Besatz mit Honigguramis?

Alex1996

Mitglied
Hallo zusammen,
ich habe ein paar Fragen zum Thema Besatz. Ich habe derzeit in meinem Becken 60L Funkensalmler (10Stk) und Armano (3 Stück)/Redfiregarnelen (8Stk. aber vermehren sich relativ schnell).
1. Ich habe mich zu Armanogarnelen belesen und bemerkt, dass man diese mindestens in Gruppen mit 6 Tieren halten solltet. Können die Redfiregarnelen hier als Ersatz dienen oder benötige ich noch weitere? Habt ihr hier Erfahrungen gemacht?

2. Ich überlege derzeit mir Honigguramis zu kaufen, vertragen sich diese mit den Funkensalmlern?
oder habt ihr noch andere Vorschläge, für etwas größere Fische die man einzeln oder paarweise in dem Gemeinschaftsbecken halten könnte (sollten weiches Wasser mögen und die Garnelen größtenteils in Ruhe lassen)

Meine aktuellen Wasserwerte:
GH 9
KH 5
PH 8 (bekomme ihn leider nur schwer gesenkt, aber bin dabei über osmosewasser den KH Wert noch weiter zu senken und damit dann hoffentlich auch den PH Wert)
Nitrit 0mg/L

Vielen Dank vorab!
 


mraqua

Mitglied
Moin,
KH 5 und PH 8 klingt finde ich etwas komisch. Hast du einen Luft ausströmer oder sonstiges geblubber im Aquarium?

Zeig doch Mal ein Bild vom Becken, dann kann man eher beurteilen ob Honigguramis darein passen.

Bei den Garnelen würde ich mir keine Gedanken machen. Die werden schon nicht durchzählen wie viele sie sind. Ich glaub auch ehrlich gesagt nicht daß sie die Intelligenz haben um zu merken ob sie alleine sind oder noch andere dabei. Zumindest solange keine Gefahr droht.
 

Alex1996

Mitglied
image.jpg
weitere Pflanzen als Versteckmöglichkeiten werde ich noch hinzufügen. Den hohen PH-Wert kann ich mir auch nicht ganz erklären, Seemandelbaumblätter,Erlenzapfen etc. haben auch keine Besserung gezeigt. Habe alles per Tröpfchen Test mehrfach geprüft. Der Filtereinlauf ist etwas oberhalb von der Wasseroberfläche um die ausreichende Sauerstoffversorgung sicherzustellen. (So war zumindest mein Gedanke)
 

Snowgnome

Mitglied
Hi
Hallo zusammen,
ich habe ein paar Fragen zum Thema Besatz. Ich habe derzeit in meinem Becken 60L ....

Vielen Dank vorab!

Mal nebenbei: Sind es wirklich 60 Liter? Das 60x30x30-Standardbecken hat nur 54 Liter.

Edit, jetzt kam das Foto: Das Becken dürfte höher als ein Standardbecken sein und hat daher noch weniger Grundfläche, was für die Haltung von Fischen eher ungünstig ist
 

mraqua

Mitglied
Moin,
Das Becken ist viel! zu kahl für Honigguramis. Die Form ist auch nicht ideal, ich hätte aber wenn's ordentlich zugewachsen ist keine Probleme da ein Pärchen oder 1m 2w Honigguramis einzusetzen, das werden andere hier aber vermutlich auch anders sehen.
Edit: den ausströmen von dem Filter kannst du auch ruhig so drehen das es nicht plätschert, dann dürfte dein PH wert auch nach unten gehen. So wird dein kostbares CO2 ausgetrieben und dadurch steigt der PH wert.
 

Alex1996

Mitglied
Habe ich auch gehört, dass eine längliches Becken besser geeignet ist. Finde die Form jedoch viel ansprechender und habe versucht relativ Struktur in das Becken einzubringen und die wasserwerte möglichst gut auf die Fische abzustimmen. Die Funksalmler nutzen das gesamte Becken, sowohl Höhe als auch Breite, die haben keine Probleme mit der Form.
 


mraqua

Mitglied
Moin,
Struktur dürfte den Sammlern und auch den guramis, solange es nur ein Männchen ist, relativ egal sein. Die brauchen Deckung und Platz zum Schwimmen.
Und wie gesagt, für die guramis viel viel viel mehr an pflanzen rein die bis zur Oberfläche wachsen und gerne auch etwas an der Oberfläche fluten.
 

