Besatz Juwel 800, 110 Liter

fischolli

R.I.P.
Moin,

ist schon ok. Aber es gibt erhebliche Unterschiede bei den Artemia-Cysten. Die in Kleinmengen erhältliche Sortechat eine miserable Schlupfquote, schauxmal, jemand kleine Mengen von Sanders anbietet. Coralxwäre auch noch eine Option.

Zum Ansatz google mal nach "Gerd-Schale". Lässt sich auch selber aus Plastikzeugs nachbauen. Sehr entspannte Mehode, da ohne Geblubber machbar.

Gruß
 

Z-Jörg

Mitglied
Menno Olli,
was ist denn jetzt schon wieder mit deinem Rechtschreibprogramm los, da muss man ja nachdenken was du meinst...
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

bow, entspann dich, das ist doch völlig harmlos gegen die frühere Version. :wink:

Ok, die Artemia-Cysten kommen von der Firma Koral mit "k"

Gruß
 
Hallo an alle,
ich kann die Artemia-Eier von meinem Züchter der Corydoras Panda bekommen. Der kauft die in großen Mengen und achtet auf Qualität. Werde mir dann auch ne Flasche dafür bauen. Ein bisschen basteln macht ja doch zu viel Spaß. :dance:

Seit gestern sind neue Bewohner im Aquarium. Ich kam nicht an den winzigen Paracheirodon axelrodi vorbei. Gut, ein größerer ist dabei gewesen, aber wer sich so reindrängelt darf gerne mit ins neue Heim :D. Nun sind es 20 axelrodis. Echt noch klein, süß und nicht wirklich verängstigt. Sie schwimmen in den Pflanzen, im Freiraum im vorderen Teil, mal alleine, mal in der Gruppe. Ich denke sie fühlen sich wohl. Laut Händler sind es übrigens Nachzuchten aus Deutschland. Die nächsten Tage werde ich mal nen Foto einstellen. Und weiter berichten.

Der Besatz steht also jetzt erstmal. Jetzt müssen alle wachsen und gedeihen. Die einzigsten, die jetzt noch einziehen könnten wären 2 Fadenfische für die Belebung der obersten Wasserschicht. Aber das zeigt sich erst, wenn alle Fische deutlich gewachsen sind.

Grüße, Andi
 
Hallo an alle,
das Becken läuft mitlerweile stabil. Bis auf das problem mit den Algen, welches ich eben an anderer Stelle geschildert habe. Dennoch läuft die Überlegung, welchen Fisch für den oberen Bereich wir einsetzen können. Ein aktuelles Bild vom Aquarium habe ich mal beigefügt. Der aktuelle Besatz ist wie folgt:

10 Corydoras Panda
20 Paracheirodon axelrodi
mehr als 40 Red Fire Garnelen mitlerweile (vermehren sich gut)

Wünschenswert wäre ein Pärchen für den oberen Bereich. Aber bei den Guramis und Killi-Fischen sieht das wegen der Garnelen wohl eher schlecht aus. Denn gut gefallen würden uns die Trichopsis vittata, welche wir sogar hier privat kaufen könnten. Wie gesagt, die Garnelen sollen kein Futter sein. Natürlich werden ein paar ganz junge auch von den Neons gefressen. Aber ich habe vermehrt irgendwie davon gelesen, dass bei den so genannten Oberflächenfischen auch größere Garnelen nicht verschont werden.
Alternativ würden wir sonst den Otocinclus affinis nehmen. Dabei allerdings dann 6.

Gefüttert wird momentan täglich Artemia-Nauplien (aus eigener Zucht), und als Frostfutter schwarze Mülas, Daphnien und Cyclops. Weiße Mülas als Frostfutter waren der Reinfall, weil diese nicht untergehen und ich sie so wieder rausfischen musste. Geplant ist, dass ich Daphnien demnächst selber züchte, also auch als Lebendfutter gereicht werden kann.

Wer hat ein paar gute Ideen? Wäre da sehr dankbar.

Grüße, Andi
 

Anhänge

  • 20160108_091604.jpg
    20160108_091604.jpg
    295 KB · Aufrufe: 91
Hallo Olli,
hast Du Erfahrung mit denen? Hatte mich übrigens vertan, es sind Trichopsis Schalleri. Man liest halt relativ oft, dass die an Garnelen gehen. Und die RedFire sind ja nicht besonders groß. Hab da etwas Bedenken.

Güße, Andi
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

ich habe selber nur T. Pumila gehalten, da ist überhaupt nicht passiert. Auch mit meinen Betta imbellis oder meinen zwergfadenfischen (alles ähnliche Artren) pasiert da nichts. Mußt halt ausreichend Verstecke für die Garnelen bieten.

Gruß
 
Hallo,

also bedeutet das, dass die Garnelen dann mehr auf Tauchstation gehen würden? Momentan ist es so, dass sie frei durchs Becken schwimmen und gerade morgens die Wurzel bevölkern. Dies sollte eigentlich nicht eingeschränkt werden. Die Neons schwimmen munter dazwischen, aber gehen nicht an die Garnelen ran. Auch nicht wirklich an die, die sehr klein sind. Zumindest hab ich das nicht beobachten können. Wenn es aber so ist, dass sich das Verhalten der Garnelen ändern könnte mit den T. Schalleri, dann nehme ich davon Abstand. Sogenanntes Erstwohnrecht im Aquarium.

Dann dürfte es wohl doch der Otocinclus werden.


Um mal kurz meine Erfahrung zum bisherigen Besatz loszuwerden: Die Neons sehen sehr schön aus, sind etwas schreckhaft wenn man zu schnell zur Scheibe kommt, aber kommen raus, sobald man ruhig davor zuschaut. Der Knaller sind aber die Corydoras Panda. Das ist ne Wuseltruppe, total genial. Immer Action, immer gut gelaunt. Die kann ich stundenlang beobachten. Wusste gar nicht, dass so ein friedlichen Aquarium einen so beruhigen kann. Und dann die Idee mit dem Sand. Herrlich. Bin gespannt wie sich meine Dafnien-Zucht macht. Da das Becken größer wurde werden gleich Garnelen mit einziehen. Mal sehen, was das dann gibt. Mein Interesse ist geweckt.

Grüße, Andi
 
Oben