Besatz nach fehlgeschlagenem Erstbesatz

Hallo,

wir haben ein 60l Aquarium und nach 4 Wochen mit Empfehlung des Fachhandels das Aquarium wie folgt besetzt: ein Kampffisch, ein Pärchen Platys, ein Pärchen Schwertträger, 5 Neons, ein Antennenwels. 3 Neons sind noch in der ersten Nacht gestorben, ein Platy hat sie regelrecht angegriffen. Nun hat mir eine Bekannte gesagt, der Antennenwels werde viel zu groß und die Platys und Schwertträger könnten sich untereinander vermehren und Mutanten zeugen (Sie hat die restliche zwei Neons übernommen, die sich bei ihr sehr wohl fühlen. Wenn ich den Antennenwels und die Schwertträger zurüchgebe, noch 2-3 weibliche Platys dazuhole, welche Fische würdet ihr noch empfehlen?
Die Werte: Ph:8, Nitrit, 0,1; GH 12; KH 7, Temperatur ca. 25 Grad. Wir haben Kies.
Da das Becken ein Geburtstagsgeschenk für meinen 9jährigen war und er sehr drunter leidet, dass Fische gestorben sind und wir welche weggeben und mir das auch in der Seele wehtut, bin ich glücklich über einen beständige Mischung, die sich wohlfühlt.
Danke für eure schnelle Hilfe, mich macht das alles ganz kirre und ich bin total verunsichert.
Susi
 
Hi,
du solltest meiner Meinung nach den Antennenwels auf jeden Fall wieder zurückgeben. Den Rest am
besten auch.

Dann würde ich warten bis Nitrit auf Null ist.

Danach würde ich euch bei einem so kleinen Becken folgendes empfehlen:

- Für den Boden eine Gruppe von 5 Panzerwelsen

- Als Hauptbesatz würde ich mich für eine Art entscheiden, maximal 2.

Alles andere ist meines Erachtens nach quatsch für 60L

Als fischarten kommen hier zu viele in Frage, um sie alle auzuzählen,
ich kann nur sagen, nehmt keinen 08/15 Fisch wie Molly,Guppy,Platy,etc... die werden viel zu schnell langweilig. Empfehlenswert sind zum Beispiel Killifische, sie sind z.T. sehr sehr robust , wunderschön und perfekt für ein kleines Becken.

Und als letzten Tipp: Fachhandel nur noch zum Fischekaufen nutzen, nicht mehr beraten lassen, weil so viele verschieden Fische auf einmal einsetzen ist Quatsch. In Zukunft erst informieren (zierfischverzeichnis.de), dann zum Händler und dann max. eine Art kaufen.

Vielleicht solltet ihr mal ein Bild vom Becken einstellen...

GRüsse
David
 
Was ich nicht verstehe, dass mir Panzerwelse vorgeschlagen werden. Die brauchen Sand zum Wühlen, wir haben Kies...Nochmal: der Kampffisch belibt, die Platys werden aufgestockt auf 5. Was passt dazu?
 
hey,

die welse müssen nicht zwangsweise auf sand gehalten werden..
wenn du die platys auf 5 aufstockst, wirst du bald 500 stück in deinem becken haben ;)
stock die nur auf, wenn du abnehmer hast.
kannst wenn du magst noch ein pärchen zwergbuntbarsche einsetzen, sehr schöne tiere ;)

gruß micha
 
Ich habe den Rat bekommen, zu dem Platy-Pärchen noch 2-3 Weibchen zu nehmen, das ist also falsch? Verstehen sich die Zwergbuntbarsche mit dem Kampffisch, leben die am Boden (der Kampffisch soll sonst zu sehr gestresst werden)...

Danke und uff
Susi
 
hey,
nein, man kann die platys aufstocken, muss aber mit nachwuchs rechnen.
das is ne häufig diskutierte frage ob die beiden sich vertragen und ich kann aus erfahrung sagen, dass sie sich in den ersten paar tagen aus dem weg "gegangen" sind, sich später aber vertragen haben.
falls du die nicht möchtest, kannst du auch einige wirbellose nehmen, zB zwerggarnelen und schnecken.

