Besatzungsfrage - die 10.000ste!

Hallo,

nach längerer Pause habe ich endlich wieder ein neues "gebrauchtes" Becken! Es läuft grad brav ein und ich zerbreche mir seit Tagen den Kopf über den Besatz. Ich möchte einfach mal etwas weg von dem Standard Gesellschaftsbecken mit Guppys, Platys & Co.
Die Maßen des Beckens lauten: 100cm x 40cm x 60cm also 240l. An Beleuchtung habe ich 2x30W von Sylvana mit Reflektoren. 200Watt Heizstab und als Filter einen Eheim 2213 Außenfilter. Als Einrichtung habe ich den Bodengrund von Tetra und darüber feinen schwarzen Kies mit einer Körnung von 1-3mm, eine Große Wurzel, Hintergrund von Eheim eingeklebt.

Meine Wasserwerte lauten:

GH 11,6
Karbonathärte 8,2
ph 7,58
Temperatur 26°C

Ich füge einfach mal ein Bildchen mit ein, wie es momentan aussieht, allerdings kommen da noch mehr Pflanzen rein, da mein "Pflanzendealer" einiges nicht vorrätig hatte. Kommen auf jedenfall noch einige Vallisneries und Bodendecker rein.

Könnt Ihr mich vielleicht ein bisschen inspirieren?! Über Vorschläge was Besatz und Einrichtung angeht wäre ich euch dankbar! Sorry für die Bildqualität, musste es eben mit der Handykamera machen, da mein Akku von der DSLR leer ist.

Merci
 

Anhänge

  • DSC00206.JPG
    DSC00206.JPG
    122,4 KB · Aufrufe: 110


Hallo Nina

In welche Richtung solls denn gehen? Möglich ist so Einiges.
Zur Ausgangssituation:
Du hast ein interessantes, weil ungewöhnliches Beckenmaß.
Du hast gutes Ausgangswasser, darin kannst du fast alles halten.

Wie ich es machen würde: Bei der Beckenhöhe wär ein Vallisnerien-Wald der Renner. Dazu noch was Krautiges bis zur Oberfläche, einiges an Laub auf den Boden... Und dann was Asiatisches rein. Ein Pärchen Trichogaster leeri, ein großer Schwarm Bärblinge und ein Trupp kleine Schmerlen oder Dornaugen. Fertig.

Ansonsten würd ich an deiner Stelle die Wurzel anders plazieren, niemals einen Blickfang genau in die Mitte, das sieht doof aus. Und setz deine Pflanzen mit ein wenig Abstand ein. So faulen sie dir vermutlich von unten weg.

Gruß
Markus
 
Hi Markus,

danke für die schnelle Antwort. Das Problem mit der Wurzel ist, dass sie ja etwas größer ist und dort hatte sie mit den besten Halt, wenn ich die in die Ecken stellen würde, hätte ich ja Probleme mit der Heizung und das Ansaugrohr. Aber ich überlege noch mal und gucke, ob ich es vielleicht doch noch ändern kann, wollte sie nicht quer legen, weil die 57cm lang ist, da wäre ja fast das ganze Becken ausgefüllt untenrum :D Danke für den Tipp wegen den Pflanzen, ist mir in der Euphorie gar nicht aufgefallen. Wird sofort geändert. Was den Besatz angeht, an Trichogaster leeri hatte ich auch schon gedacht, was für Bärblinge würdest du denn dazu noch empfehlen?
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Nina,
ligaya schrieb:
Das Problem mit der Wurzel ist, dass sie ja etwas größer ist und dort hatte sie mit den besten Halt, wenn ich die in die Ecken stellen würde, hätte ich ja Probleme mit der Heizung und das Ansaugrohr.
du musst die Wurzel ja nicht in eine Ecke verfrachten. Hauptsache sie rückt aus der Mitte weg. Wenn du durch die Wurzel das Becken optisch ins Verhältnis 1:2 bzw. nach dem "goldenen Schnitt" ca. 2:3 teilst, wirkt das besser. Die Ecken bzw. Seiten sind dann immer noch für Pflanzen und Technik frei. Aber dafür wird das Auge nicht mehr so auf die Wurzel fixiert, sondern erfasst das Gesamtbild.

Viele Grüße
Roman
 
Hi Nina,
ligaya schrieb:
Was den Besatz angeht, an Trichogaster leeri hatte ich auch schon gedacht, was für Bärblinge würdest du denn dazu noch empfehlen?
Da gibts echt viele. Einfach mal selber schaun und evtl hier nachfragen, obs passt.

Mir persönlich würde mal ein größerer Schwarm Trigonostigma espei gefallen. Davon so 30 Stück. Becken nicht zu hell und schön mit Laub und Erlenzapfen das Wasser "gebräunt". Das hätte was.

Gruß
Markus
 


Oben