Alex1996

Mitglied
Danke @mraqua ich habe geplant mir eine CO2 Anlage anzuschaffen und den Pflanzenbewuchs deutlich zu steigern. Die Honigguramis kommen natürlich auch erst dann ins Becken sobald alles passt.
Wie siehst du das Zusammenleben mit den Funkensalmlern, meinst du die vertragen sich oder ist es zu viel Unruhe für die Honigguramis?
 

Snowgnome

Mitglied
Hi Alex,

auch wenn du die aktuelle Form deines Becken ansprechender findest, bleibt es ungünstig. Grundfläche ist nahezu immer besser als Höhe. E s mag ja auch sein, dass es mit den Salmlern augenscheinlich gut funtioniert, dennoch wären die 60 Liter bei mehr Grundfläche besser. Wenn du jetzt nachsetzt, kommt man sich schneller mal in die Quere
 

mraqua

Mitglied
Moin,
Ich hatte noch keine Funkensalmler, kenne die auch nicht wirklich. Ich meine aber das sind friedliche Fische die nicht an flossen Zupfen, von daher sollte das passen.
 

Alex1996

Mitglied
Hi Alex,

auch wenn du die aktuelle Form deines Becken ansprechender findest, bleibt es ungünstig. Grundfläche ist nahezu immer besser als Höhe. E s mag ja auch sein, dass es mit den Salmlern augenscheinlich gut funtioniert, dennoch wären die 60 Liter bei mehr Grundfläche besser. Wenn du jetzt nachsetzt, kommt man sich schneller mal in die Quere
Ja, mir war bewusst, dass diese Kommentare zu der Grundfläche kommen. Mag sein, dass es besser wäre, aber daran kann/möchte ich jetzt erstmal nichts ändern. Ich wollte nur erfragen wie ihr zu der Vergesellschaftung der Tiere steht und evtl noch welche Anpassung an der Bepflanzung/Ausstattung des Beckens vornehmen würdet. Vielleicht ist es so nochmal etwas besser formuliert.
 

Alex1996

Mitglied
Nein, mraqua die sind total friedlich und bewegen sich eigentlich im gesamten Becken (größtenteils im Schwarm). Hast du Pflanzen die du empfehlen würdest?
 

DFisch

Mitglied
Hallo,

ich finde das Becken vom Besatz her eigentlich schon ausgereizt, aber das ist teilweise auch eine persönliche Sichtweise & ein anderer sieht das anders.
Du hast grob 40x40x40 und 10 Fische, die ca 2cm groß werden und relativ schwimmfreudig sind.

Honigguramis benötigen viele Pflanzen über die gesamte Höhe - ergo ginge dann auch Schwimmraum für die Salmler verloren bei entsprechender Bepflanzung.

Ich denke, das gibt das kleine Becken so nicht her.

VG
Dominik
 

mraqua

Mitglied
Moin Alex,
Empfehlen würde ich alles was schnell und hoch wächst und einfach ist. Hornkraut, ludwigien, brasilianischen Wassernabel, Vallisnerien usw. Meist sind das die Pflanzen die Günstig hier im Forum abgegeben werden. Einfach Mal ne suche einstellen.
Ob die Salmler allerdings unter dem dadurch reduzierten schwimmraum leiden würden weiß ich nicht. Ich kenne die nicht, da könnten die anderen schon Recht haben.
 

Alex1996

Mitglied
Hey Dominik,

danke für die Antwort, macht Sinn, mit dem eingeschränkten Raum zum schwimmen hat mir auch schon etwas Sorge bereitet. Also 2 Zentimeter sind das Maximum für die Funkensalmler. Würde von der Wassermenge schon sagen, dass noch 1-2 etwa 4cm große Fische passen.

würden euch sonst noch Fische einfallen die besser passen?
Hätte schon noch gerne ein bis zwei schöne Fische mit einem etwas auffälligeren Äußeren.
 


Oben