Gruß micha
 
Hi,

spusichi schrieb:
Was ich nicht verstehe, dass mir Panzerwelse vorgeschlagen werden. Die brauchen Sand zum Wühlen, wir haben Kies...Nochmal: der Kampffisch belibt, die Platys werden aufgestockt auf 5. Was passt dazu?

spusichi schrieb:
Ich habe den Rat bekommen, zu dem Platy-Pärchen noch 2-3 Weibchen zu nehmen, das ist also falsch? Verstehen sich die Zwergbuntbarsche mit dem Kampffisch, leben die am Boden (der Kampffisch soll sonst zu sehr gestresst werden)...

Danke und uff
Susi

Hast du dich eigentlich schonmal ausserhalb irgendwelcher Ratschläge von Zoohändler und Bekannten informiert? Ich würds dringend raten....

(wozu hab ich weiter oben eigentlich eine solange Antwort geschrieben?)

grüsse
David

Achja, ein "Hallo" am Anfang deines Postes ist hier quasi verplichtend
 
Hallo David,

ich bin Anfänger und beginne mich erst einzulesen. Es scheint aber, dass jeder eine andere Meinung vertritt, was mich nur verwirrt. Im Fachhandel wurde ich so beraten, wie ich schrieb, eine Bekannte, die seit vier Jahren ein Aquarium hat, rät mir die Aufstockung der Platys und die Fortgabe von Schwertträgern und Antennenwels, hier heißt es: oweh Platys vermehren sich rasend, da heißt es, nimm Pnazerwelse, dort heißt es Panzerwelse vertragen keinen Kies.

Für mich sind das Lebewesen, die ich mal eben so umtauschen muss wie einen Tisch, der nicht passt o.ä.

Ich möchte jetzt halt alles möglichst richtig machen, zumal das Becken ein Geschenk für meinen Neunjährigen war und er sehr unter diesem Hickhack leidet, zumal schon welche gestorben sind...

Wenn ich jetzt nur den Kampffisch behalte, was wäre dann zu raten?

Danke an alle, die mir hier helfen...

Kopf-voll-Gruß von Susi
 
Hallo,
also ein erfahrener Aquarianer bin ich auch nicht, aber Platys und ein Kampffisch hatten sich bei mir bewährt, der Kampffisch hat zuverlässig den Nachwuchs der Platys (die sich wirklich viel vermehren) weggefuttert, ich habe auch Kies drin und halte auch Panzerwelse.
Also würde ich dir auch dazu raten, den Kampffisch behalten, noch ein paar Platys und fünf Panzerwelse.
Mit Schmetterlingsbuntbarschen zum Kampffisch hab ich persönlich auch keine guten Erfahrungen gemacht und mein Becken ist eine Nummer grösser, deshalb würde ich persönlich davon abraten.
 
Hallo,

ich fang gleich an zu heulen :mrgreen:

ich bin Anfänger und beginne mich erst einzulesen
Dann lese und halt die Füße still :wink:

Für mich sind das Lebewesen, die ich mal eben so umtauschen muss wie einen Tisch, der nicht passt o.ä.


Super ansatz, aber leider komplett verfehlt!


die welse müssen nicht zwangsweise auf sand gehalten werden..

Ja ne klar, die können sich ruhig die Barteln abrasieren :mrgreen:

Du weißt ja noch nicht mal wasne körnung hier vorgegeben ist, aber super :thumleft:

So wie ich das hier lese ist es das Beste, NUR bei Platys zu bleiben und mal ERFAHRUNG sammeln. Basta.

Hört auf bei dem Chaos noch andere Arten zu empfehlen :mrgreen:
 
Hallo Uwe,

deine Kommentare zu meinen hab ich nicht wirklich verstanden...der Kies hat die Größe von ein bis zwei Köpfen von Stecknadeln, das ist wohl eher grob, oder?

Gruß
Susi
 
Hallo Susi,

war nicht böse gemeint.

Nur mal grad so ein AQ kaufen und reinsetzten was gefällt-geht halt nicht.

Da ist es dann schon besser sich vorher zu belesen. Und sollte Frau halt dann doch falsch gekauft haben, ist es alle mal besser die "Ware" zurückzugeben, als das die Fische sich jeden Tag 24std. gegenseitig zu stressen :wink:

Ebenso falsch ist es Empfehlungen zu schreiben, obwohl man die Gegebenheiten Deines Beckens-hier die Körnung- nicht kennt.
Sollte der Kies abgerundet sein, sehe ich bei der Größe keine Probleme.

