dir gefallen, spricht aber nichts dagegen.
- Honiggurami 2 Pärchen
- bl. Fadenfisch 1m + 2 w
Blauer Fadenfisch ist ok, ich würde dann aber keine weiteren Fadenfische mehr dazu tun. Das können u.U. richtige Stinkstiefel sein.
Alternativ: Mosaikfadenfische (T. leeri) zusammen mit den Honigguramis. Das könnte man machen, *ich* würde mich aber auf eine Art Fadenfische beschränken.
- Zwergblaubarsche Dario Dario 6m + 9w
Hatte ich noch nie. Wenn ich mich nicht irre fressen die aber fast ausschliesslich Lebendfutter? @Wolf ?


Ich fasse mal zusammen was ich für geeignet halte
- Garnelen (welche Art auch immer)
- Vielleicht 1 Antennenwels (der dir vielleicht auch die Pflanzen anknabbern wird)
- 10-15 Panzerwelse
- 10-15 Bärblinge (das dürfen auch 20-25 sein, vor allem wenn es die kleinen Perlhühner sein sollen)
- 1 Trio Bl. Fadenfische ODER 2 Pärchen Honigguramis

Das wäre aus meiner Sicht ein schöner Besatz
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hatte ich noch nie. Wenn ich mich nicht irre fressen die aber fast ausschliesslich Lebendfutter? @Wolf ?
Ich habe schon gehört, dass sie auch tk Futter nehmen, aber wenn ich es versucht habe, sind sie nur sehr spärlich daran gegangen. Ich füttere meine mit frisch geschlüpften Artemia und Mikrowürmer.
So so, 9 Weibchen möchtest du. Es ist wahrscheinlich schon schwierig eines zu bekommen.
L. G. Wolf
 

Enya

Mitglied
Hi,

meine Gedanken dazu:

Müssen es Amanogarnelen sein? Oder vielleicht auch "normale" Neocaridina davidi? Letztere würden sich einfach in dem Becken vermehren. Wenn es dichte Pflanzenbestände, Moos hat, wird auch ein Teil des Nachwuchses überleben. 20 Stück wirst Du am Anfang im Becken kaum sehen, aber das wird dann irgendwann ...

Lass es. Wenn überhaupt, dann nur einen, den Nachwuchs wirst Du sonst kaum los.

Wie schon erwähnt vermutlich ein Corydoras sterbai (versuche grundsätzlich die lateinischen Namen zu verwenden, dann gibt es keine Verwechslung): ist ok, nimm aber gleich 10-15

Im Prinzip schon ok, aber in deinem 350l Becken werden die vermutlich kaum zur Geltung kommen, die bleiben eher klein. Es gibt auch andere Barben/Bärblinge die *ich* bei der Beckengröße bevorzugen würde. Wenn sie Dir gefallen, spricht aber nichts dagegen.

Blauer Fadenfisch ist ok, ich würde dann aber keine weiteren Fadenfische mehr dazu tun. Das können u.U. richtige Stinkstiefel sein.
Alternativ: Mosaikfadenfische (T. leeri) zusammen mit den Honigguramis. Das könnte man machen, *ich* würde mich aber auf eine Art Fadenfische beschränken.

Hatte ich noch nie. Wenn ich mich nicht irre fressen die aber fast ausschliesslich Lebendfutter? @Wolf ?


Ich fasse mal zusammen was ich für geeignet halte
- Garnelen (welche Art auch immer)
- Vielleicht 1 Antennenwels (der dir vielleicht auch die Pflanzen anknabbern wird)
- 10-15 Panzerwelse
- 10-15 Bärblinge (das dürfen auch 20-25 sein, vor allem wenn es die kleinen Perlhühner sein sollen)
- 1 Trio Bl. Fadenfische ODER 2 Pärchen Honigguramis

Das wäre aus meiner Sicht ein schöner Besatz
Hab den Antennenwels, den bl. Fadenfisch u. die Schnecken die Eier legen von meiner Liste gestrichen.
Ich bin eig. flexibel was Fische angeht.
Mir gefallen eig. alle.
Pflanzen und Fische sollen es gut haben und ich möchte Spaß am Gärtnern und Beobachten haben.

Corydoras und Hexenwelse werden auf jeden Fall einziehen.
Jetzt muss ich aber erstmal mit den Pflanzen klar kommen.
Bin heute bei Wolf in einem 13 seitigen Beitrag über die Pflanze Sagittaria subulata gestolpert. Die kommt anstatt des Grases hinter die Scheibe.
Danke Dir auf jeden Fall!!
 


Oben