Meine Welse hauen halt ihren Kopf mit Anlauf fast bis zu den Augen in den Sand-echt lustig. Stelle ich mir bei gröbster Kernung schmerzhaft vor.

Pfelge doch am Anfang ein zwei Arten, welche hübsch und leicht zu pflegen sind und "schnuppere" erstmal die Aquaristik :D

Denke werden mit der Zeit entweder größere Aquarien oder mehrere :D
 
spusichi schrieb:
Hallo David,

ich bin Anfänger und beginne mich erst einzulesen. Es scheint aber, dass jeder eine andere Meinung vertritt, was mich nur verwirrt. Im Fachhandel wurde ich so beraten, wie ich schrieb, eine Bekannte, die seit vier Jahren ein Aquarium hat, rät mir die Aufstockung der Platys und die Fortgabe von Schwertträgern und Antennenwels, hier heißt es: oweh Platys vermehren sich rasend, da heißt es, nimm Pnazerwelse, dort heißt es Panzerwelse vertragen keinen Kies.

Für mich sind das Lebewesen, die ich mal eben so umtauschen muss wie einen Tisch, der nicht passt o.ä.

Ich möchte jetzt halt alles möglichst richtig machen, zumal das Becken ein Geschenk für meinen Neunjährigen war und er sehr unter diesem Hickhack leidet, zumal schon welche gestorben sind...

Wenn ich jetzt nur den Kampffisch behalte, was wäre dann zu raten?

Danke an alle, die mir hier helfen...

Kopf-voll-Gruß von Susi

Hi,
ok:
Wie Uwe schon schrieb, der Weg des kleinsten Übels ist halt u.U. der Umtausch und bevor sich ein Tier aufgrund des zu kleinen Platzangebots nicht wohlfühlt, würde ich es lieber zurück-/abgeben. Fakt ist, dass der Antennewels zu groß wird und dass du ihn deshab nicht artgerecht halten kannst.

Zu den sagenhaften Ratschlägen:
Die von deinen Zoofachhandel sprechen ja für sich selbst, sonst wärst du ja jetzt nicht hier.
Deine Bekannte mag ja Platys in der Gruppe halten, nur sollte da entweder der Hinweis auf die Vermehrung folgen, da dies evtl irgendwann zu einem Problem führen kann.

Natürlich vertritt jeder eine andere Meinung, ist ja auch irgendwie des "Problem" von so einem Forum.
Ich denke, dass man Panzerwelse auch auf Kies halten kann, aber das ist wieder Ansichts-/Erfahrungssache.
Ich habe aber schon im meinem ersten Post geschrieben, entscheid dich für MAX. 2 Arten + Bodenbewohner.
Da du dich anscheinend ja zu 100% auf Platys und Kampffisch eingeschossen hast, dann kauf dir noch 3 Platys und gut ist.

Aber ich sehe dann schon den nächsten Thread, zum 100millionsten Mal, "was soll ich mir einsetzen, mein Platys werden zuviele".....

Grüsse, David
 
Moin Susi,

als Alternative zu den hier empfohlenen Panzerwelsen würde ich eher einen schönen Trupp LDA25 alias PItbull-Pleco alias Parotocinclus "Jumbo" vorschlagen, die auf Kies wirklich witzig rüber kommen, was gerade für Kinder einen Heidenspass zu beobachten ist.
Sie lutschen nämlich einzelne Kiessteinchen ab und schmeissen sie dann zur Seite. Zumindest mein Sohn war seinerzeit schwer von den Tieren angetan.

Ansonsten würde ich auch die Schwertträger und den Antennenwels abgeben und die Platys aufstocken, um den Nachwuchs wird sich dann schon der Kampffisch kümmern.
Mehr sollte dann auch nicht ins Becken, ausser vielleicher einer Wurzel für die Pitbulls, falls Du Dich für sie entscheiden solltest und noch keine Wurzel drin hast.

Bei einem Nitritwert von 0,1 der Empfehlung zu folgen, alles rauszunehmen und zu warten, bis der Wert auf 0 ist, wäre völliger Unfug.
Solange der Wert nicht auf über 0,5 ansteigt, besteht überhaupt keine Gefahr und 0,1 ist da wirklich zu vernachlässigen.

Gruss,
Britta
 
Lioness schrieb:
Bei einem Nitritwert von 0,1 der Empfehlung zu folgen, alles rauszunehmen und zu warten, bis der Wert auf 0 ist, wäre völliger Unfug.
Solange der Wert nicht auf über 0,5 ansteigt, besteht überhaupt keine Gefahr und 0,1 ist da wirklich zu vernachlässigen.

Gruss,
Britta

Das war vielleicht ein wenig missverständlich, natürlich sind 0.1 kein Problem, war eher so gemeint, dass sie eh alles rausnehme soll und dann halt noch etwas warten, bevor sie neu beginnt.

gruß
 
Hi,
Das sollte sie meiner Meinung nach deswegen tun, damit sie einfach nochmal den Besatz vernünftig von vorne Planen kann. Und Platys sind meiner Meinung nach für jemand, der einfach nur schöne Fische in seinem (kleinen)AQ haben will nicht geeignet ( a)langweilig auf Dauer, b) zu viele irgendwann). Der Antenni sollte eh raus.
Den Kafi kann sie natürlich drin lassen, hatte ich vergessen.

grüsse
 
spusichi schrieb:
Hallo,

wir haben ein 60l Aquarium und nach 4 Wochen mit Empfehlung des Fachhandels das Aquarium wie folgt besetzt: ein Kampffisch, ein Pärchen Platys, ein Pärchen Schwertträger, 5 Neons, ein Antennenwels. 3 Neons sind noch in der ersten Nacht gestorben, ein Platy hat sie regelrecht angegriffen. Nun hat mir eine Bekannte gesagt, der Antennenwels werde viel zu groß und die Platys und Schwertträger könnten sich untereinander vermehren und Mutanten zeugen (Sie hat die restliche zwei Neons übernommen, die sich bei ihr sehr wohl fühlen. Wenn ich den Antennenwels und die Schwertträger zurüchgebe, noch 2-3 weibliche Platys dazuhole, welche Fische würdet ihr noch empfehlen?
Die Werte: Ph:8, Nitrit, 0,1; GH 12; KH 7, Temperatur ca. 25 Grad. Wir haben Kies.
Da das Becken ein Geburtstagsgeschenk für meinen 9jährigen war und er sehr drunter leidet, dass Fische gestorben sind und wir welche weggeben und mir das auch in der Seele wehtut, bin ich glücklich über einen beständige Mischung, die sich wohlfühlt.
Danke für eure schnelle Hilfe, mich macht das alles ganz kirre und ich bin total verunsichert.
Susi

Hallo Susi,

kann Dich total verstehen. Leider bin ich selbst Einsteiger und habe erst heute mein Becken vorläufig endbesetzt - fehlen nur noch 2 Platy-w.

Nach allem, was ich weiß:
:arrow: Nitratwert zu hoch - am besten hilft regelmäßiger Wasserwechsel, ruhig großzügig
:arrow: Platys und Schwertträger sind verwandte Arten aus der Gruppe der Lebendgebährenden. Wenn Du keine Bastarde wünscht, sollten verwandte Arten (die sich kreuzen können) nicht zusammengehalten werden. Ich habe mich daher auf eine schöne, bunte Platyfamilie eingelassen und betreibe eine sogenannte "Ramschzucht". :lol:
:arrow: Unser Becken faßt aber auch 260l ...
:arrow: Damit die Platys nicht zu viele werden, habe ich zwei Zwergbuntbarschpärchen (Schmetterling, Kakadu) reingesetzt. Bei Dir würde ich zu den Kakadus raten, aber nur 1 Pärchen!!!!! Die erlauben kein 2. Pärchen - auch nicht in meinem großen AQ. Kakadus deshalb, weil sie sich bei mir als "räuberischer" erweisen; aber angeblich stehen Jungtiere auch bei den Schmetterlingszwergbuntbarschen auf dem Speiseplan
:arrow: wir haben feinen Kiesgrund und trotzdem 6 Pandapanzerwelse, die munter durchs Becken wuseln (seit heute)
:arrow: Becken ist zu 80% bepflanzt, daher passen schon bei mir keine Antennenwelse rein - bei Dir aufgrund der Beckengröße schon mal gar nicht.

Ich könnte Dir aus meiner wenigen Erfahrung nur raten:
:arrow: alles abgeben, was kein Platy oder Pandapanzerwels ist
:arrow: täglich Wasserwechsel (hat meine Bakterien super angeregt), Nitrit nicht nachweisbar bei TWW 30-50%
:arrow: Platy 1m/2-3w (Nachzucht garantiert ...); ich hatte anfangs 2m/4w, aber ein m war total dominant, deshalb ist die Gruppe heute aufgestockt worden, seitdem herrscht Ruhe
:arrow: 1 Kakaduzwergbuntbarschpärchen (sehen super schön aus, etwa Platygröße)
:arrow: 6 Pandapanzerwelse (wuseln rum und sind wirklich total niedlich)

Wie gesagt - bin Anfänger und rate daher nur zu Fischen, die ich derzeit seit ein paar Wochen selbst pflege ...

Noch ein Hinweis:
Habe mich vorher sehr gründlich hier im Forum, in Büchern, mit Aquarianer etc. ausgetauscht/gelesen/informiert ... deshalb wurde das Becken irgendwie immer größer, bis wir bei 260l gelandet sind.

Je größer das Becken, desto stabiler die Wasserwerte, desto weniger Streß für Fisch & Mensch, desto mehr Spaß - und desto weniger Arbeit.

Wasserwechsel mache ich mit Hilfe eines Schlauches zur Duschwanne - funktioniert über 7 Meter super (sowohl Wasser ablassen wie nachfüllen).

Uff, möchte wirklich nur weiterhelfen, auch wenn ich selbst Anfänger bin, ok?

:) Cariena
 
Hallo Susi,

lass Dich nicht stressen! Ich bin genauso in die Aquaristik gestartet wie Du: 60l, Antennenwels, Kampffisch, Panzerwelse und Platys. Dann kam ich hierher und hab festgestellt, dass mein Becken völlig fehlbesetzt war und hab angefangen, das zu ändern: Antennenwels und Panzerwelse verschenkt (bei Dir können die Panzerwelse drinbleiben, ich hatte ein sechseckiges Becken mit wenig Grundfläche). Die Platy hab ich erst dringelassen, aber ich kann Dir aus Erfahrung sagen, dass der KaFi den Nachwuchs nicht komplett erwischen und sich Dein Bestand kontinuierlich erhöhen wird. Übrigens haben die Platys in meinem damaligen Becken angefangen, an den Flossen des Kafis zu zupfen und deshalb mussten sie endgültig ausziehen.

Mein Vorschlag wäre:

Panzerwelse oder die von Lioness vorgeschlagenen Pittbulls
Kafi
wenn Du gern häufig Nachwuchs haben möchtest und einen Abnehmer hast, stock die Platys auf (ist für Deinen Sohn ja nett zu beobachten und anfangs hab ich mich über die Babies auch gefreut)

Antennenwels und Schwertträger sollten ausziehen, da sie wirklich zu groß werden. Wenn Du Dich doch dazu durchringen würdest, Dich von den Platys zu trennen (die wirklich auf Dauer sehr langweilig sind) könntest Du noch einmal überlegen, ob Du nen kleinen Schwarmfisch einsetzt. Da gibt es sehr hübsche (Perlhühner, Pfeffersalmler, etc.)

Zu Cariena: Ich weiß, dass Du es gut meinst, aber Du musst bedenken, dass Du viel mehr Wasser und Platz hast. In das kleine Becken würde ich zu dem Kafi keine Barsche einsetzen. Das kann gut gehen, aber genauso auch viel Stress geben, weil die meisten Barsche revierbildend sind und mit dem Kafi in Gehege kommen können. Ich hab selbst in meinem 160er gewartet, bis der Kafi sein Lebensende erreicht hat, bis ich die Schmetterlingsbuntbarsche eingesetzt habe. War mir einfach zu "heikel". Die Empfehlungen, die in den Büchern stehen, beziehen sich häufig auf die Mindestbeckengröße, wenn man die Fische einzeln hält.
Der Nitritwert ist auch nicht zu hoch (hatte schon jemand geschrieben). Übrigens regen Wasserwechsel nicht die Filterbakterien an, sondern verringern die Keimdichte. Das man häufige Wasserwechsel macht, wenn der Nitritwert zu hoch ist, hat mit den Bakerien nicht so viel zu tun. Man "verdünnt" eher das vorhandene Nitrit.

Susi, überleg Dir einfach in Ruhe, was Du mit dem Becken vorhast. Jetzt im Schnellschuss alles abzugeben wär genauso unüberlegt, wie irgendwas dazuzusetzen. Aber deshalb bist Du ja hier.. :wink:
 
Oben